oslinux
Linux-Magazin
Open Source im professionellen Einsatz-
Umfrage: KI kann Chef sein
Einer Umfrage des Digitalverbandes Bitkom zufolge gehen 33 Prozent der Befragten davon aus, dass eine Künstliche Intelligenz (KI) ihre Vorgesetzten ersetzen könnte.
-
MIT-Forscher verbessern das Problemlösen von LLMs
Forscher des MIT haben eine Methode gefunden, mit der sich die Fähigkeit von großen Sprachmodellen verbessern lässt, mit unbekannten, nicht erwarteten Problemen umzugehen.
-
MCP Inspector von Anthropic: Angreifer kann Befehle ausführen
Sicherheitsforscher haben eine schwerwiegende Schwachstelle im Entwickler-Tool MCP Inspector von Anthropic entdeckt.
-
EU Kommission bleibt bei Zeitplan für KI-Regulierung
Die Europäische Kommission will dem Drängen amerikanischer, aber auch europäischer KI-Hersteller auf Verschiebung der KI-Regulierung nicht nachgeben, berichtet Reuters.
-
Deutsche Beratungsfirma macht DeepSeek schneller und schlauer
Die chinesischen DeepSeek-Modelle haben schon mehrfach wegen ihrer guten Leistung bei geringeren Trainingskosten Aufsehen erregt.
-
BSI nennt Fernidentifikation für EUDI-Wallets herausfordernd
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat zusammen mit der französischen Behörde für IT-Sicherheit, Agence Nationale de la Sécurité des Systèmes d‘Information (ANSSI),…
-
Perl 5.42 kennt Unicode 16 und neue Sprach-Features
Nach rund einem Jahr Arbeit haben die Perl-Entwickler eine neue Version ihrer Skriptsprache veröffentlicht.
IP-Insider | News | RSS-Feed
-
5G-Netze auf Festivals ersetzen WLAN und DSL
Private 5G-Netze könnten zur neuen Grundlage digitaler Veranstaltungsprozesse werden. m3connect setzt auf temporäre 5G-Infrastrukturen – unabhängig vom Ort und ohne öffentliche Netze.
-
TU Berlin entwickelt flexible Netzwerke für die digitale Zukunft
Ein Forschungsteam der Technischen Universität Berlin entwickelt eine neuartige Netzwerktechnologie. Diese soll sich dynamisch an den tatsächlichen Datenverkehr anpassen und Ressourcen sparen sowie die Leistungsfähigkeit der Systeme steigern.
-
Netzwerkstörungen durch smarte Vorhersagemodelle vermeiden
Netzwerkstörungen sind in der Industrie keine Seltenheit. Rund ein Drittel der Industrieunternehmen sind ein- bis dreimal im Monat davon betroffen. Dieser Beitrag verrät, wie Unternehmen mit Predictive Maintenance auch in der Netzwerktechnologie Zeit und Geld sparen können.
-
Netzwerktransparenz durch zentrales Monitoring
Jahrelang waren IT-Teams in einem reaktiven Modus gefangen und versuchten erst dann Probleme mit der Netzwerkleistung zu beheben, wenn Benutzer sich beschwerten. Wie KI die Netzwerktransparenz verändert und damit eine proaktive IT ermöglicht, erklärt Mathias Widler, VP Central & Eastern Europe bei Netskope.
-
Aagon präsentiert Plattfrom für Cloud- und On-Premises-Endpoints
Das neue „ACMP Intune Management“ verknüpft und verwaltet sowohl die Cloud- als auch die stationäre IT-Infrastruktur. Damit verbindet das System die beiden Welten unter einer Oberfläche.
-
Was ist DNSSEC (Domain Name System Security Extensions)?
DNSSEC ist eine Sicherheitserweiterung des DNS. Sie stellt die Integrität und Authentizität der im Domain Name System übertragenen Daten sicher. Die DNS-Informationen werden mithilfe von Schlüsseln digital signiert. So lässt sich verhindern, dass DNS-Antworten manipuliert und Benutzer auf gefälschte Webseiten umgeleitet werden.
-
OpenVPN veröffentlicht wichtiges Update
Eine Sicherheitslücke im Windows-Treiber von OpenVPN ermgölicht es Cyberangreifern, Winodws-Systeme zum Absturz zu bringen. Das Entwicklerteam reagiert mit der neuen Version OpenVPN 2.7_alpha2.