Open Source im professionellen Einsatz
-
Moonshot AI veröffentlicht rekordverdächtiges Reasoning-Modell mit einer Billion Parameter
Das chinesische Startup Moonshot AI hat mit Kimi K2 Thinking eines der größten Sprachmodelle mit der Fähigkeit zum Schlussfolgern überhaupt unter Open-Source-Lizenz veröffentlicht.
-
Mastodon 4.5 verbessert Moderation und Admin-Features
Die Social-Media-Plattform Mastodon verbessert in der neuen Version 4.5 die Konversationen über Communitys hinweg, bringt erweiterte Moderatoren-Tools und neuen Möglichkeiten für Administratoren,…
-
Anthropic plant Büros in Paris und München
KI-Schwergewicht Anthropic gibt bekannt, dass es neue Büros in Paris und München eröffnen will, die zu den bereits vorhandenen europäischen Niederlassungen in London, Dublin und Zürich…
-
Snapshot 12/25: Buchungsdaten auswerten und darstellen
Wo sein sauer verdientes Geld hingeht, findet Mike Schilli mittels Auswertung der aus dem Finanzprogramm YNAB exportierten Buchungsdaten heraus.
-
KI-Förderer Amazon will KI-Agenten verbieten, bei ihm einzukaufen
Amazon, das über hundert Milliarden Dollar allein in diesem Jahr in eigene KI-Infrastruktur investiert und gerade einen Deal mit OpenAI im Umfang von 38 Milliarden Dollar besiegelt hat, streitet…
-
SAP launcht eigenes KI-Modell für Geschäftsanwendungen
SAP startet mit einem eigenen KI-Modell SAP-RPT-1, das präzise Vorhersagen aus strukturierten Geschäftsdaten liefern soll.
-
Getty Images unterliegt im KI-Urheberrechtsstreit vor Gericht
Stability AI, der Schöpfer des Bildgenerators Stable Diffusion, hat einen Prozess vor dem Londoner High Court gegen die Bildagentur Getty Images gewonnen.
-
Ericsson modernisiert die Mobilfunknetze von Vodafone
Mithilfe der 5G-Hardware und -Software von Ericsson möchte Vodafone seine Mobilfunknetze für den flächendeckenden Einsatz von 5G Standalone ertüchtigen. Deutschland soll der erste Markt für die Ericsson Intelligent Automation Platform und so genannter Apps für RAN-Management werden.
-
37 Prozent empfinden den Datenschutz als übertrieben
Das neue Datenbarometer der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) zeigt: Nur 22 Prozent der Deutschen verbinden den Datenschutz in einem positiven Sinne mit Sicherheit und Privatsphäre. 37 Prozent empfinden ihn als übertrieben.
-
Netwrix Windows Server Admin Toolkit
Windows-Dateiserver und Active-Directory-Infrastrukturen stellen hohe Anforderungen an die Nachvollziehbarkeit von Änderungen sowie das Management von Berechtigungen und administrativen Eingriffen. Das Windows Server Admin Toolkit von Netwrix stellt hierfür spezialisierte Komponenten für die Überwachung klar abgegrenzter Teilbereich bereit.
-
Geschäftskritisch, aber bis 2030 wohl nicht zu erreichen!
Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage des Anbieters der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar
-
So geht Datenübertragung heute
Traditionelle Methoden der Dateiübertragung stoßen an ihre Grenzen. Unternehmen müssen file-basierte Integrationen neu denken. Managed File Transfer (MFT) wird in Zusammenspiel mit API-Management zum strategischen Erfolgsfaktor.
-
So transformiert Huawei die Ultrabreitband-Architektur in Finnland
Angesichts der zunehmenden Digitalisierung in allen Branchen entwickelt sich das Ultrabreitbandnetz von Lounea mehr und mehr zum Rückgrat der finnischen Digitalwirtschaft. Aktuell steht der Übergang von regionalen zu landesweiten Netzwerken bei gleichzeitigem Auf- und Ausbau von kostengünstigen Ultrabreitband-Fernnetzen für umfassende End-to-End-Kommunikationslösungen an. Und hierfür greift Lounea auf Komponenten von Huawei zurück.
-
Die Hälfte der Deutschen ist von Internet-Ausfällen betroffen
Bei fast jedem zweiten Deutschen ist das heimische Internet in den letzten 12 Monaten mindestens einmal komplett ausgefallen. Der Osten Deutschlands ist weniger stark betroffen als der Westen. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Ausfallquote leicht gestiegen – gegenüber 2023 sank sie jedoch merklich. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Vergleichsportals Verivox.