Open Source im professionellen Einsatz
-
Die beliebtesten Netzwerk-Infrastruktur-Anbieter 2025
Aktuell prägen hybride Cloud-Architekturen, SASE und KI-gestützte Infrastrukturen die IT-Landschaft. Technologien wie Wi-Fi 7 und neue KI-Hardware treiben die Entwicklung von Netzwerken voran. Gleichzeitig setzen sich Zero-Trust-Modelle und Edge Computing mehr und mehr durch. In den Fokus rücken vor allem Resilienz und Automatisierung.
-
Active Directory auf QNAP-NAS einrichten und verwalten
QNAP-NAS-Systeme lassen sich in Active-Directory-Umgebungen einbinden. Dadurch können Admins Berechtigungen für Ordner, Apps oder auch Workloads für Domänenbenutzer steuern. Auch die Konfiguration eines NAS als Domänencontroller ist möglich.
-
Arista R4-Serie beschleunigt KI-Cluster mit 3,2 Tbit/s
Arista Networks hat seine Router- und Switch-Familie R4 vorgestellt. Die Systeme zielen auf Hochleistungsnetze für Rechenzentren und KI-Cluster und sollen mit hoher Portdichte, 800 GbE-Geschwindigkeit und integrierter Verschlüsselung selbst anspruchsvolle Workloads tragen.
-
Wi-Fi-6-Geräte von D-Link für unterwegs
D-Link hat einen neuen USB-Adapter und einen Mobile Hotspots für Wi-Fi für den Internetzugang unterwegs vorgestellt. Sie sollen eine sichere und stabile Internetverbindung auf Geschäftsreisen oder im Urlaub gewährleisten.
-
Forensische IT-Analyse: Die Arbeit eines IT-Sachverständigen
In der 22. Folge von Localhost, dem Podcast von IP-Insider, geht es um die Arbeit eines IT-Sachverständigen. Eric Schoedon erläutert im Gespräch, was ein Gutachter und IT-Forensiker macht und wer ihn engagiert.
-
Die beliebtesten Unified-Endpoint-Management-Anbieter 2025
Hybride Arbeitsmodelle und die wachsende Gerätevielfalt stellen IT-Abteilungen vor komplexe Verwaltungsaufgaben. Das Unified Endpoint Management (UEM) bietet für viele Branchen eine zentrale Lösung für die sichere und effiziente Steuerung aller Endpoints im Unternehmensnetzwerk.
-
E.ON und Nokia modernisieren Kommunikationsnetze
Der Energiekonzern E.ON und Nokia starten eine fünfjährige strategische Kooperation, um die Telekommunikationsnetze von Verteilnetzbetreibern zu modernisieren. Das Projekt soll Energieverbrauch und Ausfallzeiten deutlich senken und die Netzinfrastruktur für künftige Anforderungen wie Quanten-sichere Kommunikation rüsten.