Hier ist eine Liste von bekannten Virendatenbanken, die Informationen zu Viren, Malware und deren Erkennung bieten. Die Links führen direkt zu den jeweiligen Datenbanken:

  1. VirusTotal
    Weblink: https://www.virustotal.com

    • Eine umfassende Virusprüfungsplattform, die Dateien und URLs auf Viren und Malware scannt.
  2. Malwarebytes
    Weblink: https://www.malwarebytes.com

    • Bietet Malware-Datenbanken und einen Malware-Scanner.
  3. Virustotal Community
    Weblink: https://www.virustotal.com/gui/home/upload

    • Dies ist die Community-basierte Plattform von VirusTotal, die eine detaillierte Analyse von Dateien und URLs ermöglicht.
  4. Hybrid Analysis
    Weblink: https://www.hybrid-analysis.com

    • Ein Service, der Malware-Analysen bietet und Viren sowie potenziell schädliche Programme identifiziert.
  5. Kaspersky Threat Intelligence Portal
    Weblink: https://opentip.kaspersky.com

    • Bietet eine Sammlung von Bedrohungsdaten und Analysen aus der Kaspersky-Datenbank.
  6. Cuckoo Sandbox
    Weblink: https://cuckoosandbox.org

    • Eine Open-Source-Plattform zur Analyse von Malware und deren Verhalten in einer isolierten Umgebung.
  7. ThreatMiner
    Weblink: https://www.threatminer.org

    • Eine Plattform für die Analyse von Cyber-Bedrohungen und deren Beziehung zu Malware.
  8. Zscaler ThreatLabZ
    Weblink: https://www.zscaler.com/threatlabz

    • Bietet Bedrohungsforschung und aktuelle Informationen über Cyberangriffe und Malware.
  9. Malpedia
    Weblink: https://malpedia.caad.fkie.fraunhofer.de

    • Eine Malware-Datenbank, die von der Fraunhofer-Gesellschaft betrieben wird und detaillierte Analysen zu verschiedenen Malware-Familien bietet.
  10. Any.Run
    Weblink: https://any.run

  • Eine interaktive Malware-Analyseplattform, die es Nutzern ermöglicht, Malware in einer virtuellen Umgebung zu untersuchen.

Diese Datenbanken bieten sowohl die Möglichkeit, Dateien und URLs auf Malware zu überprüfen, als auch detaillierte Berichte und Analysen von Bedrohungen.


 

MooSoft Development - Trojan o­nline Database
Eine ganze Masse Trojaner werden hier aufgeführt.
http://www.moosoft.com/

 

Datenbanken in englischer Sprache:
Kaspersky Anti Virus Virus Encyclopedia
Eine grosse Datenbank aufgeteilt in verschiedene Virentypen (DOS, Windows, Macro, Internet, Trojan, OS/2, Unix). Ebenfalls ist eine Suchfunktion nach einen bestimmten Virus möglich.
http://www.viruslist.com/eng/default.asp

 

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Post-Quanten-Kryptografie gewinnt an Priorität, aber Umsetzung stockt
    Der neue Thales-Bericht zeigt, wie Unternehmen den Übergang in die Post-Quanten-Ära einschätzen – und wo zentrale Lücken bleiben. Viele testen bereits Post-Quanten-Kryptografie, doch ohne konsistente Leitlinien.
  • Die beliebtesten Anbieter von Endpoint-Protection-Plattformen 2025
    Von Ransomware bis Deepfake-Phishing: Die Bedrohungslage für Unternehmen verschärft sich und jedes Endgerät vergrößert die Angriffsfläche. Endpoint-Protection-Plattformen werden deshalb zum strategischen Sicherheitsanker und zum zentralen Faktor für Cyberresilienz.
  • Warum europäische Datenräume US-Zugriff nicht ausschließen
    Amazon, Microsoft und Google haben kürzlich damit begonnen, für ihre „souveräne Cloud“ zu werben. Dieses Konzept soll es Kunden ermöglichen, ihre Daten ausschließlich innerhalb Europas zu hosten und dort verarbeiten zu lassen. Die aktuelle politische Lage könnte aber diesen Vorstoß gefährden. Unternehmen sind daher gut beraten, ihre Cloud-Strategie rechtzeitig zu überdenken.
  • Wann pseudonyme Daten personen­bezogen sind und was das für KI heißt
    Der Europäische Gerichtshof hat klargestellt: Pseudonymisierte Daten sind nicht automatisch personenbezogen. Entscheidend ist, ob der jeweilige Verantwortliche eine Person identifizieren kann. Das erleichtert Datenschutz und KI-Training erheblich.
  • Von Speicher zu Smart: Was Nutzer heute von der Cloud erwarten
    Wann haben Sie sich gefragt, wie wichtig Ihnen eine Datenspeicherung in Deutschland oder in der EU ist? Für jeden zweiten Deutschen ist dies ein ausschlaggebendes Kriterium. Cloud-Speicher sind zur Vertrauensfrage geworden. Mehr dazu weiß Strato.
  • Täter statt Opfer: Was sich im Umgang mit Cybercrime ändern muss
    Cyberkriminalität bleibt ein florierendes Geschäft – weil sie zu selten bestraft wird. Statt die Opfer in die Verantwortung zu nehmen, braucht es globale Strafverfolgung, Kontrolle anonymer Zahlungen und klare politische Antworten. Nur so lässt sich die Spirale digitaler Kriminalität stoppen.
  • Zehntausende Exchange-Server ohne Schutz in Deutschland
    Nach dem Support-Ende für Microsoft Exchange 2016 und 2019 stehen mehr als 30.000 öffentlich erreichbare Installationen ohne Sicherheitsupdates da. Laut BSI bedeutet das gravierende Folgen für viele Einrichtungen.
  • Verbraucher fordern KI-Regulierung und stärkere Authentifizierung
    Nur 23 Prozent der Befragten trauen sich zu, Betrugsversuche zu erkennen. Das ist das Ergebnis der Ping Identity-Umfrage. Während KI rasant an Bedeutung gewinnt, wächst die Unsicherheit und der Ruf nach Regulierung wird lauter.