-
ITDR-Plattformen im Vergleich – Identitäten und Risiken in Echtzeit
Identity Threat Detection and Response, ITDR, schließt die Lücke zwischen Identity and Access Management, IAM, und Security Operations Center, SOC. Doch viele Sicherheitsarchitekturen bleiben noch weit hinter diesem Anspruch zurück.
-
NATO und Google Cloud schließen Deal für KI-fähige Cloud
Google Cloud und die NATO-Agentur NCIA schließen einen Millionenvertrag über eine KI-fähige, souveräne Cloud. Die Google Distributed Cloud (GDC) stellt dafür eine vollständige vom Internet isolierte Cloud-Infrastruktur für hochsensible Daten zur Verfügung.
-
OT-Monitoring: Anomalien erkennen, bevor es zu spät ist
In industriellen Umgebungen kann ein unerwarteter Netzwerkfehler schnell weitreichende Folgen haben – bis hin zum Stillstand der gesamten Produktion. Viele solcher Vorfälle lassen sich vermeiden, wenn im Vorfeld schon kleinste Anzeichen für Probleme identifiziert werden.
-
Droht die Kryptokalypse durch Quantencomputer?
Quantencomputer stellen die Sicherheit bestehender Verschlüsselung grundlegend infrage. Unternehmen, die sich nicht auf den Q-Day vorbereiten, riskieren schon heute, dass ihre Daten morgen entschlüsselt werden. Warum Unternehmen jetzt auf Post-Quanten-Kryptografie umsteigen müssen und worauf es dabei ankommt.
-
Service soll Datenschutzverletzungen beim Enterprise-Storage aufdecken
Technologische Neuheiten beschleunigen das Business – und vergrößern die Angriffsfläche. Netapp erweitert sein Cyber-Resilienz-Angebot: Der „Ransomware Resilience Service“ soll nun auch Datenschutzverletzungen im Enterprise-Storage erkennen.
-
Cyberresilienz mit Business Continuity und Disaster Recovery
Cyberangriffe, Ausfälle und Naturkatastrophen erhöhen den Druck auf Unternehmen. Wie Business Continuity und Disaster Recovery zusammenspielen und warum externe SOC-Services Lücken in der Abwehr schließen.
-
Google warnt vor gefährlichen Sicherheitslücken in Cloud und Browser
Google warnt derzeit vor drei Sicherheitslücken in seiner Cloud-Plattform wie auch im Chrome-Browser. Eine davon wird sogar bereits aktiv für Angriffe genutzt. Admins sollten schnellstmöglich patchen.
-
Milliardenverluste durch Scams treffen auf schwache staatliche Kontrolle
Digitale Betrugsversuche nehmen weltweit zu. Grund hierfür: Organisierte Kriminalität, Künstliche Intelligenz und Lücken im Schutzsystem. Zwei neue Reports zeigen die strukturelle Schieflage.