BIOS (Basic Input/Output System) ist eine Software, die in einem Computer auf einem speziellen Chip, meistens im ROM (Read-Only Memory), gespeichert ist. Es handelt sich dabei um die grundlegende Software, die beim Einschalten des Computers ausgeführt wird, um das System zu starten und sicherzustellen, dass alle Hardwarekomponenten richtig funktionieren, bevor das Betriebssystem geladen wird. Es bildet sozusagen die Schnittstelle zwischen der Hardware und dem Betriebssystem.

Aufgaben des BIOS:

  • Power-On Self Test (POST): Überprüft die grundlegenden Funktionen der Hardware (z. B. CPU, RAM, Festplatte, Tastatur).
  • Laden des Betriebssystems: Das BIOS lädt den Bootloader des Betriebssystems von der Festplatte oder einem anderen Speicherort.
  • Hardware-Konfiguration: Stellt sicher, dass alle angeschlossenen Geräte richtig erkannt werden, z. B. Festplatten, USB-Geräte, Grafikkarten.
  • Bereitstellung von Hardwarezugriff: Ermöglicht dem Betriebssystem den Zugriff auf die Hardwarekomponenten.

Arten von BIOS:

  1. Traditionelles BIOS (Legacy BIOS):

    • Das klassische BIOS, das früher in den meisten Computern verwendet wurde.
    • Es basiert auf einer 16-Bit-Architektur und verwendet eine einfache Benutzeroberfläche.
    • Unterstützt keine großen Festplatten (> 2 TB) und hat eine begrenzte Erweiterbarkeit.
    • Das Legacy BIOS ist inzwischen zunehmend durch UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) ersetzt worden.
  2. UEFI (Unified Extensible Firmware Interface):

    • Ein modernerer Nachfolger des klassischen BIOS.
    • Unterstützt 32- und 64-Bit-Architekturen und kann große Festplatten (über 2 TB) adressieren.
    • Bietet eine grafische Benutzeroberfläche und mehr Funktionen als das traditionelle BIOS, wie z. B. eine schnellere Startzeit.
    • Ermöglicht eine bessere Integration von Sicherheitsfunktionen (wie Secure Boot), die beim traditionellen BIOS fehlen.
    • UEFI kann auch mit traditionellen BIOS-Modi betrieben werden, was als „CSM“ (Compatibility Support Module) bezeichnet wird.
  3. Fast Boot BIOS:

    • Eine spezielle Funktion, die es dem Computer ermöglicht, schneller zu starten, indem bestimmte Prozesse im BIOS übersprungen werden. Dies kann jedoch dazu führen, dass der Benutzer weniger Zeit hat, um in das BIOS-Menü zu gelangen.

Zusammengefasst gibt es also das traditionelle BIOS und das modernere UEFI, wobei UEFI inzwischen die bevorzugte Wahl für neue Systeme ist, aufgrund seiner erweiterten Funktionen und besseren Leistung.

weitere Infos:

nickles.de/biosguide/

BIOS Setup Information Guide
Tom's Mainboard Guide - The BIOS
TweakBIOS

bios-info.de

 

matrix-bios.nl

rojakpot.com/default.aspx?location=9

bios-kompendium.de

internetforen.de/?c=3

albernet.at/bios/


hardwareoverclock.com


www.bios-drivers.com


www.treiberupdate.de/Motherboard-Bios


www.jetway.com.tw/evisn/download/bios/


www.helpdrivers.com/aleman/news/news.asp

www.bios-info.de

IP-Insider | News | RSS-Feed

  • Zyxel baut Wi-Fi-7-Portfolio für KMU massiv aus
    Der Netzwerkspezialist bringt gleich mehrere neue Access Points der Wi-Fi-7-Generation auf den Markt. Damit soll Highend-WLAN erstmals ohne großen Aufwand auch für kleinere Unternehmen nutzbar werden – inklusive smarter Features und vereinfachtem Management.
  • Was ist Workplace as a Service (WaaS)?
    Workplace as a Service ist ein IT-Servicemodell. Es stellt komplette Computerarbeitsplätze inklusive der für die Arbeit benötigten Hardware, Software und Services als Dienstleistung bereit. WaaS basiert auf einem Mietmodell, bei dem der Preis von Faktoren wie Arbeitsplatzanzahl, Mietdauer und bereitgestellten Leistungen abhängig ist.
  • Durch 5G-Netze fließen so viele Daten wie noch nie
    Der Datenverbrauch in den 5G-Handynetzen von O₂ und der Telekom hat binnen eines Jahres die Milliarden-Gigabyte-Grenze überschritten.
  • 6G und der Griff nach den Sternen
    Mit der nächsten Mobilfunkgeneration rückt eine Idee in greifbare Nähe, die lange nach Science-Fiction klang: Ab 2030 sollen Smartphones nicht mehr nur über Funkmasten, sondern auch direkt über Satelliten kommunizieren. Was heute eine Spezialfunktion für Notfälle ist, soll mit 6G so selbstverständlich werden wie WLAN oder GPS – und damit den Mobilfunk grundlegend verändern.
  • Matrix42 startet AI Agents für proaktiven IT-Service
    Matrix42 führt mit den neuen AI Agents eine Automatisierungsebene ein, die Serviceprozesse eigenständig erkennt, priorisiert und löst. Die Lösung adressiert Unternehmen, die Produktivität und Datensouveränität im Einklang bringen wollen.
  • Ordnersperre in Sekunden ohne Zusatzsoftware
    BulkFolderLocker bietet eine schlanke Lösung, um mehrere Ordner gleichzeitig vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Das Tool nutzt NTFS-Berechtigungen, sperrt Verzeichnisse in Sekunden und funktioniert sowohl unter Windows-Clients als auch auf Server-Systemen ohne komplizierte Konfiguration.
  • Hochverfügbares Internet mit der Fritzbox
    Mit FRITZ!OS 8.20 erweitert AVM das Einsatzspektrum der Fritzbox um eine Funktion, die für kleine und mittlere Unternehmen, Filialbetriebe und professionelle Home-Office-Arbeitsplätze gleichermaßen entscheidend ist. FRITZ! Failsafe stellt sicher, dass der Internetzugang auch bei einem Ausfall der Hauptverbindung ohne Unterbrechung bestehen bleibt.

Administrator.de

IT-Wissen, Forum und Netzwerk Administrator.de