BIOS (Basic Input/Output System) ist eine Software, die in einem Computer auf einem speziellen Chip, meistens im ROM (Read-Only Memory), gespeichert ist. Es handelt sich dabei um die grundlegende Software, die beim Einschalten des Computers ausgeführt wird, um das System zu starten und sicherzustellen, dass alle Hardwarekomponenten richtig funktionieren, bevor das Betriebssystem geladen wird. Es bildet sozusagen die Schnittstelle zwischen der Hardware und dem Betriebssystem.
Aufgaben des BIOS:
- Power-On Self Test (POST): Überprüft die grundlegenden Funktionen der Hardware (z. B. CPU, RAM, Festplatte, Tastatur).
- Laden des Betriebssystems: Das BIOS lädt den Bootloader des Betriebssystems von der Festplatte oder einem anderen Speicherort.
- Hardware-Konfiguration: Stellt sicher, dass alle angeschlossenen Geräte richtig erkannt werden, z. B. Festplatten, USB-Geräte, Grafikkarten.
- Bereitstellung von Hardwarezugriff: Ermöglicht dem Betriebssystem den Zugriff auf die Hardwarekomponenten.
Arten von BIOS:
-
Traditionelles BIOS (Legacy BIOS):
- Das klassische BIOS, das früher in den meisten Computern verwendet wurde.
- Es basiert auf einer 16-Bit-Architektur und verwendet eine einfache Benutzeroberfläche.
- Unterstützt keine großen Festplatten (> 2 TB) und hat eine begrenzte Erweiterbarkeit.
- Das Legacy BIOS ist inzwischen zunehmend durch UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) ersetzt worden.
-
UEFI (Unified Extensible Firmware Interface):
- Ein modernerer Nachfolger des klassischen BIOS.
- Unterstützt 32- und 64-Bit-Architekturen und kann große Festplatten (über 2 TB) adressieren.
- Bietet eine grafische Benutzeroberfläche und mehr Funktionen als das traditionelle BIOS, wie z. B. eine schnellere Startzeit.
- Ermöglicht eine bessere Integration von Sicherheitsfunktionen (wie Secure Boot), die beim traditionellen BIOS fehlen.
- UEFI kann auch mit traditionellen BIOS-Modi betrieben werden, was als „CSM“ (Compatibility Support Module) bezeichnet wird.
-
Fast Boot BIOS:
- Eine spezielle Funktion, die es dem Computer ermöglicht, schneller zu starten, indem bestimmte Prozesse im BIOS übersprungen werden. Dies kann jedoch dazu führen, dass der Benutzer weniger Zeit hat, um in das BIOS-Menü zu gelangen.
Zusammengefasst gibt es also das traditionelle BIOS und das modernere UEFI, wobei UEFI inzwischen die bevorzugte Wahl für neue Systeme ist, aufgrund seiner erweiterten Funktionen und besseren Leistung.
weitere Infos:
|
albernet.at/bios/
|