BIOS (Basic Input/Output System) ist eine Software, die in einem Computer auf einem speziellen Chip, meistens im ROM (Read-Only Memory), gespeichert ist. Es handelt sich dabei um die grundlegende Software, die beim Einschalten des Computers ausgeführt wird, um das System zu starten und sicherzustellen, dass alle Hardwarekomponenten richtig funktionieren, bevor das Betriebssystem geladen wird. Es bildet sozusagen die Schnittstelle zwischen der Hardware und dem Betriebssystem.

Aufgaben des BIOS:

  • Power-On Self Test (POST): Überprüft die grundlegenden Funktionen der Hardware (z. B. CPU, RAM, Festplatte, Tastatur).
  • Laden des Betriebssystems: Das BIOS lädt den Bootloader des Betriebssystems von der Festplatte oder einem anderen Speicherort.
  • Hardware-Konfiguration: Stellt sicher, dass alle angeschlossenen Geräte richtig erkannt werden, z. B. Festplatten, USB-Geräte, Grafikkarten.
  • Bereitstellung von Hardwarezugriff: Ermöglicht dem Betriebssystem den Zugriff auf die Hardwarekomponenten.

Arten von BIOS:

  1. Traditionelles BIOS (Legacy BIOS):

    • Das klassische BIOS, das früher in den meisten Computern verwendet wurde.
    • Es basiert auf einer 16-Bit-Architektur und verwendet eine einfache Benutzeroberfläche.
    • Unterstützt keine großen Festplatten (> 2 TB) und hat eine begrenzte Erweiterbarkeit.
    • Das Legacy BIOS ist inzwischen zunehmend durch UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) ersetzt worden.
  2. UEFI (Unified Extensible Firmware Interface):

    • Ein modernerer Nachfolger des klassischen BIOS.
    • Unterstützt 32- und 64-Bit-Architekturen und kann große Festplatten (über 2 TB) adressieren.
    • Bietet eine grafische Benutzeroberfläche und mehr Funktionen als das traditionelle BIOS, wie z. B. eine schnellere Startzeit.
    • Ermöglicht eine bessere Integration von Sicherheitsfunktionen (wie Secure Boot), die beim traditionellen BIOS fehlen.
    • UEFI kann auch mit traditionellen BIOS-Modi betrieben werden, was als „CSM“ (Compatibility Support Module) bezeichnet wird.
  3. Fast Boot BIOS:

    • Eine spezielle Funktion, die es dem Computer ermöglicht, schneller zu starten, indem bestimmte Prozesse im BIOS übersprungen werden. Dies kann jedoch dazu führen, dass der Benutzer weniger Zeit hat, um in das BIOS-Menü zu gelangen.

Zusammengefasst gibt es also das traditionelle BIOS und das modernere UEFI, wobei UEFI inzwischen die bevorzugte Wahl für neue Systeme ist, aufgrund seiner erweiterten Funktionen und besseren Leistung.

weitere Infos:

nickles.de/biosguide/

BIOS Setup Information Guide
Tom's Mainboard Guide - The BIOS
TweakBIOS

bios-info.de

 

matrix-bios.nl

rojakpot.com/default.aspx?location=9

bios-kompendium.de

internetforen.de/?c=3

albernet.at/bios/


hardwareoverclock.com


www.bios-drivers.com


www.treiberupdate.de/Motherboard-Bios


www.jetway.com.tw/evisn/download/bios/


www.helpdrivers.com/aleman/news/news.asp

www.bios-info.de

IP-Insider | News | RSS-Feed

  • Digi On-Prem Manager für lokale IoT-Kontrolle
    Bressner Technology erweitert sein Portfolio um den Digi LifeCycle Assurance On-Prem Manager. Die Lösung erlaubt Unternehmen, ihre IoT-Geräte vollständig lokal zu verwalten – ohne Cloud-Anbindung und mit voller Kontrolle über Daten, Compliance und Sicherheit.
  • Was ist Application Performance Management (APM)?
    Application Performance Management überwacht, analysiert und optimiert die Leistung von Anwendungen. Ziel ist es, den Anwendern eine bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. APM ist Teilgebiet der Systemadministration und kombiniert passives und aktives Monitoring mit proaktivem Performance Management.
  • KI- und Big-Data-Kompetenzen werden zum Schlüssel für Millionen neuer Jobs
    Die Digitalisierung verschiebt die Kräfteverhältnisse am Arbeitsmarkt radikal: Laut dem „Future of Jobs Report 2025“ des Weltwirtschaftsforums entstehen weltweit in den kommenden fünf Jahren 170 Millionen neue Stellen – ein Großteil davon im Umfeld von Künstlicher Intelligenz, Datenanalyse und Softwareentwicklung. Wer die richtigen Skills beherrscht, sichert sich beste Karrierechancen – wer nicht, droht abgehängt zu werden.
  • Remote Application Delivery: Fünf Stolperfallen und wie man sie meistert
    Remote Application Delivery hat seine Tücken. Die Experten von Parallels kennen die typischen Hindernisse und verraten, wie man sie gezielt umgeht, um das volle Potential der Lösung für die Bereitstellung virtueller Applikationen und Desktops ausschöpfen zu können.
  • Versa integriert Secure SD-WAN in Microsoft Entra Internet Access
    Versa Networks hat eine automatisierte Integration seines Secure SD-WAN mit Microsoft Entra Internet Access vorgestellt. Die Verbindung der beiden Plattformen vereint Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen zu einer vollständigen SASE-Lösung mit konsistenten Richtlinien, Zero-Trust-Ansatz und optimierter Leistung für verteilte Standorte.
  • Kompakter Dell-Server für Tele­kommuni­ka­tion und Edge
    Dell präsentiert „Power Edge XR8720t“ als branchenweit erstes Angebot, das sämtliche Funktionen für den Betrieb von herkömmlichen wie Cloud-basierten Funkzugangsnetzen in seinem Server verbinden soll. Der Server soll zudem auch ML- und KI-Workloads am Edge effektiv bewältigen.
  • KI und ihr Heißhunger
    Künstliche Intelligenz treibt Innovation und Produktivität – doch sie verschlingt enorme Mengen an Energie, Wasser und Rohstoffen. Mit wachsender Rechenleistung wachsen auch die ökologischen Nebenwirkungen. Unternehmen müssen daher nicht nur auf Effizienz, sondern auch auf Nachhaltigkeit achten.

Administrator.de

IT-Wissen, Forum und Netzwerk Administrator.de