BIOS (Basic Input/Output System) ist eine Software, die in einem Computer auf einem speziellen Chip, meistens im ROM (Read-Only Memory), gespeichert ist. Es handelt sich dabei um die grundlegende Software, die beim Einschalten des Computers ausgeführt wird, um das System zu starten und sicherzustellen, dass alle Hardwarekomponenten richtig funktionieren, bevor das Betriebssystem geladen wird. Es bildet sozusagen die Schnittstelle zwischen der Hardware und dem Betriebssystem.

Aufgaben des BIOS:

  • Power-On Self Test (POST): Überprüft die grundlegenden Funktionen der Hardware (z. B. CPU, RAM, Festplatte, Tastatur).
  • Laden des Betriebssystems: Das BIOS lädt den Bootloader des Betriebssystems von der Festplatte oder einem anderen Speicherort.
  • Hardware-Konfiguration: Stellt sicher, dass alle angeschlossenen Geräte richtig erkannt werden, z. B. Festplatten, USB-Geräte, Grafikkarten.
  • Bereitstellung von Hardwarezugriff: Ermöglicht dem Betriebssystem den Zugriff auf die Hardwarekomponenten.

Arten von BIOS:

  1. Traditionelles BIOS (Legacy BIOS):

    • Das klassische BIOS, das früher in den meisten Computern verwendet wurde.
    • Es basiert auf einer 16-Bit-Architektur und verwendet eine einfache Benutzeroberfläche.
    • Unterstützt keine großen Festplatten (> 2 TB) und hat eine begrenzte Erweiterbarkeit.
    • Das Legacy BIOS ist inzwischen zunehmend durch UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) ersetzt worden.
  2. UEFI (Unified Extensible Firmware Interface):

    • Ein modernerer Nachfolger des klassischen BIOS.
    • Unterstützt 32- und 64-Bit-Architekturen und kann große Festplatten (über 2 TB) adressieren.
    • Bietet eine grafische Benutzeroberfläche und mehr Funktionen als das traditionelle BIOS, wie z. B. eine schnellere Startzeit.
    • Ermöglicht eine bessere Integration von Sicherheitsfunktionen (wie Secure Boot), die beim traditionellen BIOS fehlen.
    • UEFI kann auch mit traditionellen BIOS-Modi betrieben werden, was als „CSM“ (Compatibility Support Module) bezeichnet wird.
  3. Fast Boot BIOS:

    • Eine spezielle Funktion, die es dem Computer ermöglicht, schneller zu starten, indem bestimmte Prozesse im BIOS übersprungen werden. Dies kann jedoch dazu führen, dass der Benutzer weniger Zeit hat, um in das BIOS-Menü zu gelangen.

Zusammengefasst gibt es also das traditionelle BIOS und das modernere UEFI, wobei UEFI inzwischen die bevorzugte Wahl für neue Systeme ist, aufgrund seiner erweiterten Funktionen und besseren Leistung.

weitere Infos:

nickles.de/biosguide/

BIOS Setup Information Guide
Tom's Mainboard Guide - The BIOS
TweakBIOS

bios-info.de

 

matrix-bios.nl

rojakpot.com/default.aspx?location=9

bios-kompendium.de

internetforen.de/?c=3

albernet.at/bios/


hardwareoverclock.com


www.bios-drivers.com


www.treiberupdate.de/Motherboard-Bios


www.jetway.com.tw/evisn/download/bios/


www.helpdrivers.com/aleman/news/news.asp

www.bios-info.de

IP-Insider | News | RSS-Feed

  • ManageEngine bündelt MSP-Services auf neuer Plattform
    ManageEngine hat mit MSP Central eine Plattform vorgestellt, die Kernprozesse von Managed Service Providern in einer Oberfläche vereint. Das System kombiniert Remote Monitoring, Professional Services Automation und Server-Monitoring, integriert Drittanbieter-Tools und bietet KI-basierte Workflow-Optimierung.
  • VPN-Server mit dem Synology-NAS aufbauen
    Synology bietet für seine NAS-Systeme einen eigenen VPN-Server, über den Anwender von unterwegs eine Einwahl in das lokale Netzwerk vornehmen können. Dazu kann zum Beispiel OpenVPN zum Einsatz kommen. Wir zeigen die Einrichtung und Möglichkeiten des Synology VPN Server.
  • Was ist eine Domäne / Netzwerkdomäne?
    Bei einer Domäne handelt es sich um einen administrativ abgegrenzten Netzwerkbereich. Die Benutzer, Geräte und Ressourcen einer Domäne werden zentral verwaltet. Mithilfe von Netzwerkdomänen lassen sich Organisationsstrukturen logisch abbilden und einheitliche Sicherheitsrichtlinien anwenden und durchsetzen.
  • Wie 5G (nicht nur) Großveranstaltungen schützen kann
    Öffentliche Veranstaltungen geraten zunehmend ins Visier von Bedrohungen. Die Zahl politischer motivierter Gewalttaten steigt ebenfalls, auch in Europa. Wie lassen Sie Gefahrenlagen und Notfälle wie Naturkatastrophen effizienter managen? Und welche Rolle kann 5G spielen?
  • Transport und Logistik: Es braucht einen modernen Netzwerkansatz
    Transport- und Logistikunternehmen verlassen sich mehr und mehr auf hybride IT, hochverteilte Cloud-Bereitstellungen und GenAI – und erhöhen somit auch das Risiko für die Cybersicherheit. Diese und andere Herausforderungen beleuchtet ein von Aryaka veröffentlichter Report.
  • IBM stellt Power11 vor
    IBM präsentiert mit Power11 eine neue Servergeneration, die auf die Anforderungen moderner IT-Landschaften ausgelegt ist. Die Server wollen mit hoher Ausfallsicherheit, integrierten KI-Funktionen und verbesserter Energieeffizienz überzeugen. Die Plattform ist zudem für RISE with SAP zertifiziert.
  • Highspeed-Trio von Huawei für anspruchsvolle IT-Umgebungen
    Huaweis neue Netzwerk- und Storagelösungen bieten Highspeed-WLAN, flexible Switches und All-Flash-Speicher, um steigende Anforderungen an Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Datensicherheit in allen Branchen zu erfüllen.

Administrator.de

IT-Wissen, Forum und Netzwerk Administrator.de