IP-Insider | News | RSS-Feed

  • Apple Intelligence mit Microsoft Intune deaktivieren
    Apple Intelligence bringt künstliche Intelligenz auf iPhones und iPads. In Unternehmensnetzwerken ist es aber nicht unbedingt erwünscht, dass KI aus den USA von den eigenen Unternehmensdaten trainiert wird. Die Funktionen lassen sich daher über Microsoft Intune deaktivieren.
  • 5G-Netze auf Festivals ersetzen WLAN und DSL
    Private 5G-Netze könnten zur neuen Grundlage digitaler Veranstaltungsprozesse werden. m3connect setzt auf temporäre 5G-Infrastrukturen – unabhängig vom Ort und ohne öffentliche Netze.
  • TU Berlin entwickelt flexible Netzwerke für die digitale Zukunft
    Ein Forschungsteam der Technischen Universität Berlin entwickelt eine neuartige Netzwerktechnologie. Diese soll sich dynamisch an den tatsächlichen Datenverkehr anpassen und Ressourcen sparen sowie die Leistungsfähigkeit der Systeme steigern.
  • Netzwerkstörungen durch smarte Vorhersagemodelle vermeiden
    Netzwerkstörungen sind in der Industrie keine Seltenheit. Rund ein Drittel der Industrieunternehmen sind ein- bis dreimal im Monat davon betroffen. Dieser Beitrag verrät, wie Unternehmen mit Predictive Maintenance auch in der Netzwerktechnologie Zeit und Geld sparen können.
  • Netzwerktransparenz durch zentrales Monitoring
    Jahrelang waren IT-Teams in einem reaktiven Modus gefangen und versuchten erst dann Probleme mit der Netzwerkleistung zu beheben, wenn Benutzer sich beschwerten. Wie KI die Netzwerktransparenz verändert und damit eine proaktive IT ermöglicht, erklärt Mathias Widler, VP Central & Eastern Europe bei Netskope.
  • Aagon präsentiert Plattfrom für Cloud- und On-Premises-Endpoints
    Das neue „ACMP Intune Management“ verknüpft und verwaltet sowohl die Cloud- als auch die stationäre IT-Infrastruktur. Damit verbindet das System die beiden Welten unter einer Oberfläche.
  • Was ist DNSSEC (Domain Name System Security Extensions)?
    DNSSEC ist eine Sicherheitserweiterung des DNS. Sie stellt die Integrität und Authentizität der im Domain Name System übertragenen Daten sicher. Die DNS-Informationen werden mithilfe von Schlüsseln digital signiert. So lässt sich verhindern, dass DNS-Antworten manipuliert und Benutzer auf gefälschte Webseiten umgeleitet werden.

Administrator.de

IT-Wissen, Forum und Netzwerk Administrator.de
  • Frage zu wevtutil
    Frage: Moin, ich nutze folgenden Befehl, um mir einen Teil der Ereignisanzeige anzuzeigen: Das funktioniert soweit auch gut. Nun wollte ich aber bei einem Event mir... 0 Kommentare, 55 mal gelesen.
  • Grandstream UCM6308 an Company Flex
    Frage: Hallo zusammen, mal wieder eine Frage. Gegeben: Company Flex Anschluss der Telekom. UCM6308 von Grandstream, hier gibt es jedoch keine Templates der Telekom. Ich habe... 0 Kommentare, 31 mal gelesen.
  • VPN (DNS?) Problem
    Frage: Hallo, seit Anfang Juli habe ich einen sehr mysteriösen Fall von einem "nicht funktionierenden" VPN Client. Der Mitarbeiter hat sich Anfang Juli bei mir gemeldet,... 5 Kommentare, 119 mal gelesen.