Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Gamification hilft Hackern bei der Verbreitung von Malware
    DDoS-Angriffe sind das beliebteste Mittel der pro-russischen Hackergruppe NoName057(16). Mit dem DDoSia-Toolkit und Gamification mobilisieren sie tausende Mitläufer – eine wachsende Gefahr für Behörden und Unter­nehmen.
  • Internetseite von Landkreis Schmalkalden-Meiningen abgeschaltet
    Immer wieder kommt es in Thüringen vor, dass Internetseiten von öffentlichen Einrichtungen angegriffen werden. Nun ist das einem Südthüringer Landkreis passiert.
  • Cloud-Technologien revolutionieren die digitale Forensik
    Digitale Forensik ist einem ständigen Wandel unterworfen. Steigende Datenmengen, kurze Bearbeitungsfristen und hohe Anforderungen an die Verwertbarkeit von Beweisen stellen Ermittler vor immer größere Herausforderungen. An dieser Stelle kommen Cloud-Technologien und KI ins Spiel, um diese Anforderungen zu erfüllen und die Effizienz erheblich zu steigern.
  • So behalten Unternehmen Kontrolle über ihre IKT-Drittanbieter
    Datenabflüsse und Ausfälle bei Drittanbietern nehmen zu und bedrohen die Resilienz von Unternehmen. Wer Sicherheit gewährleisten will, braucht ein strukturiertes Third Party Risk Management, das Selektion, Verträge, Onboarding, Monitoring und Offboarding abdeckt – abgestimmt auf DORA, NIS2 und die steigenden regulatorischen Anforderungen.
  • Elastic AI SOC Engine soll komplexe, versteckte Bedrohungen aufdecken
    Die „Elastic AI SOC Engine“ (Ease) soll die Alarmmüdigkeit eindämmen und die Analysezeit verkürzen, indem das serverlose Sicherheitspaket quasi kontextsensitiv in bestehende SIEM- und EDR-Tools integriert wird.
  • Die Top Malware in Deutschland
    Malware ist nach wie vor eine der größten Bedrohungen für Unternehmen weltweit und auch für die deutsche Wirtschaft. Check Point identifizierte im ersten Halbjahr 2025 jeden Monat die aktivsten Schadprogramme und wir liefern Ihnen wichtige Hinter­grund­informationen dazu.
  • Warum KI-Agenten Cyberangriffe schneller und gefährlicher machen
    KI-Agenten beschleunigen Cyberangriffe, skalieren Ausnutzung und passen sich dynamisch an. Klassische Sicherheitslösungen geraten hier zunehmend an ihre Grenzen. Unternehmen müssen deshalb auf adaptive, KI-gestützte Verteidigungsstrategien setzen.
  • Pharmakonzern zieht Stundenkonto ins Minus nach Cyberangriff
    Nach einer Cyberattacke zog der Pharmakonzern Siegfried Arbeitsstunden vom Konto seiner Beschäftigten ab. Ein Mitarbeiter klagte – und bekam Recht: Die Ausfälle zählen zum Betriebsrisiko des Arbeitgebers.