Sicher bezahlen im Internet

Online-Zahlungen sind heutzutage ein alltäglicher Vorgang, aber es gibt einige wichtige Aspekte, auf die du achten solltest, um sicher zu bezahlen und deine Daten zu schützen. Hier sind einige Tipps, wie du online sicher bezahlen kannst:

1. Verwende vertrauenswürdige Zahlungsmethoden

  • Kreditkarten und Debitkarten: Diese bieten in der Regel einen guten Schutz vor Betrug. Bei einer unautorisierten Zahlung kannst du eine Rückbuchung bei deiner Bank oder deinem Kreditkartenanbieter beantragen.
  • PayPal: Eine beliebte Zahlungsmethode, die Käuferschutz bietet. Wenn du einen Artikel nicht erhältst oder er nicht der Beschreibung entspricht, kannst du eine Rückerstattung beantragen.
  • Sichere Zahlungsdienstleister: Dienste wie Apple Pay, Google Pay und Klarna verwenden zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, um die Zahlungsinformationen zu schützen.

2. Achte auf eine sichere Verbindung (HTTPS)

  • HTTPS: Stelle sicher, dass die Webseite, auf der du einkaufst, eine sichere Verbindung nutzt. Überprüfe in der Adressleiste des Browsers, ob die URL mit "https://" beginnt (und nicht nur "http://"). Das „S“ steht für „secure“ und zeigt an, dass die Webseite verschlüsselt ist.
  • Schloss-Symbol: Auf sicheren Seiten siehst du ein Schloss-Symbol vor der URL in der Adressleiste. Dies zeigt an, dass die Kommunikation zwischen deinem Gerät und der Website verschlüsselt ist.

3. Vermeide öffentliche WLAN-Netzwerke

  • Öffentliche Netzwerke: Bezahle niemals über ein öffentliches WLAN (z. B. in Cafés, Hotels oder Flughäfen). Diese Netzwerke sind unsicher und Hacker könnten deine Zahlungsinformationen abfangen.
  • Verwendung von VPN: Wenn du dich in einem öffentlichen WLAN befindest und trotzdem eine Transaktion durchführen musst, nutze ein VPN (Virtual Private Network), um deine Verbindung zu sichern.

4. Verwende starke Passwörter

  • Starke Passwörter: Achte darauf, dass dein Online-Banking- oder Shopping-Account mit einem starken Passwort geschützt ist. Ein starkes Passwort sollte Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten.
  • Passwort-Manager: Verwende einen Passwort-Manager, um deine Passwörter sicher zu speichern und zu verwalten.

5. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktivieren

  • 2FA: Viele Online-Dienste bieten eine zusätzliche Sicherheitsebene durch Zwei-Faktor-Authentifizierung an. Dies bedeutet, dass neben deinem Passwort ein zusätzlicher Code erforderlich ist, der dir z.B. per SMS oder über eine Authentifizierungs-App zugeschickt wird.

6. Prüfe den Online-Shop

  • Seriosität prüfen: Bevor du bei einem Online-Shop einkaufst, solltest du sicherstellen, dass es sich um eine vertrauenswürdige Seite handelt. Achte auf Kundenbewertungen, Bewertungen auf unabhängigen Plattformen und sichere Zahlungsoptionen.
  • Impressum: Seriöse Online-Shops haben ein Impressum und eine Datenschutzerklärung, die transparent über die Identität des Unternehmens und die Verwendung von Daten informieren.

7. Sicherheitszertifikate und Trusted Shops

  • Trusted Shops: Achte darauf, dass der Online-Shop ein Sicherheitszertifikat wie Trusted Shops oder SSL-Zertifikate besitzt. Dies bietet eine gewisse Garantie, dass der Shop sicher ist.
  • Bewertungen und Foren: Lies Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Käufer, um sicherzustellen, dass der Shop vertrauenswürdig ist.

8. Achte auf verdächtige E-Mails oder Nachrichten

  • Phishing-Mails: Sei vorsichtig bei E-Mails oder Nachrichten, die dich auffordern, deine Zahlungsinformationen einzugeben oder auf Links zu klicken. Diese könnten Phishing-Versuche sein, um deine persönlichen Daten zu stehlen.
  • Offizielle Quellen verwenden: Wenn du eine Zahlung tätigen musst, gehe immer direkt auf die Webseite des Anbieters und gib dort deine Zahlungsdaten ein – niemals über Links in E-Mails oder SMS.

9. Nutze Prepaid-Karten oder virtuelle Kreditkarten

  • Prepaid-Karten: Diese Karten sind mit einem bestimmten Betrag aufgeladen und können für Online-Zahlungen verwendet werden. Wenn du nur eine begrenzte Menge Geld auf der Karte hast, kann dies das Risiko bei einem Betrugsfall minimieren.
  • Virtuelle Kreditkarten: Einige Banken und Zahlungsanbieter bieten virtuelle Kreditkarten an, die du für Online-Einkäufe verwenden kannst. Diese Karten haben eine begrenzte Gültigkeit und bieten zusätzliche Sicherheit, da du deine echte Kreditkartennummer nicht preisgibst.

10. Überprüfe deine Kontobewegungen regelmäßig

  • Kontobewegungen überwachen: Überprüfe regelmäßig deine Bank- und Kreditkartenabrechnungen auf unautorisierte Transaktionen. Sollte eine Transaktion verdächtig erscheinen, melde sie sofort deinem Zahlungsanbieter.

Zusammenfassung:

Um sicher online zu bezahlen, solltest du:

  • Sichere und vertrauenswürdige Zahlungsmethoden verwenden.
  • Nur Webseiten mit HTTPS-Verbindung und einem Schloss-Symbol besuchen.
  • Öffentliche WLAN-Netzwerke meiden oder ein VPN verwenden.
  • Starke Passwörter und 2FA aktivieren.
  • Online-Shops auf Seriosität überprüfen und verdächtige E-Mails vermeiden.
  • Prepaid- oder virtuelle Karten als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme in Betracht ziehen.

Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen kannst du sicherstellen, dass deine Online-Zahlungen sicher und geschützt sind.

 

Mastercard EasyBuy Prepaid MasterCard® - Günstige Alternative zur üblichen Kreditkarte
  PayPlus Premim prepaid Mastercard - die erste goldene hochgeprägte Mastercard prepaid in Deutschland. Garantierte Ausstellung ohne Bonitätsprüfung. Auf Wunsch aber auch mit Schufa-freiem Kredit
   
Visa

electronprepaid.at

 

complete-prepaid.com

paybox

www.paybox.at

paysafecard www.paysafecard.com/de
Paypal Paypal
Cash Ticket www.cash-ticket.com
 

w

click2pay

www.click2pay.com

clickandbuy

clickandbuy.com

 

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Facebook, Instagram und TikTok droht EU-Strafe
    Facebook, Instagram und TikTok verstoßen nach vor­läu­figen Er­mitt­lungs­ergebnissen der EU-Kommission gegen ein EU-Digitalgesetz. Ihnen drohen wegen mangelnder Datentransparenz hohe Geldstrafen.
  • So soll Missbrauch von Palantir-Software verhindert werden
    Mit nur einem Programm Zugang zu Millionen persönlichen Daten: Bei Kriti­kern löst der Polizei-Einsatz der Analyse-Software VeRA auch Sorge vor Miss­brauch durch Beamte aus. Hessens Innenminister Poseck sieht in der Analyse-Software Palantir jedoch einen entscheidenden Vorteil. Seiner Auffassung nach würde der Verzicht eine Sicherheitslücke bedeuten.
  • Neue Schlüssel braucht die IT
    Wie lange bleibt Unternehmen und Gesellschaft noch Zeit bis zum Q-Day – dem Tag, an dem Cyberkriminelle mit Quantenschlüsseln alle Daten auslesen können, die sie jetzt bereits verschlüsselt in ihren Besitz gebracht haben? Wer seine Informationen langfristig schützen will, sollte sich schon jetzt darauf einstellen. Möglichkeiten zur Prävention durch eine zukunftssichere Verschlüsselung von Backups und Produktivsystemen gibt es bereits.
  • Warum IAM zur Schlüsselfrage digitaler Souveränität wird
    Digitale Souveränität steht und fällt mit der Kontrolle über Identitäten und Zugriffe. Nur wer genau steuert, wer wann auf welche Systeme zugreift, kann regulatorische Anforderungen erfüllen und IT-Eigenständigkeit sichern. Identity & Access Management wird damit zum strategischen Hebel moderner Unternehmenssicherheit.
  • Telekom und Zurich stellen ganz­heit­liche Cyberversicherung vor
    Cyberversicherungen sind kompliziert. Es gibt viel Kleingedrucktes, viele Ausschlüsse, viele Bedingungen, die erfüllt werden müssen. Um den Kunden mehr Übersicht zu bieten, haben der Versicherer Zurich und die Deutsche Telekom ein ganzheitliches Bundle geschnürt.
  • Echtzeit-Observability wird zum Schlüssel digitaler Resilienz
    Monitoring zeigt Symptome, Observability erkennt Ursachen: KI-gestützte Echtzeit-Transparenz wird zum Fundament digitaler Resilienz. Nur wer Systeme, Prozesse und KI-Agenten kontinuierlich versteht, kann Ausfälle verhindern und Störungen eindämmen, bevor sie das Geschäft treffen.
  • Cyberkriminelle erbeuten Kundendaten von Modekonzern Mango
    Kundendaten von Mango geklaut. Jetzt warnt der Modekonzern vor gefälschten E-Mails und Anrufen. Was Betroffene jetzt wissen müssen.
  • Alles was Sie über das Ende von Windows 10 wissen müssen
    Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10. Dies sorgt bei vielen Kunden für Unmut. Welche Anforderungen Windows 11 hat, welche alternativen Betriebssysteme es gibt und was der erweiterte Support von Microsoft kostet, lesen Sie hier.