SOFTWARE
Kaspersky )
kaspersky.de

BITDEFENDER bitdefender.de/

Anti Vir
http://www.antivir.de/
Freeware TrojanerBord
https://www.trojaner-board.de/
Avast!
http://www.avast.at/
 
McAfee
http://www.mcafee.com/
BoClean
http://www.nsclean.com/
boclean.html
Conseal Firewall
http://www.signal9.com/
Command AntiVirus
http://www.commandcom.com/
F-Prot
http://www.f-prot.is/

{mospagebreak}

IKARUS Content Wall
http://www.ikarus.at/
ANTS (Freeware)
http://www.ants-online.de
F-Secure
http://www.europe.datafellows.com/
Guardian Firewall
http://www.netguard.de/
DSAV Anti-Virus Toolkit
http://www.dials.ru/english/home.htm
Jammer
http://www.agnitum.com
Norton Anti Virus
http://www.symantec.de
Panda AntiVirus Platinum
http://www.pandasoftware.de
e-safe Protect Firewall
http://www.esafe.com/

{mospagebreak}

Power Anti Virus
http://www.g-data.de
F-Prot
http://www.f-prot.is/
PER Antivirus
http://www.persystems.com/
Anti-Trojan
http://www.anti-trojan.net
AntiVir Personal Edition
http://www.free-av.de/
Antigen
http://www.sybari.com/
Norman Virus Control
http://www.norman.de/
Sophos Anti-Virus
http://www.sophos.com/
Trojan Check
http://www.trojancheck.de
F/Win Antivirus
http://www.cyberbox.de/fwin/
Inoculate IT (PE)
http://antivirus.cai.com/
PC Cillin
http://www.trendmicro.de/
Quick Heal
http://www.quickheal.com/

{mospagebreak}

https://www.f-secure.com/en
NOD32
http://www.nod32.com
The Cleaner
http://www.moosoft.com/
Virus Utilities
http://www.ikarus.at/
VET Anti Virus
http://www.vet.com.au/
AVG Antivirus System
http://www.jakobsoftware.de/
AntiVirenKit (G-Data)
http://www.gdata.de/
Tauscan
http://www.agnitum.com
VirusNet PC
http://www.safe.net/
iRiS AntiVirus
http://www.irisav.com/
Lockdown 2000
http://www.lockdown2000.com/
Trojan Defence Suite
http://tds.diamondcs.com.au/
Trojan Hunter
http://www.mischel.dhs.org
/products.asp

 

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Wie rdiff-backup Daten effizient und sicher sichert
    Mit rdiff-backup können Anwender Daten sichern, klonen und auch Versionen beibehalten, die sich ebenfalls wiederherstellen lassen. Daher ist das Open-Source-Tool eine interessante Möglichkeit, Backups zu erstellen.
  • Windows 11 härten mit PowerShell-Modul „Harden Windows Security“
    Harden Windows Security ist ein quelloffenes PowerShell-Modul, das sicherheitsrelevante Einstellungen in Windows durchgängig dokumentiert, automatisiert und härtet. Damit können Administratoren und erfahrene Anwender Windows-Installationen auf Basis unterstützter Microsoft-Mechanismen absichern. In diesem Video-Tipp zeigen wir, wie das Tool funktioniert und wie man die Ergebnisse auch kontrolliert.
  • EndianOS 6.8 bringt SSO, DPI und Zertifikatengine
    Mit Version 6.8 seines Betriebssystems erweitert Endian seine Secure Digital Platform um neue Funktionen für Authentifizierung, Netzwerktransparenz und Zertifikatsmanagement. Der Fokus liegt auf der Skalierbarkeit in komplexen IT- und OT-Umgebungen.
  • CVE-Bewertungen unter die Lupe genommen
    Um Schwachstellen und Risiken von Software-Lieferketten effektiv und effizient beheben zu können, müssen sie zunächst eingehend bewertet werden. Das Problem: CVE-Standards und CVSS-Werte allein genügen nicht, die tatsächliche Risikolage abzubilden.
  • Cisco wird fest kodierte Admin-Zugangsdaten nicht mehr los
    Cisco warnt vor einer kritischen Sicherheitslücke, die Zugriff auf Root-Kon­ten in Unified CM ermöglicht. Das Problem: Die fest kodierten Zugangs­daten sind nicht entfernbar. Experten befürchten in der Backdoor mehr als nur ein Entwicklerversehen, was der Hersteller jedoch dementiert.
  • CapCut macht mit User-Daten, was es will
    Die Videoschnitt-App CapCut hat seine Nutzungsbedingen geändert, was weitreichende Folgen für die User mit sich bringt. Allerdings könnte sie damit in Konflikt mit der DSGVO geraten.
  • Microsofts Transparenzbericht legt Kontrollarchitektur offen
    Microsoft veröffentlicht seinen zweiten Responsible-AI-Report. Der Bericht zeigt, wie der Konzern KI-Risiken bewertet, Governance verankert und regulatorischen Druck antizipiert. Die Dimension: 30 Tools, 540 Mit­arbei­tende, Red-Teaming für jedes größere Modell – und klare Ambitionen für globale Standards.
  • Firewalls für eine Welt der permanenten Cyberbedrohungen bereit machen
    Firewalls sind mehr als digitale Schutzschilde. Da Unternehmensgrenzen immer fließender werden, haben sich Firewalls von einfachen, aber unverzichtbaren Sicherheitsgeräten zu hochskalierbaren, automatisierten und intelligenten Systemen entwickelt.