SOFTWARE
Kaspersky )
kaspersky.de

BITDEFENDER bitdefender.de/

Anti Vir
http://www.antivir.de/
Freeware TrojanerBord
https://www.trojaner-board.de/
Avast!
http://www.avast.at/
 
McAfee
http://www.mcafee.com/
BoClean
http://www.nsclean.com/
boclean.html
Conseal Firewall
http://www.signal9.com/
Command AntiVirus
http://www.commandcom.com/
F-Prot
http://www.f-prot.is/

{mospagebreak}

IKARUS Content Wall
http://www.ikarus.at/
ANTS (Freeware)
http://www.ants-online.de
F-Secure
http://www.europe.datafellows.com/
Guardian Firewall
http://www.netguard.de/
DSAV Anti-Virus Toolkit
http://www.dials.ru/english/home.htm
Jammer
http://www.agnitum.com
Norton Anti Virus
http://www.symantec.de
Panda AntiVirus Platinum
http://www.pandasoftware.de
e-safe Protect Firewall
http://www.esafe.com/

{mospagebreak}

Power Anti Virus
http://www.g-data.de
F-Prot
http://www.f-prot.is/
PER Antivirus
http://www.persystems.com/
Anti-Trojan
http://www.anti-trojan.net
AntiVir Personal Edition
http://www.free-av.de/
Antigen
http://www.sybari.com/
Norman Virus Control
http://www.norman.de/
Sophos Anti-Virus
http://www.sophos.com/
Trojan Check
http://www.trojancheck.de
F/Win Antivirus
http://www.cyberbox.de/fwin/
Inoculate IT (PE)
http://antivirus.cai.com/
PC Cillin
http://www.trendmicro.de/
Quick Heal
http://www.quickheal.com/

{mospagebreak}

https://www.f-secure.com/en
NOD32
http://www.nod32.com
The Cleaner
http://www.moosoft.com/
Virus Utilities
http://www.ikarus.at/
VET Anti Virus
http://www.vet.com.au/
AVG Antivirus System
http://www.jakobsoftware.de/
AntiVirenKit (G-Data)
http://www.gdata.de/
Tauscan
http://www.agnitum.com
VirusNet PC
http://www.safe.net/
iRiS AntiVirus
http://www.irisav.com/
Lockdown 2000
http://www.lockdown2000.com/
Trojan Defence Suite
http://tds.diamondcs.com.au/
Trojan Hunter
http://www.mischel.dhs.org
/products.asp

 

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • KaliGPT automatisiert Pentest in Kali Linux mit natürlicher Sprache
    KaliGPT erweitert Kali Linux um KI-gestützte Unterstützung für Pentests, OSINT-Analysen und Sicherheitsprüfungen. Befehle, Skripte und Workflows lassen sich per natürlicher Sprache erzeugen und direkt in bestehende Sicherheitsprozesse integrieren. Das vereinfacht Analysen, beschleunigt Abläufe und erleichtert auch komplexe Prüfungen.
  • Datenschützer rät nach Wunderland-Hackerangriff zu Vorsicht
    Das Miniatur-Wunderland ist Ziel einer Cyberattacke geworden. Auch für den Datenschutzbeauftragten wird das zum Thema. Wie Betrüger ge­stohlene Daten nutzen können und was Karteninhaber tun sollten.
  • Grüne fordern „Sicherheitsoffensive“ noch vor Weihnachten
    Die Grünen-Fraktion im Bundestag empfindet die Bundesregierung in Sachen Cybersicherheit und Krisenresilienz als zu zögerlich. Fraktionsvize Konstantin von Notz und die Parlamentarische Geschäftsführerin Irene Mihalic fordern in einer gemeinsamen Erklärung konkrete Maßnahmen statt bloßer Problembeschreibungen.
  • Wie staatlich unterstützte Angreifer OT-Systeme ins Visier nehmen
    Staatlich geförderte Angreifer greifen zunehmend industrielle Steuerungs- und OT-Systeme an. Gruppen wie Sandworm oder Volt Typhoon kom­bi­nie­ren politische Ziele mit hochentwickelten Taktiken. Wer kritische In­f­ra­struk­tur­en betreibt, braucht deshalb eine durchgängige Be­dro­hungs­er­ken­nung über IT, OT und IoT hinweg, inklusive klarer Priorisierung, Netz­werk­seg­men­tie­rung und Echtzeit-Transparenz.
  • Fest kodierte Anmeldedaten im SAP SQL Anywhere Monitor
    Beim SAP-Patchday im November schließt der Hersteller 20 Sicher­heits­lücken, darunter zwei mit dem höchsten CVSS-Score von 10.0. Besonders kritisch sind eine Schwachstelle mit fest kodierten Anmeldedaten im SQL Anywhere Monitor und ein Deserialisierungsfehler in Netweaver.
  • So könnte Europas digitale Souveränität konkret aussehen
    Mit dem Eurostack will Europa digitale Souveränität erreichen – in Form einer gemeinsamen, offenen Tech-Infrastruktur für KI, Cloud und Chips. Erste Pilotprojekte laufen. Das Ziel ist die technologische Unabhängigkeit von den USA und China.
  • Europa strebt digitale Souveränität an
    Beim Europäischen Gipfel zur Digitalen Souveränität in Berlin beraten Po­li­tik und IT-Fachleute, wie Europa unabhängiger von US-Cloud-Anbietern wer­den kann. Angesichts rechtlicher Zugriffsrisiken wächst der Druck, eigene sichere digitale Infrastrukturen aufzubauen.
  • Souveräne Microsoft-Cloud für Europa: Kontrolle, Compliance, Konfiguration
    Microsoft erweitert seine Cloud-Strategie um souveräne Kontrollfunktionen für europäische Organisationen. Neue Angebote wie Data Guardian, External Key Management und Microsoft 365 Local zielen auf volle Datenhoheit, regulatorische Absicherung und kontrollierbare Produktivitätsdienste.