Scannen von verdächtigen Dateien:

 Online-Dateiscanner-Dienste

  1. VirusTotal
    https://www.virustotal.com
    VirusTotal ist ein weit verbreitetes Online-Tool, das eine Datei durch mehrere Antivirus-Engines überprüft. Du kannst eine Datei hochladen, und es wird eine detaillierte Analyse des möglichen Bedrohungsgrades durchgeführt.

  2. MetaDefender
    https://www.metadefender.com
    Ein weiteres Tool, das Dateien gegen viele verschiedene Antiviren-Engines testet. Es bietet auch eine API und einige fortgeschrittene Sicherheitsfunktionen.

  3. Jotti's Malware Scan
    https://virusscan.jotti.org
    Jotti bietet eine kostenlose Online-Überprüfung von Dateien mit verschiedenen Antiviren-Engines.

  4. Kaspersky Threat Intelligence Portal

    Kaspersky bietet auch eine Dateiüberprüfung über sein Online-Portal an, das Informationen über mögliche Bedrohungen liefert.

  5. Dr.Web Online Scanner
    https://virusdesk.drweb.com
    Dr.Web bietet eine kostenlose Möglichkeit, Dateien und Archive auf Viren und Malware zu überprüfen.

  6. Hybrid Analysis
    https://www.hybrid-analysis.com
    Dies ist ein fortschrittlicher Service, der Dateien, URLs und andere verdächtige Inhalte auf Bedrohungen scannt und detaillierte Berichte bereitstellt.

  7. VirSCAN.org
    https://www.virscan.org
    VirSCAN verwendet viele Antiviren-Engines, um eine Datei zu überprüfen und liefert detaillierte Ergebnisse zu möglichen Bedrohungen.

 

 


Virustotal
VirusTotal bietet einen Analysedienst für jegliche Typen von verdächtigen Dateien. Der Dienst ermöglicht eine schnelle Erkennung von Viren, Würmern, Trojanern und anderer Malware, welche von Anti-Virus Engines erkannt wird.Nutzen von mehreren Anti-Virus Engines

Jottis Malwarescanner
Jottis Malwarescanner ist ein kostenloser Online-Dienst mit dem man verdächtige Dateien mit diversen Antivirus-Programmen prüfen kann.
http://virusscan.jotti.org/

 

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • USA stoppen Operationen gegen russische Cyberbedrohungen
    Die USA verharmlosen die Bedrohung russischer Cyberakteure und ziehen sich aus dem Cyberkampf gegen Russland zurück – eine Entscheidung, die weitreichende Folgen haben könnte.
  • Neun Prozent der Betriebe wurden ausgespäht
    Das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat in einer Befragung herausgefunden, dass etwa 10.000 deutsche Unternehmen bereits Opfer von Cyberspionage waren. Besonders innovative, forschende Unternehmen sind gefährdet.
  • NTFS Undelete: gelöschte Dateien schnell wiederherstellen
    Die Wiederherstellung versehentlich gelöschter Daten gehört zu den häufigen Herausforderungen in der IT-Administration. Mit NTFS Undelete steht ein Tool zur Verfügung, das gelöschte Dateien effizient und schnell wiederherstellt – egal, ob es sich um eine leere Partition, ein formatiertes Laufwerk oder eine gelöschte Datei aus dem Papierkorb handelt.
  • Unkontrollierte Nutzung von KI verhindern
    Schatten-KI bezeichnet die unautorisierte Nutzung von KI-Anwendungen innerhalb eines Unternehmensnetzwerks, ohne Wissen oder Zustimmung der IT-Abteilung. Diese Anwendungen bergen erhebliche Sicherheitsrisiken, da sie oft sensible Daten verarbeiten und unkontrollierten Zugriff auf Netzwerkinfrastrukturen ermöglichen.
  • Orange Cyberdefense präsentiert Cyber Experience Center
    Sie haben einen Notfallplan für den Fall eines Ransomware-Angriffs? Gut. Aber haben Sie ihn auch schon getestet? Diese Möglichkeit zusammen mit der Beratung durch Security-Experten bietet Orange Cyberdefense im Cyber Experience Center an.
  • Mit alten Domains auf gefälschte Websites gelockt!
    Nur ein falscher Klick auf eine bösartige Website kann katastrophale Folgen haben. Security-Forscher von Infoblox haben jetzt entdeckt, wie Cyber­krimi­nelle inaktive Websites nutzen, um bösartigen Spam und schädliche Inhalte zu verteilen.
  • Backdoor in Bluetooth-Chip betrifft eine Milliarde Geräte
    Eine gravierende Sicherheitslücke, die es Cyberangreifern erlaubt, IoT-Geräte mit Schadcode zu infizieren und Daten zu stehlen, findet sich in dem Chip ESP32. Dieser sorgt für Bluetooth- und WLAN-Verbindungen in Millionen von Geräten weltweit.
  • Trump gefährdet Datentransfers in die USA
    Unternehmen, die Daten in die USA übertragen, stehen vor neuen rechtlichen Problemen. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Grund dafür ist der wiedergewählte US-Präsident Donald Trump.