Scannen von verdächtigen Dateien:

 Online-Dateiscanner-Dienste

  1. VirusTotal
    https://www.virustotal.com
    VirusTotal ist ein weit verbreitetes Online-Tool, das eine Datei durch mehrere Antivirus-Engines überprüft. Du kannst eine Datei hochladen, und es wird eine detaillierte Analyse des möglichen Bedrohungsgrades durchgeführt.

  2. MetaDefender
    https://www.metadefender.com
    Ein weiteres Tool, das Dateien gegen viele verschiedene Antiviren-Engines testet. Es bietet auch eine API und einige fortgeschrittene Sicherheitsfunktionen.

  3. Jotti's Malware Scan
    https://virusscan.jotti.org
    Jotti bietet eine kostenlose Online-Überprüfung von Dateien mit verschiedenen Antiviren-Engines.

  4. Kaspersky Threat Intelligence Portal

    Kaspersky bietet auch eine Dateiüberprüfung über sein Online-Portal an, das Informationen über mögliche Bedrohungen liefert.

  5. Dr.Web Online Scanner
    https://virusdesk.drweb.com
    Dr.Web bietet eine kostenlose Möglichkeit, Dateien und Archive auf Viren und Malware zu überprüfen.

  6. Hybrid Analysis
    https://www.hybrid-analysis.com
    Dies ist ein fortschrittlicher Service, der Dateien, URLs und andere verdächtige Inhalte auf Bedrohungen scannt und detaillierte Berichte bereitstellt.

  7. VirSCAN.org
    https://www.virscan.org
    VirSCAN verwendet viele Antiviren-Engines, um eine Datei zu überprüfen und liefert detaillierte Ergebnisse zu möglichen Bedrohungen.

 

 


Virustotal
VirusTotal bietet einen Analysedienst für jegliche Typen von verdächtigen Dateien. Der Dienst ermöglicht eine schnelle Erkennung von Viren, Würmern, Trojanern und anderer Malware, welche von Anti-Virus Engines erkannt wird.Nutzen von mehreren Anti-Virus Engines

Jottis Malwarescanner
Jottis Malwarescanner ist ein kostenloser Online-Dienst mit dem man verdächtige Dateien mit diversen Antivirus-Programmen prüfen kann.
http://virusscan.jotti.org/

 

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Save the date für Souveränität, KI und Notfallmanagement
    Am 18. November geht die ISX IT-Security Conference in die nächste Runde – dieses Mal digital. Neben einer Diskussionsrunde zur Digitalen Souveränität erwarten Sie weitere Highlights zu den Themen KI, Abwehr und Recovery sowie Compliance. Die Teilnahme ist kostenlos.
  • Politiker mischen sich in Cyberattacke auf Jaguar Land Rover ein
    Der britische Automobilhersteller Jaguar Land Rover muss wegen einer Cyberattacke schwere Störungen bei Produktion und Verkauf hinnehmen. Der britische Wirtschaftsausschuss fordert Hilfsmaßnahmen, ähnlich denen während der Corona-Pandemie für die betroffenen Unternehmen.
  • Checkmk auf Synology-NAS: Monitoring einfach per Docker
    Checkmk ist ein Tool für das Monitoring von Netzwerken, das sich auch für kleinere Unternehmen eignet. Die Einrichtung ist problemlos auch über Container auf einem Synology-NAS möglich. Der Beitrag zeigt die Möglichkeiten.
  • Warum viele Krisenpläne in der Industrie scheitern
    Der Ransomware-Fall Hoya zeigt eindrücklich: In der industriellen Realität scheitern viele Unternehmen nicht an der Technik, sondern an Struktur, Übersicht und Reaktionsfähigkeit. Dieser Beitrag analysiert, wie Angreifer wirklich vorgehen – und was industrielle Sicherheit jenseits von unrealistischen Standardvorgaben leisten muss.
  • Cybercrime-Bandenboss auf der Flucht vor FBI
    Ein europäischer Haftbefehl und eine Millionen-Belohnung des FBI: Ermittler fahnden nach dem mutmaßlichen Kopf eines internationalen Cybercrime-Netzwerks.
  • Wie KI die digitale Identität verändert
    Der Wettlauf um die digitale Identität hat begonnen – und mit ihm eine neue Auseinandersetzung um Datenschutz, Kontrolle und digitale Souveränität. Mit Projekten wie „World“ von OpenAI-Gründer Sam Altman rückt die Frage in den Fokus: Wie können wir digitale Identitäten sicher und gerecht verwalten – und welche Rolle spielt künstliche Intelligenz dabei?
  • Sicherheitsforscher verdienen 73.000 Dollar mit Chrome-Schwachstellen
    Sicherheitsforscher melden zwei Chrome-Schwachstellen – CVE-2025-10200 und CVE-2025-10201 – und erhalten 73.000 Dollar. Google schließt die Schwachstellen mit einem Update, Nutzer sollten dringend aktualisieren.
  • BSI kündigt Richtlinie zu KI-Sicherheit in Fahrzeugen an
    Anfang 2026 soll eine Technische Richtlinie für die Datensicherheit beim Einsatz von KI in Fahrzeugen erscheinen – zum Schutz der Verbraucher. BSI-Vizepräsident Caspers warnt jedoch vor „reflexhafter Überregulierung und innovationsfeindlicher Bürokratie“.