Scannen von verdächtigen Dateien:

 Online-Dateiscanner-Dienste

  1. VirusTotal
    https://www.virustotal.com
    VirusTotal ist ein weit verbreitetes Online-Tool, das eine Datei durch mehrere Antivirus-Engines überprüft. Du kannst eine Datei hochladen, und es wird eine detaillierte Analyse des möglichen Bedrohungsgrades durchgeführt.

  2. MetaDefender
    https://www.metadefender.com
    Ein weiteres Tool, das Dateien gegen viele verschiedene Antiviren-Engines testet. Es bietet auch eine API und einige fortgeschrittene Sicherheitsfunktionen.

  3. Jotti's Malware Scan
    https://virusscan.jotti.org
    Jotti bietet eine kostenlose Online-Überprüfung von Dateien mit verschiedenen Antiviren-Engines.

  4. Kaspersky Threat Intelligence Portal

    Kaspersky bietet auch eine Dateiüberprüfung über sein Online-Portal an, das Informationen über mögliche Bedrohungen liefert.

  5. Dr.Web Online Scanner
    https://virusdesk.drweb.com
    Dr.Web bietet eine kostenlose Möglichkeit, Dateien und Archive auf Viren und Malware zu überprüfen.

  6. Hybrid Analysis
    https://www.hybrid-analysis.com
    Dies ist ein fortschrittlicher Service, der Dateien, URLs und andere verdächtige Inhalte auf Bedrohungen scannt und detaillierte Berichte bereitstellt.

  7. VirSCAN.org
    https://www.virscan.org
    VirSCAN verwendet viele Antiviren-Engines, um eine Datei zu überprüfen und liefert detaillierte Ergebnisse zu möglichen Bedrohungen.

 

 


Virustotal
VirusTotal bietet einen Analysedienst für jegliche Typen von verdächtigen Dateien. Der Dienst ermöglicht eine schnelle Erkennung von Viren, Würmern, Trojanern und anderer Malware, welche von Anti-Virus Engines erkannt wird.Nutzen von mehreren Anti-Virus Engines

Jottis Malwarescanner
Jottis Malwarescanner ist ein kostenloser Online-Dienst mit dem man verdächtige Dateien mit diversen Antivirus-Programmen prüfen kann.
http://virusscan.jotti.org/

 

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Bayern plant Milliarden-Deal mit Microsoft
    Ein geplanter Milliardenvertrag zwischen Bayern und Microsoft sorgt für Kritik: Die Open Source Business Alliance wirft der Staatsregierung vor, mit dem „Bayernvertrag“ die Digitale Souveränität zu gefährden und öffentliche Mittel ins Ausland abfließen zu lassen.
  • Bundestag verabschiedet NIS 2
    Der Bundestag hat das NIS-2-Umsetzungsgesetz beschlossen. Künftig gelten strengere Meldepflichten und mehr Unternehmen müssen ihre IT-Sicher­heitsmaßnahmen verschärfen. Außerdem erhält das BSI mehr Auf­sichts­befugnisse.
  • Active Directory und Entra ID effizient für externe Identitäten nutzen
    Unternehmen stehen vor der Herausforderung, externe Partner sicher und effizient in ihre IT-Landschaft zu integrieren. Gastkonten in Entra ID sind nicht immer eine ideale Möglichkeit zur Identitätsverwaltung. Lösungen wie Entra External ID sind an dieser Stelle oft hilfreicher. RealIdentity optimiert diesen Prozess durch Echtzeit-Synchronisation und Datenabgleich.
  • Zertifiziert, qualifiziert, weitergebildet: Cybersicherheitskompetenz im Wandel
    In dieser Folge des Security-Insider Podcasts sprechen wir mit Dr. Raphaela Schätz von der Fraunhofer Academy und Rainer Rehm von ISC2. Es geht da­rum, welche Zertifizierungen wichtig für CISOs und Cybersicherheits­ex­perten sind und wie Unternehmen die besten Talente für sich gewinnen.
  • Europol schaltet 1.025 Server ab
    Europol schaltet in Teil 3 der Operation Endgame erneut ein globales Cyber­crime-Netzwerk ab. Ziel waren 1.025 Server der Rhadamanthys-, VenomRAT- und Elysium-Infrastruktur, die für Millionen ge­stohlener Daten und hun­dert­tau­sen­de infizierte Systeme verantwortlich war.
  • Warum die Protokollpflicht im EU AI Act zum Sicherheitsrisiko werden kann
    Die neuen Vorschriften des EU-KI-Gesetzes verpflichten Anbieter, um­fang­reiche Protokolle ihrer KI-Systeme über Monate hinweg aufzubewahren. Was der Gesetzgeber als Schritt zu mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit versteht, kann in der Praxis neue Risiken schaffen – von erweiterter Angriffs­fläche bis zu komplexen Compliance-Herausforderungen.
  • Ransomware-Gruppen nutzen Linux-Schwachstelle: CISA schlägt Alarm
    Eine Kernel-Sicherheitslücke aus 2024 taucht plötzlich wieder in An­griffs­ketten auf. Die CISA bestätigt die aktive Ausnutzung der Linux-Schwach­stelle und setzt US-Behörden unter Zeitdruck. Was bedeutet das für Unternehmen hierzulande?
  • Zero-Day-Schwachstelle in vernetzten Fahrzeugen entdeckt
    Ein Kaspersky-Audit zeigt gravierende Schwachstellen sowie Fehl­kon­figurationen in Telematik- und Zulieferersystemen für vernetzte Fahrzeuge. Angreifer hätten sicherheitsrelevante Fahrzeugfunktionen manipulieren können.