Scannen von verdächtigen Dateien:

 Online-Dateiscanner-Dienste

  1. VirusTotal
    https://www.virustotal.com
    VirusTotal ist ein weit verbreitetes Online-Tool, das eine Datei durch mehrere Antivirus-Engines überprüft. Du kannst eine Datei hochladen, und es wird eine detaillierte Analyse des möglichen Bedrohungsgrades durchgeführt.

  2. MetaDefender
    https://www.metadefender.com
    Ein weiteres Tool, das Dateien gegen viele verschiedene Antiviren-Engines testet. Es bietet auch eine API und einige fortgeschrittene Sicherheitsfunktionen.

  3. Jotti's Malware Scan
    https://virusscan.jotti.org
    Jotti bietet eine kostenlose Online-Überprüfung von Dateien mit verschiedenen Antiviren-Engines.

  4. Kaspersky Threat Intelligence Portal

    Kaspersky bietet auch eine Dateiüberprüfung über sein Online-Portal an, das Informationen über mögliche Bedrohungen liefert.

  5. Dr.Web Online Scanner
    https://virusdesk.drweb.com
    Dr.Web bietet eine kostenlose Möglichkeit, Dateien und Archive auf Viren und Malware zu überprüfen.

  6. Hybrid Analysis
    https://www.hybrid-analysis.com
    Dies ist ein fortschrittlicher Service, der Dateien, URLs und andere verdächtige Inhalte auf Bedrohungen scannt und detaillierte Berichte bereitstellt.

  7. VirSCAN.org
    https://www.virscan.org
    VirSCAN verwendet viele Antiviren-Engines, um eine Datei zu überprüfen und liefert detaillierte Ergebnisse zu möglichen Bedrohungen.

 

 


Virustotal
VirusTotal bietet einen Analysedienst für jegliche Typen von verdächtigen Dateien. Der Dienst ermöglicht eine schnelle Erkennung von Viren, Würmern, Trojanern und anderer Malware, welche von Anti-Virus Engines erkannt wird.Nutzen von mehreren Anti-Virus Engines

Jottis Malwarescanner
Jottis Malwarescanner ist ein kostenloser Online-Dienst mit dem man verdächtige Dateien mit diversen Antivirus-Programmen prüfen kann.
http://virusscan.jotti.org/

 

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Künstliche Intelligenz im öffentlichen Raum
    Vom Bahnhof bis zum Stadion: KI-gestützte Sicherheitstechnologien bieten neue Möglichkeiten zur Gefahrenprävention, werfen jedoch auch Fragen zu Datenschutz, Akzeptanz und rechtlichen Rahmenbedingungen auf.
  • Wie Mikrosegmentierung auch ohne Firewalls funktioniert
    In industriellen Netzwerken galten fehlende Firewalls und veraltete Systeme lange als unüberwindbare Hürde für die Mikrosegmentierung. Doch neue Lösungen ermöglichen jetzt eine automatisierte Absicherung – direkt über das Netzwerk, ohne Eingriffe in bestehende Systeme. So wird industrielle Netzwerksicherheit endlich praktikabel und skalierbar.
  • Hardware für Geheimnisträger
    Unter dem Label Sure Station vertreibt HP hochsichere Notebooks für Behörden, Ministerien und Unternehmen. Sie erfüllen den Sicherheitsstandard VS-NfD. Die dafür notwendige Verschlüsselung der Datenträger stammt von Rohde & Schwarz Cybersecurity.
  • Alarmierender Anstieg von gestohlenen Zugangsdaten
    Gestohlene Zugangsdaten sind zur Massenware im Cybercrime geworden und ein Risiko für jedes Unternehmen. 2025 stieg die Zahl der kom­pro­mit­tie­r­ten Logins um 160 Prozent. Warum das so gefährlich ist, wie Hacker vorgehen und welche Maßnahmen wirklich schützen, zeigt dieser Bericht.
  • Cyberangreifer stehlen Code und Schwachstellen-Infos von F5
    Staatliche Cyberkriminelle haben Quellcode und Informationen über Schwach­stellen des Netzwerkausrüsters F5 gestohlen. Die CISA warnt vor Angriffen auf die Software-Lieferkette und fordert Behörden auf, alle F5-BIG-IP-Produkte umgehend zu patchen.
  • EPR-Test zeigt klare Unterschiede bei Preis und Leistung
    Wie zuverlässig erkennen und blockieren EPR-Lösungen Angriffe und was kosten sie? AV-Comparatives hat zehn Security-Produkte im realen Angriffs­test geprüft und zeigt die Unterschiede bei Reaktionsgeschwindigkeit und Preis.
  • China wirft den USA Cyberangriffe auf Zeitbehörde vor
    Peking beschuldigt die US-Nachrichtendienstbehörde NSA, das nationale Zentrum zur Zeit-Verbreitung attackiert zu haben. Dies hätte schwere Störungen verursachen können.
  • Deutschland holt dritten Platz bei Cybersicherheitsmeisterschaft
    Deutschland hat bei der European Cybersecurity Challenge 2025 den dritten Platz belegt. Der Wettbewerb, der vom 6. bis 9. Oktober in Warschau statt­fand, versammelte 39 Teams aus EU-Staaten, EFTA-Ländern, EU-Beitritts­kandidaten sowie internationalen Gastnationen.