Alternativen zu YouTube und anderen Soc. Media Kanälen

  • Vimeo
    Plattform für hochwertige Videos, besonders bei Kreativen und Filmemachern beliebt. Werbefrei und mit Fokus auf professionelle Inhalte.
  • Dailymotion
    Französische Video-Plattform mit einer breiten Auswahl an Nachrichten, Unterhaltung und Musikvideos.
  • Twitch
    Plattform für Live-Streaming, besonders populär im Bereich Gaming, E-Sports und kreative Inhalte.
  • Odysee
    Dezentrale Video-Plattform auf Basis der Blockchain-Technologie. Weniger moderiert, mit Fokus auf Meinungsfreiheit.
  • PeerTube
    Dezentralisierte, offene Video-Plattform. Nutzer können eigene Instanzen hosten. Keine zentrale Kontrolle.
  • Rumble
    Plattform, die sich auf freie Meinungsäußerung konzentriert. Häufig genutzt für alternative Nachrichten und politische Inhalte.
  • BitChute
    Video-Plattform mit Fokus auf Redefreiheit. Verwendet Peer-to-Peer-Technologie, um Inhalte zu verbreiten.

 

  • Mastodon: Dezentrale Microblogging‑Plattform ähnlich X/Twitter, betrieben auf unabhängigen Instanzen mit ActivityPub‑Support, ohne Werbung, mit starker Nutzer‑Kontrolle und Community‑Moderation.

  • Lemmy: Open‑Source „Reddit‑Alternative“ im Fediverse, ermöglicht eigene Instanzen, Diskussionen mit Up‑/Downvotes, föderiert mit Mastodon & Co.

  • Pixelfed: Fediverse‑basierte Bildplattform (ähnlich Instagram), ohne Algorithmus, chronologischer Feed, dezentral gehostet.

  •  

    SpaceHey: Retro‑MySpace‑Version ohne Algorithmus oder Likes, mit Bulletin‑Boards und hoher Privatsphäre.

  • BlueSky: Dezentrale Plattform auf AT‑Protocol, entwickelt von Jack Dorsey, werbefrei, mit anpassbaren Feeds und Fokus auf Nutzerkontrolle.

  • Substack Notes: Micro‑Blogging innerhalb von Substack, ideal für Newsletter‑Schreibende und Gedankenteiler mit Monetarisierungsmöglichkeiten.

  • Cohost: Unabhängige Publishing‑Plattform für lange Texte und Communities, ohne Tracker, ohne Werbung, mit Markdown‑Editor und nostalgischem Flair.

  • WT.Social: Von Wikipedia‑Mitbegründer gegründet, werbefrei, gemeinschaftlich moderierte News‑Plattform ohne Clickbait und Toxic‑Feeds.

  • Ello: Künstler‑ und Designer‑Netzwerk ohne Werbung, fokusiert auf Portfolios, Community‑Kollaborationen und visuelle Präsentation.

  • Vero: Chronologischer Lifestyle‑Feed ohne Algorithmus, keine Ads, besonders bei Fotografen, Influencern und Authentizitäts‑Fans beliebt.

  • ReRoot: Slow‑Social‑App mit max. einem Post pro Tag – Qualität statt Quantität, ideal für Achtsamkeits‑Communitys.

  • Komyun: Nur private Gruppenräume, keine öffentlichen Feeds – perfekt für Hobby‑ oder Berufsgruppen in kleinen Communities.

  • FableWorld: Teil Social‑Netzwerk, Teil Geschichtenerzählplattform – gemeinsames Erschaffen von Welten & Fan‑Fiction.

  • ViiM: Vertikal‑Video‑Plattform für Tutorials, Erklärvideos & Bildung statt Tanzclips – viel Nutzung in Klassenzimmern.

  • Zentry: Kein Feed, keine Notifications – ein Post + Antworten pro Tag. Digital Detox & gesunde Online‑Gewohnheiten.

IP-Insider | News | RSS-Feed

  • Icewarp integriert KI-Funktionen in Epos
    Icewarp bringt Künstliche Intelligenz (KI) in die Dokumentenbearbeitung seiner Kommunikationsplattform „Epos“. Zudem ist die Echtzeit-Bearbeitung von Dokumenten jetzt direkt in der Videokonferenz möglich.
  • So sind Angreifer in zwei Sekunden im System
    MalRDP beschreibt eine Angriffsmethode, bei dem das Microsoft-eigene Remote Desktop Protokoll (RDP) missbraucht wird. Die Methode ermöglicht es Angreifern, Dateien vom Zielsystem zu stehlen und auch über eine RDP-Session hinaus Schadcode auf dem System zu hinterlegen.
  • 5G-Campusnetze: Falsches Sicherheitsgefühl birgt Gefahren 
    Private 5G-Campusnetze eröffnen neue Chancen für die Industrie, bringen aber auch Sicherheitsrisiken mit sich. Oft werden sie fälschlich als geschlossene Systeme betrachtet – dabei ist jede Verbindung ein potenzielles Einfallstor für Angreifer.
  • Teamviewer bündelt KI-Funktionen unter neuem Label
    Teamviewer fasst seine bestehenden Künstliche-Intelligenz-Funktionen ab sofort unter dem neuen Namen „Teamviewer Intelligence“ zusammen. Das Add-on vereint die etablierten Features „Teamviewer CoPilot“ und „Session Insights & Analytics“.
  • Was ist Active Directory?
    Active Directory (AD) ist ein Verzeichnisdienst von Microsoft. In Windows-Netzwerken ermöglicht er eine zentrale Verwaltung der Ressourcen, Objekte und Benutzer sowie die Steuerung der Zugriffe. Mithilfe des Verzeichnisdienstes und abgegrenzter Domänen lässt sich die Organisationsstruktur eines Unternehmens logisch abbilden.
  • Legacy-Systeme sind tickende Zeitbomben für die IT-Security
    Veraltete Hard- und Software sind häufig nicht mit aktuellen Sicherheits­funktionen kompatibel. Daher bergen sie erhebliche Risiken für die IT-Security. Welche Maßnahmen sind dringend zu ergreifen, um Lagacy-Systeme möglichst gut abzusichern?
  • Microsoft Entra Cloud Sync einrichten
    Unternehmen, die parallel zu lokalen Active Directory-Umgebungen noch auf Entra ID, ehemals Azure AD setzen, können mit Bordmitteln aus Azure die lokalen Benutzerkonten mit der Cloud synchronisieren. Dazu kommt Entra Cloud Sync zum Einsatz, die Synchronisierung erfolgt über einen Agenten, der im Azure-Portal zur Verfügung steht.

Administrator.de

IT-Wissen, Forum und Netzwerk Administrator.de
  • Gibt es aktuell allgemeine Internet Probleme?
    Allgemein: Moin Zusammen, gerade eben konnte ich über mein Handy die Administrator Seite wegen DNS-Problemen nicht ansehen und mein Hausdrachen berichtet mir gerade, dass sie heute... 2 Kommentare, 27 mal gelesen.
  • HPE Aruba-CX 802.1x Authentifzierung
    Frage: Hallo, ich verzweifle ein wenig an der Konfiguration für meinen CX-6100 Switch von HPE. Ich habe einen Router bei dem EAP-TLS aktiviert ist. Auf meinen... 2 Kommentare, 236 mal gelesen.
  • Matrix-SD Script Ablageort
    Frage: Wenn ich bei matrix42 im ServiceDesk einen WorkFlow erstelle und ein PowerShell-Script hinzufüge, wo wird dieses gespeichert?... 4 Kommentare, 336 mal gelesen.