INTERNETKRIMINALITÄT

illegales Melden!!! MELDESTELLEN:

Online-Meldestellen Deutschland:

www.netzverweis.de

www.netzverweis.de/meldung.php

Online-Meldestellen Österreich:
www.stopline.at
Österreichische Meldestelle für Internetkriminalität

Kriminalpolizei Österreich: www.bmi.gv.at/cms/bk/meldestellen/

Meldestellen Schweiz.

www.cybercrime.ch   Die Schweizerische Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (KOBIK)

------------------------

PHISHSHING Seiten Melden:

www.google.com/safebrowsing/report_phish/

INFOS:

www.inhope.org  Vereinigung internationaler Meldestellen für illegales Material im Internet: 38 Meldestellen in 33 Länder

INFOS:

www.naiin.org/de naiin - no abuse in internet (Aussprache: "nein") wurde am 18. August 2000 von Vertretern der Zivilgesellschaft, Internet-Wirtschaft und Politik gegründet. Als gemeinnützige Nichtregierungsorganisation setzt sich naiin seitdem weltweit gegen alle Formen der Online-Kriminalität sowie für die Stärkung von Bürgerrechten und für einen verbesserten Verbraucher- und Datenschutz im Internet ein

Sie sind auf illegale Inhalte oder rechtswidrige Aktivitäten gestoßen?  In Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungs- und Sicherheitsbehörden sowie zuständigen Internet-, Telekommunikations-, Mobilfunk- und Dienste-Anbietern weltweit gehen wir Ihren Hinweisen nach und gegen den Missbrauch des Internet durch Kriminelle vor.www.naiin.org/de/hotline

www.againstchildporn.org  Internetinitiative, die gegen Kindesmissbrauch und Kinderpornographie im Internet und weltweit kämpft!

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Ist integrierte E-Mail-Sicherheit noch ausreichend?
    Integrierte Plattformfunktionen bieten heute oft keine ausreichende Ab­sicherung gegen aktuelle Angriffsmethoden mehr. Besonders Business E-Mail Compromise verlangt nach kontextsensitiver Erkennung jenseits statischer Signaturen.
  • Wann ist Microsoft Patchday?
    Wann ist der nächste Microsoft Patchday? Hier finden Sie alle Termine für den Patch Tuesday 2025, der alle wichtigen Sicherheitsupdates enthält, aber auch die Release-Zyklen für nicht sicherheitsrelevante Updates und das jährliche Featureupdate.
  • On-Premises-Server über Azure-Cloud mit Updates versorgen
    Microsoft hat mit Windows Server 2025 den Serverdienst Windows Server Update Services (WSUS) als veraltet markiert. Der Dienst wird daher nicht weiterentwickelt und über kurz oder lang aus Windows Server verschwinden. Azure Update Manager ist die empfohlene Alternative.
  • Deutschland bleibt leichtes Ziel für Cyberangriffe
    Die Zahl der neuen Schwachstellen pro Tag nimmt laut BSI-Lagebericht zur IT-Sicherheit in Deutschland 2025 zu. Auch die Angriffsflächen in Wirtschaft und Regierung werden größer, was Deutschland verwundbarer macht. Zwar ist eine Verbesserung der Resilienz sichtbar, diese schreitet jedoch langsamer voran als die Bedrohungslage.
  • Maschine für Massen-SMS entdeckt
    Mit Tausenden gefälschten SMS versucht eine Bande, an Kontodaten zu kommen. Die Polizei findet dafür eine spezielle Maschine und zahlreiche Geräte.
  • Windows 10 ESU, kritische Lücken in Office, KI-Lücken, DoS auf Hyper-V
    Microsoft schließt im November 2025 insgesamt 63 Sicherheitslücken in Windows, Office, Azure und weiteren Produkten. Vier Schwachstellen sind kritisch, eine wird aktiv ausgenutzt. Erstmals erhalten auch Windows-10-Systeme im ESU-Programm vollständige Sicherheitsupdates.
  • Wie Hacktivisten ihre Angriffe über Hashtags koordinieren
    Hacktivisten organisieren sich zunehmend über Hashtags und nutzen Plattformen wie Telegram zur Koordination und Selbstdarstellung. Eine aktuelle Kaspersky-Analyse zeigt, wie sichtbar ihre Angriffe sind und warum DDoS-Attacken dabei dominieren. Für Unternehmen liefert das neue Einblicke in Muster, Vorwarnzeiten und Schutzstrategien gegen politisch motivierte Cyberkampagnen.
  • Deutschland sucht mehr Spezialisten für IT-Sicherheit
    Während der Gesamtstellenmarkt schrumpft, wächst der Bedarf an Cybersecurity-Fachkräften. Und zwar insbesondere für Profile mit BSI-Grundschutz-Know-how.