INTERNETKRIMINALITÄT

illegales Melden!!! MELDESTELLEN:

Online-Meldestellen Deutschland:

www.netzverweis.de

www.netzverweis.de/meldung.php

Online-Meldestellen Österreich:
www.stopline.at
Österreichische Meldestelle für Internetkriminalität

Kriminalpolizei Österreich: www.bmi.gv.at/cms/bk/meldestellen/

Meldestellen Schweiz.

www.cybercrime.ch   Die Schweizerische Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (KOBIK)

------------------------

PHISHSHING Seiten Melden:

www.google.com/safebrowsing/report_phish/

INFOS:

www.inhope.org  Vereinigung internationaler Meldestellen für illegales Material im Internet: 38 Meldestellen in 33 Länder

INFOS:

www.naiin.org/de naiin - no abuse in internet (Aussprache: "nein") wurde am 18. August 2000 von Vertretern der Zivilgesellschaft, Internet-Wirtschaft und Politik gegründet. Als gemeinnützige Nichtregierungsorganisation setzt sich naiin seitdem weltweit gegen alle Formen der Online-Kriminalität sowie für die Stärkung von Bürgerrechten und für einen verbesserten Verbraucher- und Datenschutz im Internet ein

Sie sind auf illegale Inhalte oder rechtswidrige Aktivitäten gestoßen?  In Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungs- und Sicherheitsbehörden sowie zuständigen Internet-, Telekommunikations-, Mobilfunk- und Dienste-Anbietern weltweit gehen wir Ihren Hinweisen nach und gegen den Missbrauch des Internet durch Kriminelle vor.www.naiin.org/de/hotline

www.againstchildporn.org  Internetinitiative, die gegen Kindesmissbrauch und Kinderpornographie im Internet und weltweit kämpft!

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Milliardenverluste durch Scams treffen auf schwache staatliche Kontrolle
    Digitale Betrugsversuche nehmen weltweit zu. Grund hierfür: Organisierte Kriminalität, Künstliche Intelligenz und Lücken im Schutzsystem. Zwei neue Reports zeigen die strukturelle Schieflage.
  • Gipfel zur europäischen Digitalen Souveränität: Der Zug ist nicht abgefahren
    Bei einem Gipfel in Berlin diskutieren Politiker, Unternehmer und Experten über Digitale Souveränität für Europa und das globale Tech-Rennen. Deutsch­land und Frankreich stellen sich an die Spitze.
  • Kontrolle über verschlüsselte Daten in der Cloud
    Fadata arbeitet mit der Deutschen Telekom zusammen und will sicherstellen, dass Versicherer in der EU allein über ihre Verschlüsselungsschlüssel verfügen. Auf diese Weise wird ausgeschlossen, dass externe Stellen Zugriff erhalten können.
  • Überwachungszentrale auf dem NAS
    Mit der Anwendung Synology Surveillance Station, können NAS-Besitzer in einer einheitlichen Oberfläche ihre verschiedenen Kameras zentral steuern, streamen und Videos in der Cloud speichern. Das System steht pro­fes­sio­nel­len Lösungen in diesem Bereich in kaum etwas nach.
  • Neuer KI-Agent zur Steigerung der IT-Resilienz
    Mit seinem AI Agent und erweiterten KI-Funktionen möchte SolarWinds IT-Teams beim Management komplexer Umgebungen unterstützen. Die Prognose von Problemen und die Automatisierung von Antworten soll die Fachkräfte entlasten und die betriebliche Resilienz erhöhen.
  • In dieser Phase könnte Ihre KI zum Sicherheitsrisiko werden
    Immer mehr Angriffe zielen auf die Inferenz von KI-Systemen, also die Phase, in der Modelle Antworten erzeugen und sensible Daten verarbeiten. Adversariale Prompts, Manipulationen und API-Missbrauch zeigen, wie ver­wundbar diese Schnittstelle ist – und wie wichtig gezielte Schutz­maß­nah­men werden.
  • Cyberangriffe auf Watchguard Firebox-Appliances laufen
    Eine kritische Sicherheitslücke in Watchguard Firebox wird aktiv ausgenutzt. Über fehlerhafte Speicherprüfungen können Angreifer Schadcode ein­schleu­sen und VPN-Geräte übernehmen. CISA warnt vor hoher Angriffs­gefahr und rät betroffenen Unternehmen dringend zu Updates.
  • EQS-Report bewertet die Compliance von KI-Modellen
    Ein gemeinsamer Report von EQS Group und dem Berufsverband der Compliance Manager bewertet sechs KI-Modelle in 120 Alltagsszenarien. Die Systeme überzeugen bei strukturierten Aufgaben. Doch bei offenen Briefings bleiben Lücken.