INTERNETKRIMINALITÄT

illegales Melden!!! MELDESTELLEN:

Online-Meldestellen Deutschland:

www.netzverweis.de

www.netzverweis.de/meldung.php

Online-Meldestellen Österreich:
www.stopline.at
Österreichische Meldestelle für Internetkriminalität

Kriminalpolizei Österreich: www.bmi.gv.at/cms/bk/meldestellen/

Meldestellen Schweiz.

www.cybercrime.ch   Die Schweizerische Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (KOBIK)

------------------------

PHISHSHING Seiten Melden:

www.google.com/safebrowsing/report_phish/

INFOS:

www.inhope.org  Vereinigung internationaler Meldestellen für illegales Material im Internet: 38 Meldestellen in 33 Länder

INFOS:

www.naiin.org/de naiin - no abuse in internet (Aussprache: "nein") wurde am 18. August 2000 von Vertretern der Zivilgesellschaft, Internet-Wirtschaft und Politik gegründet. Als gemeinnützige Nichtregierungsorganisation setzt sich naiin seitdem weltweit gegen alle Formen der Online-Kriminalität sowie für die Stärkung von Bürgerrechten und für einen verbesserten Verbraucher- und Datenschutz im Internet ein

Sie sind auf illegale Inhalte oder rechtswidrige Aktivitäten gestoßen?  In Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungs- und Sicherheitsbehörden sowie zuständigen Internet-, Telekommunikations-, Mobilfunk- und Dienste-Anbietern weltweit gehen wir Ihren Hinweisen nach und gegen den Missbrauch des Internet durch Kriminelle vor.www.naiin.org/de/hotline

www.againstchildporn.org  Internetinitiative, die gegen Kindesmissbrauch und Kinderpornographie im Internet und weltweit kämpft!

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Neue Erkenntnisse zu durch China unterstützter Bedrohungsgruppe
    Unit 42 von Palo Alto liefert neue Details zur chinesischen Hackergruppe Phantom Taurus. Nach fast drei Jahren Analyse zeigt sich: Die Angreifer nutzen neuartige Tarnmethoden und kompromittieren gezielt Webserver über die NET-STAR-Suite.
  • it-sa 2025: Die Rolle von Sandboxes in einer KI-basierten Cybersicherheit
    In diesem Podcast direkt von der it-sa 2025 geht es um Sandboxes und ihre Bedeutung in Zeiten einer KI-basierten Cybersicherheit. Ersetzt die Erkennung durch Künstliche Intelligenz (KI) die Sandbox-Verfahren oder werden Sandboxes weiterhin benötigt, vielleicht sogar ganz besonders? Das Interview von Insider Research mit Dr. Carsten Willems von VMRay liefert Antworten.
  • Künstliche Intelligenz im öffentlichen Raum
    Vom Bahnhof bis zum Stadion: KI-gestützte Sicherheitstechnologien bieten neue Möglichkeiten zur Gefahrenprävention, werfen jedoch auch Fragen zu Datenschutz, Akzeptanz und rechtlichen Rahmenbedingungen auf.
  • Wie Mikrosegmentierung auch ohne Firewalls funktioniert
    In industriellen Netzwerken galten fehlende Firewalls und veraltete Systeme lange als unüberwindbare Hürde für die Mikrosegmentierung. Doch neue Lösungen ermöglichen jetzt eine automatisierte Absicherung – direkt über das Netzwerk, ohne Eingriffe in bestehende Systeme. So wird industrielle Netzwerksicherheit endlich praktikabel und skalierbar.
  • Hardware für Geheimnisträger
    Unter dem Label Sure Station vertreibt HP hochsichere Notebooks für Behörden, Ministerien und Unternehmen. Sie erfüllen den Sicherheitsstandard VS-NfD. Die dafür notwendige Verschlüsselung der Datenträger stammt von Rohde & Schwarz Cybersecurity.
  • Alarmierender Anstieg von gestohlenen Zugangsdaten
    Gestohlene Zugangsdaten sind zur Massenware im Cybercrime geworden und ein Risiko für jedes Unternehmen. 2025 stieg die Zahl der kom­pro­mit­tie­r­ten Logins um 160 Prozent. Warum das so gefährlich ist, wie Hacker vorgehen und welche Maßnahmen wirklich schützen, zeigt dieser Bericht.
  • Cyberangreifer stehlen Code und Schwachstellen-Infos von F5
    Staatliche Cyberkriminelle haben Quellcode und Informationen über Schwach­stellen des Netzwerkausrüsters F5 gestohlen. Die CISA warnt vor Angriffen auf die Software-Lieferkette und fordert Behörden auf, alle F5-BIG-IP-Produkte umgehend zu patchen.
  • EPR-Test zeigt klare Unterschiede bei Preis und Leistung
    Wie zuverlässig erkennen und blockieren EPR-Lösungen Angriffe und was kosten sie? AV-Comparatives hat zehn Security-Produkte im realen Angriffs­test geprüft und zeigt die Unterschiede bei Reaktionsgeschwindigkeit und Preis.