INTERNETKRIMINALITÄT

illegales Melden!!! MELDESTELLEN:

Online-Meldestellen Deutschland:

www.netzverweis.de

www.netzverweis.de/meldung.php

Online-Meldestellen Österreich:
www.stopline.at
Österreichische Meldestelle für Internetkriminalität

Kriminalpolizei Österreich: www.bmi.gv.at/cms/bk/meldestellen/

Meldestellen Schweiz.

www.cybercrime.ch   Die Schweizerische Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (KOBIK)

------------------------

PHISHSHING Seiten Melden:

www.google.com/safebrowsing/report_phish/

INFOS:

www.inhope.org  Vereinigung internationaler Meldestellen für illegales Material im Internet: 38 Meldestellen in 33 Länder

INFOS:

www.naiin.org/de naiin - no abuse in internet (Aussprache: "nein") wurde am 18. August 2000 von Vertretern der Zivilgesellschaft, Internet-Wirtschaft und Politik gegründet. Als gemeinnützige Nichtregierungsorganisation setzt sich naiin seitdem weltweit gegen alle Formen der Online-Kriminalität sowie für die Stärkung von Bürgerrechten und für einen verbesserten Verbraucher- und Datenschutz im Internet ein

Sie sind auf illegale Inhalte oder rechtswidrige Aktivitäten gestoßen?  In Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungs- und Sicherheitsbehörden sowie zuständigen Internet-, Telekommunikations-, Mobilfunk- und Dienste-Anbietern weltweit gehen wir Ihren Hinweisen nach und gegen den Missbrauch des Internet durch Kriminelle vor.www.naiin.org/de/hotline

www.againstchildporn.org  Internetinitiative, die gegen Kindesmissbrauch und Kinderpornographie im Internet und weltweit kämpft!

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Europa strebt digitale Souveränität an
    Beim Europäischen Gipfel zur Digitalen Souveränität in Berlin beraten Po­li­tik und IT-Fachleute, wie Europa unabhängiger von US-Cloud-Anbietern wer­den kann. Angesichts rechtlicher Zugriffsrisiken wächst der Druck, eigene sichere digitale Infrastrukturen aufzubauen.
  • Souveräne Microsoft-Cloud für Europa: Kontrolle, Compliance, Konfiguration
    Microsoft erweitert seine Cloud-Strategie um souveräne Kontrollfunktionen für europäische Organisationen. Neue Angebote wie Data Guardian, External Key Management und Microsoft 365 Local zielen auf volle Datenhoheit, regulatorische Absicherung und kontrollierbare Produktivitätsdienste.
  • KI als Schutzschild für die Energieversorgung
    Die Versorgung mit Energie ist Grundvoraussetzung für das Funktionieren moderner Gesellschaften. Doch gerade dieses Rückgrat wird zunehmend Ziel komplexer Angriffe.
  • Trump, Strafzölle, Datenrisiken – Wo bleibt Europas digitale Souveränität?
    Kurz vor dem Gipfel für europäische digitale Souveränität warnt der Bitkom: Neun von zehn Unternehmen hängen bei Hardware, Cloud und Künstlicher Intelligenz von einzelnen Ländern ab. Das birgt strategische Risiken für Cybersecurity, Lieferketten und Resilienz.
  • NIS-2 & IT-Doku bringen Sicherheit durch Klarheit
    Die neue NIS-2-Richtlinie stellt Unternehmen vor große Herausforderungen in der IT-Compliance. Besonders die IT-Dokumentation gewinnt als zentraler Baustein für Transparenz und Sicherheit an Bedeutung. Dieser Beitrag zeigt, wie Firmen daraus eine belastbare Strategie entwickeln können.
  • Apple schließt über 50 Schwachstellen mit iOS 26.1
    Apple hat mit iOS 26.1 mehr als 50 Sicherheitslücken geschlossen. Mehrere davon gelten als kritisch. Betroffen sind zentrale Komponenten wie Kernel, WebKit und Accountschutz.
  • Bayern plant Milliarden-Deal mit Microsoft
    Ein geplanter Milliardenvertrag zwischen Bayern und Microsoft sorgt für Kritik: Die Open Source Business Alliance wirft der Staatsregierung vor, mit dem „Bayernvertrag“ die Digitale Souveränität zu gefährden und öffentliche Mittel ins Ausland abfließen zu lassen.
  • Bundestag verabschiedet NIS 2
    Der Bundestag hat das NIS-2-Umsetzungsgesetz beschlossen. Künftig gelten strengere Meldepflichten und mehr Unternehmen müssen ihre IT-Sicher­heitsmaßnahmen verschärfen. Außerdem erhält das BSI mehr Auf­sichts­befugnisse.