Hier ist eine Liste von beliebten Online-Virenscannern mit ihren Weblinks:

  1. VirusTotal
    Link: https://www.virustotal.com
    VirusTotal ermöglicht es, Dateien und URLs auf Viren zu scannen, indem es mehrere Antiviren-Engines verwendet.

  2. ESET Online Scanner
    Link: https://www.eset.com/de/home/online-scanner/
    ESET bietet einen kostenlosen Online-Virenscanner, der den PC auf Viren, Malware und andere Bedrohungen überprüft.

  3. Kaspersky Virus Removal Tool
    Link: https://www.kaspersky.de/downloads/thank-you/free-virus-scan
    Kaspersky bietet ein kostenloses Tool zur Virenentfernung und Online-Scans.

  4. Bitdefender Online Scanner
    Link: https://www.bitdefender.com/scanner/online/free.html
    Bitdefender bietet einen leistungsstarken Online-Scanner, der kostenlos Viren und andere Bedrohungen erkennt.

  5. Trend Micro HouseCall
    Link: https://www.trendmicro.com/de_de/forHome/products/housecall.html
    HouseCall ist ein kostenloser Online-Scanner von Trend Micro, der das System auf Malware überprüft.

  6. Panda Free Antivirus Online Scanner
    Link: https://www.pandasecurity.com/de/homeusers/solutions/
    Panda bietet einen Online-Scanner an, der Dateien und Ordner auf Viren überprüft.

  7. McAfee Free Online Virus Scan
    Link: https://www.mcafee.com/de-de/antivirus/virus-scan.html
    McAfee bietet einen kostenlosen Online-Virenscanner für eine schnelle Überprüfung von Dateien.

Diese Tools ermöglichen eine schnelle, kostenlose Prüfung von Systemen oder Dateien auf Bedrohungen ohne die Installation einer vollständigen Antiviren-Software.

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Polen erhöht Security-Budget auf Rekordniveau
    Polen muss täglich Dutzende russische Cyberangriffe auf kritische Infra­strukturen abwehren. Nach Attacken auf die Gesundheits- und Was­ser­versorgung erhöht die Regierung nun das Sicherheitsbudget für 2025 auf Rekordhöhe: eine Milliarde Euro.
  • FBI warnt vor Angriffen auf Salesforce-Instanzen
    Das FBI registriert eine neue Angriffswelle auf Salesforce. Hinter den Attacken stecken die Hackergruppen UNC6040 und UNC6395, die sich mit Social Engineering und kompromittierten Drittanbieter-Apps Zugriff verschaffen und sensible Daten abziehen.
  • Was ist Schatten-IT?
    Nutzen Mitarbeiter eigenmächtig IT-Ressourcen wie Hardware, Software oder IT-Services ohne Zustimmung oder Wissen der IT-Abteilung, spricht man von sogenannter Schatten-IT. Für die Mitarbeiter kann das praktisch sein, für das Unternehmen stellt Schatten-IT aber eine Gefahr für den Datenschutz, die IT-Sicherheit und die Compliance dar.
  • Cyberangriff trifft Wohnungsgesellschaft in Senftenberg
    Die Attacke legte die Systeme der Wohnungsgesellschaft in Senftenberg lahm. Wieder steckte ein Erpressungsversuch dahinter. Das Unternehmen informiert über die Auswirkungen.
  • Souveräne Cloud-Infrastrukturen: volle Kontrolle über KI-Anwendungen
    Der Erfolg von KI-Anwendungen steht und fällt mit der Infrastruktur: Leistungsfähige Rechenressourcen, sichere Datenumgebungen und hohe Verfügbarkeit sind entscheidend. Doch standardisierte Public-Cloud-Angebote stoßen an Grenzen – insbesondere, wenn es um Datenschutz, Integrationen oder regulatorische Anforderungen geht.
  • Warum Zero Trust Network Access das klassische VPN ablöst
    Klassische VPNs werden zunehmend zum Sicherheitsrisiko. Angriffe, schlechte Performance und komplexes Routing setzen Unternehmen unter Druck. Mit Zero Trust Network Access (ZTNA) und integrierten SASE-Ansätzen gelingt der sichere und effiziente Ersatz, inklusive Lösungen für hybride Arbeit, Cloud-Migration und Legacy-Anwendungen.
  • Sniffnet schafft Überblick im Netzwerk
    „Sniffnet“ analysiert den Traffic auf IP- und Protokollebene in Echtzeit, filtert Verbindungen systemweit, erkennt Dienste, schlüsselt Kommunikationsmuster auf und bleibt dabei leichtgewichtig, quelloffen und datenschutzkonform. Das Tool funktioniert unter Windows, MacOS und Linux.
  • Wie Managed XDR Unternehmen gegen KI-Angriffe stärkt
    Cyberkriminelle setzen zunehmend auf KI, um ihre Angriffe zu verschleiern. Klassische Abwehrmechanismen stoßen dabei an Grenzen. Managed XDR verbindet moderne Technologien mit menschlicher Expertise und erlaubt es Unternehmen, Bedrohungen schneller zu erkennen, zu stoppen und ihre Resilienz nachhaltig zu stärken.