Hier ist eine Liste von beliebten Online-Virenscannern mit ihren Weblinks:

  1. VirusTotal
    Link: https://www.virustotal.com
    VirusTotal ermöglicht es, Dateien und URLs auf Viren zu scannen, indem es mehrere Antiviren-Engines verwendet.

  2. ESET Online Scanner
    Link: https://www.eset.com/de/home/online-scanner/
    ESET bietet einen kostenlosen Online-Virenscanner, der den PC auf Viren, Malware und andere Bedrohungen überprüft.

  3. Kaspersky Virus Removal Tool
    Link: https://www.kaspersky.de/downloads/thank-you/free-virus-scan
    Kaspersky bietet ein kostenloses Tool zur Virenentfernung und Online-Scans.

  4. Bitdefender Online Scanner
    Link: https://www.bitdefender.com/scanner/online/free.html
    Bitdefender bietet einen leistungsstarken Online-Scanner, der kostenlos Viren und andere Bedrohungen erkennt.

  5. Trend Micro HouseCall
    Link: https://www.trendmicro.com/de_de/forHome/products/housecall.html
    HouseCall ist ein kostenloser Online-Scanner von Trend Micro, der das System auf Malware überprüft.

  6. Panda Free Antivirus Online Scanner
    Link: https://www.pandasecurity.com/de/homeusers/solutions/
    Panda bietet einen Online-Scanner an, der Dateien und Ordner auf Viren überprüft.

  7. McAfee Free Online Virus Scan
    Link: https://www.mcafee.com/de-de/antivirus/virus-scan.html
    McAfee bietet einen kostenlosen Online-Virenscanner für eine schnelle Überprüfung von Dateien.

Diese Tools ermöglichen eine schnelle, kostenlose Prüfung von Systemen oder Dateien auf Bedrohungen ohne die Installation einer vollständigen Antiviren-Software.

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Nodezero knackt Game of Active Directory in 14 Minuten
    Nodezero hat das Trainingsszenario „Game of Active Directory“ in nur 14 Minuten kompromittiert – ein Weckruf für die Sicherheit von AD-Um­ge­bungen.
  • Was ist Pharming?
    Pharming ist eine Internetbetrugsmethode, bei der Cyberkriminelle DNS-Informationen manipulieren, um Benutzer trotz Verwendung einer korrekten URL unbemerkt auf gefälschte Webseiten umzuleiten. Über diese Webseiten stehlen sie dann vertrauliche Benutzerinformationen wie Login-Daten oder Kreditkarteninformationen.
  • Sammelklage für Facebook-Nutzer nach Datenvorfall läuft weiterhin
    Über eine halbe Milliarde Facebook-Nutzer sind vor Jahren Opfer von Datendieben geworden. Der BGH hat jüngst ein Urteil zum Schadensersatz gesprochen. Betroffene fordern nun bis zu 10.000 Euro. Meta weist die Vorwürfe jedoch zurück.
  • ENISAs FAICP im Spannungsfeld der EU-KI-Verordnung
    Mit dem Inkrafttreten der EU-KI-Verordnung am 1. August 2024 avanciert ENISAs Framework for AI Cybersecurity Practices (FAICP) vom freiwilligen Leitfaden zum faktischen Pflichtstandard. Dieser Beitrag erläutert den Aufbau des Frameworks, zeigt die Schnittstellen zur Verordnung und skizziert, wie Unternehmen und Behörden das Zusammenspiel operativ nutzen können, um KI-Systeme rechtssicher und zugleich resilient zu betreiben.
  • Wenn der Angriff kommt, zählt jedes Wort
    Cyberangriffe sind längst Alltag, aber oft wird aus einem Vorfall erst durch schlechte Kommunikation eine Krise. Ein praxisnaher Leitfaden zeigt, wie Unternehmen mit klaren Botschaften, Tempo und Empathie Vertrauen bewahren.
  • Barracuda launcht KI-gestützte Cybersicherheitsplattform
    Mit BarracudaONE sollen die Nutzer in der Lage sein, den Überblick über ihre Sicherheitsaufstellung zurückzuerlangen. Wie eine internationale Studie gezeigt hat, stellt eine unübersichtliche Anzahl von verschiedenen Sicherheitstools ein erhöhtes Cyberrisiko dar und überfordert die Nutzer.
  • Warum APIs zum größten Risiko und Schlüssel für Innovation werden
    APIs sind die Grundlage digitaler Geschäftsmodelle und im Zeitalter von KI und Cloud ein bevorzugtes Angriffsziel. Der Beitrag zeigt, wie Unternehmen Schnittstellen absichern, regulatorische Vorgaben erfüllen und gleichzeitig Innovation ermöglichen können.
  • Samsung behebt Zero-Day-Sicherheitslücke
    Samsung schließt im September-SMR mehrere Sicherheitslücken, darunter die Zero-Day-Schwachstelle CVE-2025-21043. Der aktiv ausgenutzte out-of-bounds-write in einer Bildbibliothek erlaubt Schadcode-Ausführung.