Hier ist eine Liste von beliebten Online-Virenscannern mit ihren Weblinks:

  1. VirusTotal
    Link: https://www.virustotal.com
    VirusTotal ermöglicht es, Dateien und URLs auf Viren zu scannen, indem es mehrere Antiviren-Engines verwendet.

  2. ESET Online Scanner
    Link: https://www.eset.com/de/home/online-scanner/
    ESET bietet einen kostenlosen Online-Virenscanner, der den PC auf Viren, Malware und andere Bedrohungen überprüft.

  3. Kaspersky Virus Removal Tool
    Link: https://www.kaspersky.de/downloads/thank-you/free-virus-scan
    Kaspersky bietet ein kostenloses Tool zur Virenentfernung und Online-Scans.

  4. Bitdefender Online Scanner
    Link: https://www.bitdefender.com/scanner/online/free.html
    Bitdefender bietet einen leistungsstarken Online-Scanner, der kostenlos Viren und andere Bedrohungen erkennt.

  5. Trend Micro HouseCall
    Link: https://www.trendmicro.com/de_de/forHome/products/housecall.html
    HouseCall ist ein kostenloser Online-Scanner von Trend Micro, der das System auf Malware überprüft.

  6. Panda Free Antivirus Online Scanner
    Link: https://www.pandasecurity.com/de/homeusers/solutions/
    Panda bietet einen Online-Scanner an, der Dateien und Ordner auf Viren überprüft.

  7. McAfee Free Online Virus Scan
    Link: https://www.mcafee.com/de-de/antivirus/virus-scan.html
    McAfee bietet einen kostenlosen Online-Virenscanner für eine schnelle Überprüfung von Dateien.

Diese Tools ermöglichen eine schnelle, kostenlose Prüfung von Systemen oder Dateien auf Bedrohungen ohne die Installation einer vollständigen Antiviren-Software.

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Specops uReset als mögliche Alternative zu Entra ID
    Wie lautet mein Passwort nochmal? Und ist es sicher genug? Dies fragen sich auch Mitarbeiter in Konzernen. Damit das Unternehmen vor Datendiebstahl geschützt bleibt, sollen Nutzer via Specops uReset eigenständig Passwörter zurücksetzen können.
  • Warum Unternehmen ihre IT-Sicherheit mit SASE stärken müssen
    Hybride Arbeitsmodelle, Multi-Cloud und mobile Endgeräte lassen klassische Sicherheitsgrenzen verschwimmen. SASE verbindet Zero Trust mit Netzwerkschutz und bietet Unternehmen einen ganzheitlichen Ansatz, um ihre IT-Sicherheit zukunftsfähig aufzustellen.
  • Das Support-Ende von Windows 10 aus Sicht eines Systemhauses
    Der kostenfreie Support für Windows 10 endet. Wir haben mit Systemhaus-Chef Klaus Rauberger gesprochen, wie sein Team sich und seine Kunden auf den Stichtag des 14. Oktobers 2025 vorbereitet hat und welche He­r­aus­for­de­rungen es beim Umstieg auf Windows 11 gibt.
  • Cisco warnt vor Phishing durch Kollegen
    Phishing wird raffinierter: Laut Cisco Talos erfolgen immer mehr der Angriffe über kompromittierte Konten von Kollegen oder Partnern. Besonders im Fokus steht die MFA, deren Fehlkonfigurationen und Umgehungen Un­ter­nehmen verwundbar machen.
  • Check Point übernimmt Lakera
    Check Point erweitert das Portfolio durch die Übernahme von Lakera. Dies soll Unternehmen mit einem vollständigen KI-Sicherheits-Stack unter­stützen, der die Sicherheit bei der Einbindung von KI-Anwendungen verbessert und neuen Herausforderungen entgegenwirkt.
  • Digitaler Weckruf: Sicherheitslücke Windows 10
    Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10 – ein IT-Risiko für Millionen Systeme. Unternehmen riskieren einen Dominoeffekt, wie ihn WannaCry im Jahr 2017 zeigte. Prävention, Migration und Awareness sind jetzt gefragt.
  • So verhintert OT-Security Ransomware-Angriffe und Betriebsunterbrechungen
    Vernetzte Produktionsanlagen sind ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle. OT-Security schützt vor Ransomware, reduziert das Risiko von Betriebsunterbrechungen und stärkt die Resilienz im industriellen Umfeld.
  • Unveränderbarer Speicher ist unverzichtbar
    Immer größere Datenmengen veranlassen Unternehmer dazu, ihre Daten­stra­tegie inklusive Sicherheitsnetz zu verbessern. Hierfür können sie über die nativen Backup-Funktionen ihrer SaaS-Anwendungen hinausgehen. Denn lange Wiederherstellungen könnten sie einiges kosten.