Hier ist eine Liste von beliebten Online-Virenscannern mit ihren Weblinks:

  1. VirusTotal
    Link: https://www.virustotal.com
    VirusTotal ermöglicht es, Dateien und URLs auf Viren zu scannen, indem es mehrere Antiviren-Engines verwendet.

  2. ESET Online Scanner
    Link: https://www.eset.com/de/home/online-scanner/
    ESET bietet einen kostenlosen Online-Virenscanner, der den PC auf Viren, Malware und andere Bedrohungen überprüft.

  3. Kaspersky Virus Removal Tool
    Link: https://www.kaspersky.de/downloads/thank-you/free-virus-scan
    Kaspersky bietet ein kostenloses Tool zur Virenentfernung und Online-Scans.

  4. Bitdefender Online Scanner
    Link: https://www.bitdefender.com/scanner/online/free.html
    Bitdefender bietet einen leistungsstarken Online-Scanner, der kostenlos Viren und andere Bedrohungen erkennt.

  5. Trend Micro HouseCall
    Link: https://www.trendmicro.com/de_de/forHome/products/housecall.html
    HouseCall ist ein kostenloser Online-Scanner von Trend Micro, der das System auf Malware überprüft.

  6. Panda Free Antivirus Online Scanner
    Link: https://www.pandasecurity.com/de/homeusers/solutions/
    Panda bietet einen Online-Scanner an, der Dateien und Ordner auf Viren überprüft.

  7. McAfee Free Online Virus Scan
    Link: https://www.mcafee.com/de-de/antivirus/virus-scan.html
    McAfee bietet einen kostenlosen Online-Virenscanner für eine schnelle Überprüfung von Dateien.

Diese Tools ermöglichen eine schnelle, kostenlose Prüfung von Systemen oder Dateien auf Bedrohungen ohne die Installation einer vollständigen Antiviren-Software.

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • eRecht24 stellt Tools für rechtssicheren KI-Einsatz vor
    eRecht24 hat ein neues Tool-Set für Unternehmen veröffentlicht, um die rechtlichen Vorgaben der EU-KI-Verordnung umzusetzen. Kernstück ist ein KI-Check, der den rechtlichen Status konkreter KI-Anwendungen prüft.
  • Wie verwundbar Europas Satelliten­kommunikation wirklich ist
    Der Angriff auf das Satellitennetz KA-SAT im Februar 2022 zeigte, wie leicht digitale und physische Welt kollidieren können. Verwundbare Funkverbin­dungen, Supply-Chain-Risiken und gezielte Manipulation von Navigations­signalen bedrohen längst nicht nur militärische Systeme, sondern auch Energie, Logistik und Kommunikation in Europa.
  • Cybersecurity: Wie Angreifer denken, wie Verteidiger handeln
    Secuinfra, Exploit Labs und Manufaktur IT haben sich zur Red & Blue Alliance zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie Sicherheitsexperten aus- und weiterbilden, für den Kampf gegen Cyberkriminelle fit machen und auf OffSec-Zertifizierungen vorzubereiten.
  • Warum DSPM und DLP untrennbar geworden sind
    Datensicherheit braucht heute mehr als punktuelle Schutzmaßnahmen. Erst das Zusammenspiel von Data Security Posture Management (DSPM) und Data Loss Prevention (DLP) schafft ganzheitliche Kontrolle über sensible Informationen. Gemeinsam sichern sie Daten im Ruhezustand und in Bewegung und bilden das Fundament moderner Datenschutzarchitekturen.
  • Vier aktiv ausgenutzte Microsoft-Schwachstellen und Angriffe mit Teams
    Microsoft warnt vor gefälschten Teams-Installationsdateien, mit denen Angreifer Ransomware einschleusen. Zudem publiziert die CISA vier alte CVEs in ihrem Katalog der aktiv ausgenutzten Schwachstellen.
  • Kaspersky startet Karriere-Test „Future You in Tech“
    Der „Future You in Tech“-Test zeigt, welche Cyber­security-Rollen zu per­sönlichen Stärken und Interessen passen. In 24 Fragen und rund fünf Minuten entstehen individuelle Ergebnisse mit Einblicken in reale Be­rufsbilder.
  • Facebook, Instagram und TikTok droht EU-Strafe
    Facebook, Instagram und TikTok verstoßen nach vor­läu­figen Er­mitt­lungs­ergebnissen der EU-Kommission gegen ein EU-Digitalgesetz. Ihnen drohen wegen mangelnder Datentransparenz hohe Geldstrafen.
  • So soll Missbrauch von Palantir-Software verhindert werden
    Mit nur einem Programm Zugang zu Millionen persönlichen Daten: Bei Kriti­kern löst der Polizei-Einsatz der Analyse-Software VeRA auch Sorge vor Miss­brauch durch Beamte aus. Hessens Innenminister Poseck sieht in der Analyse-Software Palantir jedoch einen entscheidenden Vorteil. Seiner Auffassung nach würde der Verzicht eine Sicherheitslücke bedeuten.