-
Details
-
Kategorie: oslinux
Open Source im professionellen Einsatz
-
Was sonst noch unwichtig war in der Kalenderwoche 48/25
Fünf fabelhafte Fakten der Woche, die es irgendwie nicht zu einer Meldung auf Linux-Magazin Online geschafft haben – und warum eigentlich nicht.
-
Zwei Drittel aller Deutschen nutzen regelmäßig KI
In einer Forsa-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbandes gaben 65 Prozent von 1000 Befragten an, regelmäßig generative KI zu benutzen.
-
Proxmox Backup Server 4.1 verfeinert Administration
Die Proxmox Server Solutions GmbH bringt mit der Open-Source-Serverlösung Proxmox Backup Server 4.1 ein auf Debian 13.2 „Trixie“ basierendes Update.
-
Warner beendet Urheberrechtsstreit mit Suno
Im Juni 2024 hatten sich einige der größten Musiklabel, darunter Sony Music, Universal Music Group und Warner Music Group (WMG) zusammengetan, um zwei Start-ups zu verklagen, Suno und Udio, die…
-
Deutsches Start-up veröffentlicht neues Bildmodell der Oberliga
Das Freiburger Start-up Black Forest Labs hat mit Flux 2 ein Text-zu-Bild-Modell veröffentlicht, das auf Augenhöhe mit Googles ebenfalls noch brandneuen Modell Nano Banana Pro operiert.
-
Forscher finden verblüffenden Grund für falsche Antworten durch LLMs
Forscher haben eine Schwachstelle in LLMs entdeckt, die zu falschen Antworten führen kann.
-
KDE Plasma 6.8 setzt ausschließlich auf Wayland
Das Plasma-Team kündigt den Beginn einer neuen Ära an: Nach fast drei Jahrzehnten, in denen KDE-Desktopumgebungen unter X11 liefen, wird die zukünftige Version KDE Plasma 6.8 ausschließlich…
-
Cortado erweitert MDM-Plattform um Mac-Management
Mit der neuen Mac-Unterstützung ermöglicht Cortado Unternehmen, iPhones, iPads, Android-Geräte und Macs über eine einzige Plattform zu verwalten – mit Hosting und Datenschutz „Made in Germany“.
-
Neue Schlüssel braucht die IT
Wie lange bleibt Unternehmen und Gesellschaft noch Zeit bis zum Q-Day – dem Tag, an dem Cyberkriminelle mit Quantenschlüsseln alle Daten auslesen können, die sie jetzt bereits verschlüsselt in ihren Besitz gebracht haben? Wer seine Informationen langfristig schützen will, sollte sich schon jetzt darauf einstellen. Möglichkeiten zur Prävention durch eine zukunftssichere Verschlüsselung von Backups und Produktivsystemen gibt es bereits.
-
Wenn das Netzwerk versteht, was das Business will
Die Automatisierung von Netzwerken durch Intent-Based Networking (IBN) zielt darauf ab, Geschäftsabsichten (Intents) anstatt technischer Konfigurationen vorzugeben. Anhand eines konkreten Szenarios zeigt dieser Beitrag, wie Intent-Definition, Telemetrie-Korrelation und automatisierte Orchestrierung ideal zusammenspielen.
-
Microsoft Teams ermöglicht Standorterfassung im Büro
Microsoft Teams kann ab Januar 2026 automatisch den Büro‑Standort erkennen, sobald sich Nutzer ins Firmen‑WLAN einloggen. Praktisch für Hybridarbeit und Orientierung, aber datenschutzrechtlich sorgt das Feature für Diskussionen.
-
Kampf dem Fachkräftemangel
Im Interview erläutert Nikolas Fleschhut, Director HRtbeat und Mitglied der Geschäftsleitung der Vogel Communications Group, den aktuellen Status in Sachen Fachkräftemangel in der IT – und gibt Tipps, wie Unternehmen mit der Situation umgehen sollten.
-
Weiterbildung bleibt die Achillesferse der Cybersicherheit
Die Bedrohungslage im Cyberraum verschärft sich durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz, während die Weiterbildung in der IT-Sicherheit stagniert. Trotz wachsender Angriffe und steigender Anforderungen fehlen qualifizierte Fachkräfte – und vielerorts auch die Mittel, um bestehendes Personal zu schulen. Besonders Deutschland verliert beim Ausbau von Cyberkompetenzen im europäischen Vergleich an Tempo.
-
Mit proaktivem UEM und DEX IT-Problemen einen Schritt voraus
Reaktiver IT-Support kostet Zeit, Nerven und Produktivität. Moderne Unified-Endpoint-Management-Lösungen (UEM) sollen dieses Muster durchbrechen – insbesondere, wenn sie mit Analysen der Digital Employee Experience (DEX) kombiniert werden. Das Ergebnis: weniger Störungen, zufriedenere Nutzer und ein datenbasierter Blick auf die IT-Landschaft.