np
Wir thematisieren die wichtigen Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigen Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann. Mit netzpolitik.org beschreiben wir, wie die Politik das Internet durch Regulierung verändert und wie das Netz Politik, Öffentlichkeiten und alles andere verändert.
-
NGOs fordern: Apple soll echte Interoperabilität umsetzen
Der Digital Markets Act der EU zwingt große Anbieter wie Apple, ihre Systeme für den Wettbewerb zu öffnen. Doch wie dies im Detail aussehen soll, ist hart umkämpft. Zivilgesellschaftliche Gruppen fordern nun von der EU-Kommission, Apple zu einem besseren Zusammenspiel mit der Konkurrenz zu zwingen. -
Europäische Regeln für KI: Wo die Zivilgesellschaft nachjustieren möchte
Sollen Polizeibehörden Gesichtserkennung einsetzen können, wenn sie mit einem Schild davor gewarnt haben? Macht es für Empfänger:innen von Sozialhilfe einen Unterschied, ob sie mit einem KI-System Probleme kriegen oder mit klassischer Software? Die Zivilgesellschaft hätte dazu gerne mehr Klarheit von der EU-Kommission. -
Zuck goes Trump: Instagram-Alternative Pixelfed wächst kräftig
Immer mehr Menschen kehren Instagram den Rücken, weil ihnen die Politik des Meta-Konzerns nicht mehr passt. Die offene Alternative Pixelfed profitiert gerade davon. Sie ist werbefrei und bietet einen besseren Schutz der Privatsphäre. -
Offener Brief an EU-Kommission: Kritik an geplantem Europol-Abkommen mit Ägypten
Anstatt Ägyptens repressive Politik zu unterstützen, soll die EU-Kommission Verhandlungen mit der Militärdiktatur stoppen und Reformen fordern. Das schreiben mehr als 40 Nichtregierungsorganisationen in einem offenen Brief an den Innenkommissar. -
Mit fragwürdigen Methoden: Konservative US-Denkfabrik nimmt Wikipedia ins Visier
Eine Donald Trump nahestehende konservative US-Denkfabrik will die Identitäten unliebsamer Wikipedia-Autor:innen enthüllen. Das soll angeblich antisemitische Inhalte aus der freien Online-Enzyklopädie fegen. Wikimedia Deutschland sieht sich dagegen gewappnet.
Security-Insider | News | RSS-Feed
-
Was ist eine Firewall?
Bei einer Firewall handelt es sich um ein System, das in der Lage ist, Datenverkehr zu analysieren. Sie schützt IT-Systeme vor Angriffen oder unbefugten Zugriffen. Die Firewall kann als dedizierte Hardware oder als Softwarekomponente ausgeführt sein.
-
Die gefährlichsten Schadprogramme für deutsche Unternehmen 2024
Malware ist eine zunehmende Bedrohung für Unternehmen weltweit. In Deutschland gibt es einige Wiederholungstäter, die Sicherheitsteams Kopfschmerzen bereiten. Wir liefern Ihnen Informationen über die gefährlichsten Schadprogramme und aktuelle Entwicklungen.
-
Vorbereitung auf den Tag Q
Die Auswirkungen von Quantenbedrohungen sind klar: Mit „Shor“ steht ein Algorithmus zur Verfügung, mit dem Quantencomputer den Großteil der aktuellen Kryprografieverfahren knacken können. Das heißt: Alle privaten Schlüssel, Algorithmen und Zertifikate, die unsere Daten und Vermögenswerte schützen sowie Vertraulichkeit von Gesprächen und digitalen Identitäten garantieren, werden in wenigen Jahren offengelegt.
-
Wichtige Gründe für Datenschutz in Unternehmen
Datenschutz wird heute nicht mehr einem einzelnen IT- oder EDV-Beauftragten überlassen. Dafür ist das Thema zu wichtig geworden. Heute weiß jeder Gründer, dass es für verlässliche Datensicherheit saubere Verfahren, eine passgenaue IT-Infrastruktur und professionelle Ansprechpartner braucht. Aber worauf sollten Unternehmen an der Stelle achten und warum wird der Datenschutz heute zum knallharten Wirtschaftsfaktor?
-
Wann ist Microsoft Patchday?
Wann ist der nächste Microsoft Patchday? Hier finden Sie alle Termine für den Patch Tuesday 2025, an denen Microsoft wichtige Sicherheitsupdates für Produkte veröffentlicht.
-
Datensicherheit in der Cloud rückt durch KI in den Mittelpunkt
Daten sind Business-Treiber, KI-gestützte Angriffe werden traditionelle Sicherheitsmaßnahmen überholen, Cloud-Sicherheit steht mehr im Fokus denn je. Diese Prognosen sagt Sicherheitsspezialist Tenable für das Jahr 2025 voraus und erklärt, warum.
-
Deutschland im digitalen Neulandschock
Cyberangriffe, Ransomware, Datendiebstahl – die digitale Welt ist längst ein globales Schlachtfeld. Doch während andere Nationen aufrüsten, scheint Deutschland noch immer zu zögern. Es ist Zeit, dass Unternehmer und Gesellschaft erkennen: Die digitale Sicherheit liegt in unseren Händen. Mut, Innovation und Wachsamkeit sind jetzt gefragt, um die Zukunft zu sichern.
-
Enorm kritische Schwachstelle in Perl
Obwohl die Programmiersprache Perl größtenteils als veraltet gilt, haben sie viele Unternehmen bei Legacy-Systemen im Einsatz. Eine unsichere Implementierung von OAuth führt nun dazu, dass Cyberkriminelle Zugriff auf sensible Perl-Systeme erlangen könnten.