Wir thematisieren die wichtigen Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigen Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann. Mit netzpolitik.org beschreiben wir, wie die Politik das Internet durch Regulierung verändert und wie das Netz Politik, Öffentlichkeiten und alles andere verändert.
Hausdurchsuchung wegen Link: Laut Bundesverfassungsgericht unverhältnismäßig. – Logo: Radio Dreyeckland; Justitia: Pixabay; Montage: netzpolitik.orgRadio-Dreyeckland-Redakteur Fabian Kienert verlinkte linksunten.indymedia.org und kassierte dafür eine Hausdurchsuchung. Jetzt entschied das Bundesverfassungsgericht, dass die Maßnahme gegen die Pressefreiheit verstieß.
Der französische Präsident Macron und Bundeskanzler Merz in großer Einigkeit auf dem heutigen Digitalgipfel. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO/Anadolu AgencyAuf dem heutigen "Gipfel zur Europäischen Digitalen Souveränität" verkündete die Bundesregierung nicht weniger als einen radikalen Kurswechsel: Digitale Souveränität versteht sie vor allem als Rennen um die "Innovationsführerschaft". Dafür will sie hart erkämpfte Regularien schleifen. Die Zivilgesellschaft durfte nur zuschauen.
Beim Proctoring mussten die Studierenden teilweise ihre Zimmer abfilmen und einer Gesichtserkennung zustimmen. (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Jochen TackUniversitäten dürfen bei Online-Prüfungen die Studierenden nicht schrankenlos überwachen. Eine Betroffene von der Universität Erfurt hat geklagt und jetzt gewonnen: Gesichtserkennung und Biometrie sind tabu beim sogenannten Proctoring.
Vorsitz im Rat: Dänischer Justizminister Hummelgaard. – CC-BY-NC-ND 4.0Dänische RatspräsidentschaftDie EU-Staaten einigen sich auf eine gemeinsame Position zur Chatkontrolle. Internet-Dienste sollen Kommunikation freiwillig lesen dürfen, werden aber nicht dazu verpflichtet. Wir veröffentlichen das eingestufte Verhandlungsprotokoll und den Gesetzentwurf. Nach dem formellen Beschluss beginnen die Trilog-Verhandlungen.
Weniger grün gefärbte Länder bedeuten weniger Freiheit. – Alle Rechte vorbehalten Freedom HouseDeutschland folgt dem globalen Trend von weniger Freiheiten im Netz. Insgesamt verschlechtert sich dieses Jahr die Lage in 27 Ländern. Das zeigt der aktuelle „Freedom on the Net“-Report.
Security-Fachmessen wie die it-sa 2025 in Nürnberg zeigen, wie wichtig KI (Künstliche Intelligenz) für die Cloud-Sicherheit geworden ist. Dabei geht es nicht nur um die Erkennung und Abwehr von Cloud-Attacken, sondern auch um vorausschauende Sicherheitsmaßnahmen, die die Cloud absichern, bevor es zum Angriff kommt.
Der IT-Fachkräftemangel und regulatorische Anforderungen wie NIS 2 erhöhen den Druck auf Cybersecurity-Teams. Zertifizierungen schaffen hier belastbare Kompetenznachweise, erleichtern die Bewertung von Qualifikationen und helfen Unternehmen, Fachkräfte gezielt zu identifizieren und weiterzuentwickeln.
NIS2 wird kommen. Eine Übergangsfrist wird es nicht geben. Die Konsequenzen sind hart. Doch die Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G Data, Statista und Brand Eins ergab, dass 25 Prozent der deutschen Unternehmen noch am Anfang stehen.
Angreifer nutzen KI nicht mehr nur für raffinierte Phishing-Kampagnen, sondern richten sich zunehmend direkt gegen KI-basierte Unternehmenswerkzeuge. Versteckte Prompts in E-Mails können KI-Assistenten unbemerkt manipulieren, Daten exfiltrieren oder unautorisierte Aktionen auslösen.
Während eine kritische Schwachstelle in FortiWeb bereits seit Anfang Oktober für Cyberangriffe sorgt, steht Hersteller Fortinet in der Kritik, die Schwachstelle stillschweigend gepatcht zu haben. Ein veröffentlichter PoC erhöht den Druck, Systeme umgehend zu sichern.
Die deutsche Verwaltung steckt tief in Microsoft-Abhängigkeiten – mit explodierenden Lizenzkosten und laut Cyber Intelligence Institute wachsender digitaler Unsouveränität. Das Institut warnt: Ohne Kurswechsel drohen riskante Lock-ins und der Verlust staatlicher Kontrolle.
Zeitgleich mit dem Microsoft Patchday veranstaltet auch SAP regelmäßig einen Security Patchday. Das sind die Termine, an denen SAP 2025 Sicherheitsupdates veröffentlicht.
Die politischen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten geben Unternehmen Anlass, ihre frühere Entscheidung für US-amerikanische Cloud-Anbieter neu zu bewerten. Zu den rechtlichen Fragen, die sich rund um ein „Onshoring“ stellen – und Antworten darauf.
Beim „Open Compute Summit 2025“ in San José gab es viele Vorträge zum Quantencomputing. Der Fortschritt ist rasant, und auf manchen Gebieten dürften sich Quantencomputer schnell als überlegen erweisen. Insgesamt dauert es aber noch ein bisschen bis zur vollen Praxisreife.
Voxility, ein internationaler Infrastructure-as-a-Service (IaaS)-Anbieter, hat die Kampagne gestartet, um integrierte IaaS-Lösungen zu fördern, mit denen Telekommunikationsunternehmen schnell Verbindungen herstellen, skalieren und neue Anforderungen in globalen Hubs bedienen können. Damit verbunden ist ein Angebot an Servicegutschriften in Höhe von 10.000 Dollar.