Wir thematisieren die wichtigen Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigen Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann. Mit netzpolitik.org beschreiben wir, wie die Politik das Internet durch Regulierung verändert und wie das Netz Politik, Öffentlichkeiten und alles andere verändert.
Wenn man die Komplexität nur weit genug reduziert, dann wird auch der digitale Omnibus freundlich und nett. (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Mourizal ZativaBei sperrigen Themen gerät die Komplexität unter die Räder. Das neue große Gesetzespaket der EU reduzierten einige Medien auf das Thema Cookie-Banner - und gaben dabei die Kritik von Datenschützer:innen teilweise falsch wieder. Sowas muss echt nicht sein. Ein Kommentar.
Offenbar auf einer Linie: Ursula von der Leyen, Emmanuel Macron und Friedrich Merz Ende Oktober in Brüssel. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Anadolu AgencyMit ihrem "Digitalen Omnibus" will die Kommission Regeln für risikoreiche KI-Systeme um mehr als ein Jahr hinauszögern und den Datenschutz deutlich einschränken. Industrieverbände begrüßen den Schritt, Verbraucherschützer:innen sind alarmiert. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Gesetzespaket.
Die Entlassung aus einer Klinik sollte ein Zeichen der Genesung sein, nicht der polizeilichen Erfassung. – Alle Rechte vorbehalten Imago|YAY Images, Bearbeitung: netzpolitik.orgDie Polizei in Niedersachsen soll künftig Daten zu vermeintlich gefährlichen Personen erhalten, die zwangsweise in eine Klinik eingewiesen wurden. Was gefährlich heißt, soll das Land definieren. Fachleute halten das für "verfassungsrechtlich bedenklich".
Auf dem Weg zu den Digitalgerichten der Zukunft muss der Zugang zum Recht für alle gewahrt bleiben. (Symbolbild) – CC-BY-SA 4.0 Elemente KI-generiert mit Gemini; Montage: netzpolitik.orgMit einem neuen Gesetz will die Bundesregierung Gerichtsverfahren beschleunigen, die Digitalisierung in der Justiz vorantreiben und Bürger*innen den Zugang zum Recht erleichtern. Dabei benachteiligt sie jedoch die Gruppe der Beklagten und stößt bei Expert*innen auf Kritik.
Werft Zeichen statt Steine. Wir sagen euch wie. – CC-BY-NC-SA 4.0 Montage netzpolitik.orgRegierungen werden autoritärer, Konzerne mächtiger, die Überwachungsinstrumente zahlreicher. Es braucht jetzt eine Zivilgesellschaft, die für unser aller Grundrechte kämpft. Mit diesen digitalen Tools kannst du dich für eine freie und solidarische Gesellschaft einsetzen.
Trotz Support-Ende investiert das britische Umweltministerium 355 Millionen Euro in über 31.000 neue Windows-10-Laptops. Diese „Modernisierung“ soll mehr Effizienz und Sicherheit bringen, zeigt aber vor allem, wie träge Behörden und riskant veraltete Betriebssysteme sein können.
Mit dem EU Data Act will Europa den freien und fairen Datenaustausch fördern – auch im Gesundheitswesen. Doch zwischen Regulierung und Realität klafft eine Lücke: Solange Gesundheitsdaten über außereuropäische Infrastrukturen laufen, bleibt echte Datensouveränität ein Versprechen.
Da KI-gestützte Angriffe in Sekundenschnelle geschehen, reicht die bloße Erkennung in der heutigen Cyberlandschaft nicht mehr aus. Die eigentliche Frage lautet: Wie schnell können Unternehmen sich davon erholen?
Rubrik Identity Recovery ist nun auch für Okta verfügbar und bietet unveränderliche Air-Gapped-Backup- sowie orchestrierte Recovery-Funktionen. Unternehmen sollen so Ausfallzeiten durch menschliche Fehler oder Fehlkonfigurationen reduzieren können.
IT Asset Disposal entwickelt sich vom Pflichtprozess zum wertschöpfenden Bestandteil der IT. Durch sichere Datenlöschung, Wiederverwertung und Transparenz stärken Unternehmen ihre Nachhaltigkeit, senken Kosten und reduzieren Risiken.
Die Hackergruppe Akira behauptet, 23 Gigabyte an Daten von Apache OpenOffice erbeutet zu haben. Die Apache Software Foundation widerspricht und erklärt, dass keine Hinweise auf einen Angriff oder ein Datenleck vorliegen.
Der Bedarf an sicherem Remote-Zugriff steigt, weil OT- und IT-Umgebungen enger zusammenwachsen und regulatorische Anforderungen zunehmen. Der aktuelle Leadership Compass von KuppingerCole zeigt, wie moderne SRA-Plattformen durch Protokollisolation, kontrollierte Sessions und kontextbasierte Policies zum zentralen Baustein industrieller Cybersecurity und Resilienz werden.
Security-Fachmessen wie die it-sa 2025 in Nürnberg zeigen, wie wichtig KI (Künstliche Intelligenz) für die Cloud-Sicherheit geworden ist. Dabei geht es nicht nur um die Erkennung und Abwehr von Cloud-Attacken, sondern auch um vorausschauende Sicherheitsmaßnahmen, die die Cloud absichern, bevor es zum Angriff kommt.
Saudi-Arabien rückt mit einem 500-Megawatt-Projekt von Xai und Humain noch stärker ins Zentrum der globalen KI-Infrastruktur: Während das Königreich Milliarden in Rechenzentren steckt, genehmigt Washington den Export zehntausender Hochleistungs-Chips.
Während Bund und EU über digitale Souveränität diskutieren, setzt eine kleine hessische Gemeinde auf einen US-Hyperscaler: Der Verkauf eines Gewerbegrundstücks an Amazon Web Services soll Schöneck entschulden und den Haushalt langfristig stabilisieren.
Energiepreise, IT-Sicherheit, neue Gesetze, Nachhaltigkeit... IT-Abteilungen stehen beim Eigenbetrieb eines Rechenzentrums unter Druck. Und bei Cloud-Angebote wollen Unternehmen aufgrund der neuen geopolitischen Lage zurück zu digitaler Souveränität. Die Lösung für viele: der Schritt ins Co-Location-Rechenzentrum. Das verspricht ausgelagerte IT in einer professionellen, sicheren und zugleich Energie-effizienten Umgebung.