Fehler! Der Feed konnte nicht abgerufen werden!

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Warum OT-Segmentierung für die Produktion unverzichtbar wird
    Ein Angriff auf die IT kann schnell ganze Produktionsanlagen lahmlegen. Umso wichtiger ist es, digitale Schutzmauern zwischen IT und OT aufzubauen. OT-Segmentierung hilft bei diesem Vorhaben und wird für die Industrie 4.0 zum strategischen Faktor.
  • Rekordzahlen auf der it-sa 2025
    Auf der it-sa 2025 traf sich die europäische Security-Community so zahlreich wie nie zuvor. Mehr als 28.000 Besucherinnen und Besucher sorgten für volle Hallen und lebhafte Diskussionen über NIS-2, KI-Security und OT-Schutz.
  • ESU und Micropatches als Alternative zu Windows 10
    Günter Born, erfolgreicher Blogger und Microsoft-Autor, berichtet im zweiten Teil unserer Podcast-Reihe zum Support-Ende von Windows 10 über die kostenpflichtigen Updates des Herstellers sowie Micropatches und IoT-Versionen als Alternativen.
  • 6 Tipps für die Einführung von KI-Agenten
    Multi-Agenten-Systeme versprechen schnellere Reaktionen im Security Operations Center. Damit die KI-Agenten zuverlässig, sicher und daten­schutzkonform arbeiten, gibt Ontinue sechs Tipps für deren erfolgreiche Einführung.
  • Cyberangriff auf Bundesagentur für Arbeit
    Benutzerkonten der Bundesagentur für Arbeit werden Ziel eines Cyber­angriffs. Der Plan der Kriminellen, dadurch Geld abzuzweigen, geht jedoch nicht auf.
  • Die Debatte um die Chatkontrolle ist zurück
    Die EU-Chatkontrolle ist vorerst gescheitert: Ein Kompromissvorschlag der dänischen Ratspräsidentschaft fand keine Mehrheit. Auch Deutschland lehnte den Entwurf ab. Damit ist die geplante Abstimmung am 14. Oktober 2025 vertagt. Die Verordnung bleibt jedoch weiter umstritten.
  • Eco-Verband und CII wollen sich für mehr Cyberresilienz einsetzen
    IT-Sicherheit muss von Anfang an in Prozesse eingebunden und zur Priorität für die Führungsebene werden. Dies fordern der Eco-Verband der Internet­wirtschaft und das Cyber Intelligence Institute. Aus diesem Grund haben die Organisationen eine Kooperation für mehr Cyberresilienz geschlossen.
  • Cybersecurity in Kommunen: Zwischen Gefahrenlage und Realität
    Cyberangriffe auf Kommunen gehören zum Alltag. Dennoch unterschätzen viele Verantwortliche die Bedrohungslage. Veraltete Systeme, Fachkräftemangel und knappe Budgets machen kommunale IT-Landschaften besonders anfällig.