ICS feed
SANS Internet Storm Center - Cooperative Cyber Security Monitor

-
ISC Stormcast For Thursday, April 3rd, 2025 https://isc.sans.edu/podcastdetail/9392, (Thu, Apr 3rd)
-
Exploring Statistical Measures to Predict URLs as Legitimate or Intrusive [Guest Diary], (Wed, Apr 2nd)
[This is a Guest Diary by Gregory Weber, an ISC intern as part of the SANS.edu BACS program] -
Surge in Scans for Juniper "t128" Default User, (Wed, Apr 2nd)
Last week, I noticed a surge in scans for the username "t128". This username, accompanied by the password "128tRoutes," is a well-known default account for Juniper&#;x26;#;39;s Session Smart Networking Platform (or "SSR" for "Session Smart Routing"). The username and password are a bit "odd". Juniper acquired a company called "128 Technologies" a few years ago, and with this acquisition, integrated SSR into its product portfolio. But much of the product, including default usernames and passwords, remained unchanged. The documentation, including the default username and passwords, is still at 128technology.com [1]. -
ISC Stormcast For Wednesday, April 2nd, 2025 https://isc.sans.edu/podcastdetail/9390, (Wed, Apr 2nd)
-
ISC Stormcast For Tuesday, April 1st, 2025 https://isc.sans.edu/podcastdetail/9388, (Tue, Apr 1st)
Security-Insider | News | RSS-Feed
-
Sicherheitsbedenken und strenge Vorgaben bremsen KI-Einführung
Datenschutz und Compliance, sensible Daten sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gehören zu den größten Herausforderungen für IT-Verantwortliche beim Datenbankmanagement. Auch der zunehmende Einsatz unterschiedlicher Datenbankplattformen sorgt für Komplexität.
-
Was ist ein SIEM?
Das Security Information and Event Management (SIEM) ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf die IT-Sicherheit, indem es Logfiles und verdächtige Ereignisse aus verschiedenen Quellen sammelt und auswertet. So kann in Echtzeit reagiert werden.
-
Nur mit Offenheit gelingt digitale Souveränität in Europa
Proprietäre Softwareanbieter werben oft mit einer besseren Nutzererfahrung und einer nahtlosen Integration ihrer Produkte. Doch sind sie damit Open-Source-Lösungen wirklich überlegen? Peter Ganten von Univention erklärt gegenüber CloudComputing-Insider, warum Open Source in Sachen Integration und Benutzerfreundlichkeit keineswegs unterlegen ist und welche Rolle Politik und Unternehmen dabei spielen.
-
Durchblick im Regulierungsdschungel
Von der DSGVO und ISO 27001 über den IT-Grundschutz bis hin zu MaRisk, BAIT, VAIT, KRITIS, DORA und NIS2 – die Liste der Compliance-Vorgaben wird immer länger und die Umsetzung zunehmend zur Sisyphusarbeit. Mit zertifizierten IT-Dienstleistern werden selbst Audits in streng regulierten Branchen zur Formsache.
-
Arbeitnehmer brauchen Training bei Cyberrisiken
Erschreckend: Drei Viertel der deutschen KMU-Arbeitnehmer trauen sich nicht zu, einen Cyberangriff zu erkennen und abzuwehren. Vor allem die vermehrte Nutzung Künstlicher Intelligenz trägt zu den Bedenken bei.
-
DDoS-Angriffe als zentrale Waffe in geopolitischen Konflikten
Der aktuelle Threat Intelligence Report von Netscout hat alarmierende Trends in der Cyberkriegsführung aufgedeckt. Demnach spielen Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffe eine zunehmend zentrale Rolle in geopolitischen Auseinandersetzungen.
-
Kritische Sicherheitslücke in Next.js
Eine Sicherheitslücke in der Middleware-Funktion von Next.js, die eigentlich die Performance des Webframeworks verbessern soll, könnte zum Einfallstor für Cyberangreifer werden.
-
Open Source Intelligence in der Praxis umsetzen
Digitale Gefahren, reale Folgen: Ein aktueller Report von Flashpoint zeigt auf, wie Cyberangriffe und Datendiebstahl sich auf Einzelne auswirken können. Ein Leitfaden soll helfen, OSINT als Vorsorgemaßnahme zu nutzen.