Anonym Surfen, Datenschutz und Computer Sicherheit

Sicherheit & Datenschutz: Das sollten Sie wissen!
  1. Ist es nun soweit? Wird ab Ende September 2011 mit empfindlichen Bußgeldern von bis zu 50.000 Euro gegen Webseitenbetreibern vorgegangen, die Facebook-Plugins wie den „Gefällt mir“-Button auf ihrer Webseite einsetzen?

    Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) hat heute in einer Pressemitteilung den Abschluss ihrer technischen und rechtlichen Analyse der Social Plugins...

    Der Beitrag Von Facebook, dem Datenschutz und 50.000 Euro Strafe erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.

  2. Mit einem Ratgeber zum sicheren Online-Banking am PC, Tablet oder anderen mobilen Endgeräten reagiert der IT-Sicherheitsspezialist McAfee auf eine Studie der deutschen Bank, nach der bis zum Jahr 2020 etwa 60 Prozent der Europäer Online-Banking nutzen werden. Viele Anwender sind sich der Gefahren beim Online-Banking aber nicht bewusst und verzichten...

    Der Beitrag Tipps zum sicheren Online-Banking erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.

  3. In meiner kleinen Serie zur Vermeidung von Spam-Mails stellte ich Ihnen u.a. 5 einfache Methoden vor, wie Sie SPAM vermeiden können.  Zu diesem Artikel erhielt ich nun von Andi Fischer einen hervorragenden Kommentar. Dabei stellt er seine Methode vor, mit der er Spam-Mails erfolgreich vermeidet. Diese Methode gefällt mir so...

    Der Beitrag SPAM-Mails vermeiden durch geschickte E-Mail-Weiterleitungen erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.

  4. Die gefälschten Mails von DHL, UPS & Co. sind Ihnen sicherlich bereits bekannt. Heute hat meine Frau eine derartige E-Mail mit dem Betreff „Ihr Paket wurde zugestellt“ angeblich von der UPS Paketverfolgung erhalten. In der Vorweihnachtszeit ein ganz fieser Trick, den ich Ihnen hier im Detail vorstellen möchte.
    Wie sind die...

    Der Beitrag Vorsicht vor gefälschter UPS-Mail erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.

  5. Vor wenigen Tagen sind in amerikanischen Blogs die ersten Meldungen aufgetaucht: ZoneAlarm erkennt einen neuen Trojaner. Der neue Trojaner, bekannt als Zeus.zbot.aoaq, kann jedoch nicht von der kostenlosen Version entfernt werden.

    Der Beitrag Wird ZoneAlarm Scareware? erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Supply-Chain-Angriff trifft über 1.000 npm-Pakete
    Nach einer ersten Angriffswelle auf das npm-Ökosystem im September, er­folgt nur die zweite Welle von Supply-Chain-Angriffen mit neuer Malware-Variante. Diese ist schwerer zu erkennen, schnell zu replizieren und richtet Schaden an, selbst wenn sie keinen Zugriff erhält.
  • ITDR-Plattformen im Vergleich – Identitäten und Risiken in Echtzeit
    Identity Threat Detection and Response, ITDR, schließt die Lücke zwischen Identity and Access Management, IAM, und Security Operations Center, SOC. Doch viele Sicherheitsarchitekturen bleiben noch weit hinter diesem Anspruch zurück.
  • NATO und Google Cloud schließen Deal für KI-fähige Cloud
    Google Cloud und die NATO-Agentur NCIA schließen einen Millionenvertrag über eine KI-fähige, souveräne Cloud. Die Google Distributed Cloud (GDC) stellt dafür eine vollständige vom Internet isolierte Cloud-Infrastruktur für hochsensible Daten zur Verfügung.
  • OT-Monitoring: Anomalien erkennen, bevor es zu spät ist
    In industriellen Umgebungen kann ein unerwarteter Netzwerkfehler schnell weitreichende Folgen haben – bis hin zum Stillstand der gesamten Produktion. Viele solcher Vorfälle lassen sich vermeiden, wenn im Vorfeld schon kleinste Anzeichen für Probleme identifiziert werden.
  • Droht die Kryptokalypse durch Quantencomputer?
    Quantencomputer stellen die Sicherheit bestehender Verschlüsselung grundlegend infrage. Unternehmen, die sich nicht auf den Q-Day vor­be­rei­ten, riskieren schon heute, dass ihre Daten morgen entschlüsselt werden. Warum Unternehmen jetzt auf Post-Quanten-Kryptografie umsteigen müssen und worauf es dabei ankommt.
  • Service soll Datenschutzverletzungen beim Enterprise-Storage aufdecken
    Technologische Neuheiten beschleunigen das Business – und vergrößern die Angriffsfläche. Netapp erweitert sein Cyber-Resilienz-Angebot: Der „Ransomware Resilience Service“ soll nun auch Datenschutzverletzungen im Enterprise-Storage erkennen.
  • Cyberresilienz mit Business Continuity und Disaster Recovery
    Cyberangriffe, Ausfälle und Naturkatastrophen erhöhen den Druck auf Unternehmen. Wie Business Continuity und Disaster Recovery zu­sam­men­spie­len und warum externe SOC-Services Lücken in der Abwehr schließen.
  • Google warnt vor gefährlichen Sicher­heitslücken in Cloud und Browser
    Google warnt derzeit vor drei Sicherheitslücken in seiner Cloud-Plattform wie auch im Chrome-Browser. Eine davon wird sogar bereits aktiv für An­griffe genutzt. Admins sollten schnellstmöglich patchen.