Anonym Surfen, Datenschutz und Computer Sicherheit
-
Von Facebook, dem Datenschutz und 50.000 Euro Strafe
Ist es nun soweit? Wird ab Ende September 2011 mit empfindlichen Bußgeldern von bis zu 50.000 Euro gegen Webseitenbetreibern vorgegangen, die Facebook-Plugins wie den „Gefällt mir“-Button auf ihrer Webseite einsetzen?
Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) hat heute in einer Pressemitteilung den Abschluss ihrer technischen und rechtlichen Analyse der Social Plugins...
Der Beitrag Von Facebook, dem Datenschutz und 50.000 Euro Strafe erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.
-
Tipps zum sicheren Online-Banking
Mit einem Ratgeber zum sicheren Online-Banking am PC, Tablet oder anderen mobilen Endgeräten reagiert der IT-Sicherheitsspezialist McAfee auf eine Studie der deutschen Bank, nach der bis zum Jahr 2020 etwa 60 Prozent der Europäer Online-Banking nutzen werden. Viele Anwender sind sich der Gefahren beim Online-Banking aber nicht bewusst und verzichten...
Der Beitrag Tipps zum sicheren Online-Banking erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.
-
SPAM-Mails vermeiden durch geschickte E-Mail-Weiterleitungen
In meiner kleinen Serie zur Vermeidung von Spam-Mails stellte ich Ihnen u.a. 5 einfache Methoden vor, wie Sie SPAM vermeiden können. Zu diesem Artikel erhielt ich nun von Andi Fischer einen hervorragenden Kommentar. Dabei stellt er seine Methode vor, mit der er Spam-Mails erfolgreich vermeidet. Diese Methode gefällt mir so...
Der Beitrag SPAM-Mails vermeiden durch geschickte E-Mail-Weiterleitungen erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.
-
Vorsicht vor gefälschter UPS-Mail
Die gefälschten Mails von DHL, UPS & Co. sind Ihnen sicherlich bereits bekannt. Heute hat meine Frau eine derartige E-Mail mit dem Betreff „Ihr Paket wurde zugestellt“ angeblich von der UPS Paketverfolgung erhalten. In der Vorweihnachtszeit ein ganz fieser Trick, den ich Ihnen hier im Detail vorstellen möchte.
Wie sind die...Der Beitrag Vorsicht vor gefälschter UPS-Mail erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.
-
Wird ZoneAlarm Scareware?
Vor wenigen Tagen sind in amerikanischen Blogs die ersten Meldungen aufgetaucht: ZoneAlarm erkennt einen neuen Trojaner. Der neue Trojaner, bekannt als Zeus.zbot.aoaq, kann jedoch nicht von der kostenlosen Version entfernt werden.
Der Beitrag Wird ZoneAlarm Scareware? erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.
Security-Insider | News | RSS-Feed
-
Ransomware-Gruppen nutzen Linux-Schwachstelle: CISA schlägt Alarm
Eine Kernel-Sicherheitslücke aus 2024 taucht plötzlich wieder in Angriffsketten auf. Die CISA bestätigt die aktive Ausnutzung der Linux-Schwachstelle und setzt US-Behörden unter Zeitdruck. Was bedeutet das für Unternehmen hierzulande?
-
Zero-Day-Schwachstelle in vernetzten Fahrzeugen entdeckt
Ein Kaspersky-Audit zeigt gravierende Schwachstellen sowie Fehlkonfigurationen in Telematik- und Zulieferersystemen für vernetzte Fahrzeuge. Angreifer hätten sicherheitsrelevante Fahrzeugfunktionen manipulieren können.
-
Die beliebtesten Anbieter von Enterprise Network Firewalls 2025
Unternehmensnetze kennen keine Grenzen mehr – vom Rechenzentrum über die Cloud bis hin zu Edge und mobilen Endgeräten. Damit wächst auch die Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Eine robuste, mehrschichtige Sicherheitsarchitektur ist deshalb Pflicht. Enterprise Network Firewalls als Teil eines ganzheitlichen Security-Ansatzes kommen eine Schlüsselrolle zu.
-
Überwachung und NetOps hybrider Cloud-Umgebungen
Die Überwachung von Hybrid-Cloud-Umgebungen ist ein Mammutprojekt. Oft sind NetOps-Teams gerade wegen der dynamischen Natur komplexer Netzwerk- und Cloud-Infrastrukturen nicht in der Lage, diese lückenlos zu überwachen. Die Folge: Sicherheitslücken und Downtimes. Das muss nicht sein.
-
Was Sicherheitsverantwortliche von Star Wars lernen können
Ein ungesicherter Lüftungsschaft war ausreichend, um den Todesstern in die Luft zu jagen. Die größte Schwachstelle war keine Superwaffe der Rebellen, sondern die Ignoranz des Imperiums gegenüber Sicherheitsprinzipien. Der Todesstern wurde nicht zerstört, weil er zu schwach gebaut war, sondern weil die Sicherheit vernachlässigt wurde.
-
Quantum Brilliance, Cyberseq und Luxprovide kooperieren bei PQC
Certified Randomness gilt als zentraler Erfolgsfaktor für künftige IT-Sicherheit. Jetzt kümmern sich Hersteller von Quantencomputern, Spezialisten für Cybersecurity und HPC-Betreiber gemeinsam um Post-Quanten-Kryptografie auf Basis echter Zufallszahlen.
-
Lehrstuhl für Organisation und Entwicklung im Rechenzentrum gefordert
In einem offenen Brief an den Bundesminister für Digitalisierung und die Bundesministerin für Forschung und Technologie hat der Karlsruher IT-Experte und Dozent Dr. habil. Robert Scholderer die Einrichtung eines Lehrstuhls für Rechenzentrums-Organisation gefordert.
-
Wenn Wasserwerke zur digitalen Kriegszone werden
Die Grenzen zwischen Hacktivismus und staatlich gelenkten Cyberangriffen verschwimmen. Ein vermeintlicher Angriff auf eine Wasseraufbereitungsanlage zeigt, wie pro-russische Gruppen gezielt kritische Infrastrukturen ins Visier nehmen und dabei sowohl technische Schwachstellen als auch psychologische Kriegsführung einsetzen.