Anonym Surfen, Datenschutz und Computer Sicherheit
-
Von Facebook, dem Datenschutz und 50.000 Euro Strafe
Ist es nun soweit? Wird ab Ende September 2011 mit empfindlichen Bußgeldern von bis zu 50.000 Euro gegen Webseitenbetreibern vorgegangen, die Facebook-Plugins wie den „Gefällt mir“-Button auf ihrer Webseite einsetzen?
Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) hat heute in einer Pressemitteilung den Abschluss ihrer technischen und rechtlichen Analyse der Social Plugins...
Der Beitrag Von Facebook, dem Datenschutz und 50.000 Euro Strafe erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.
-
Tipps zum sicheren Online-Banking
Mit einem Ratgeber zum sicheren Online-Banking am PC, Tablet oder anderen mobilen Endgeräten reagiert der IT-Sicherheitsspezialist McAfee auf eine Studie der deutschen Bank, nach der bis zum Jahr 2020 etwa 60 Prozent der Europäer Online-Banking nutzen werden. Viele Anwender sind sich der Gefahren beim Online-Banking aber nicht bewusst und verzichten...
Der Beitrag Tipps zum sicheren Online-Banking erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.
-
SPAM-Mails vermeiden durch geschickte E-Mail-Weiterleitungen
In meiner kleinen Serie zur Vermeidung von Spam-Mails stellte ich Ihnen u.a. 5 einfache Methoden vor, wie Sie SPAM vermeiden können. Zu diesem Artikel erhielt ich nun von Andi Fischer einen hervorragenden Kommentar. Dabei stellt er seine Methode vor, mit der er Spam-Mails erfolgreich vermeidet. Diese Methode gefällt mir so...
Der Beitrag SPAM-Mails vermeiden durch geschickte E-Mail-Weiterleitungen erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.
-
Vorsicht vor gefälschter UPS-Mail
Die gefälschten Mails von DHL, UPS & Co. sind Ihnen sicherlich bereits bekannt. Heute hat meine Frau eine derartige E-Mail mit dem Betreff „Ihr Paket wurde zugestellt“ angeblich von der UPS Paketverfolgung erhalten. In der Vorweihnachtszeit ein ganz fieser Trick, den ich Ihnen hier im Detail vorstellen möchte.
Wie sind die...Der Beitrag Vorsicht vor gefälschter UPS-Mail erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.
-
Wird ZoneAlarm Scareware?
Vor wenigen Tagen sind in amerikanischen Blogs die ersten Meldungen aufgetaucht: ZoneAlarm erkennt einen neuen Trojaner. Der neue Trojaner, bekannt als Zeus.zbot.aoaq, kann jedoch nicht von der kostenlosen Version entfernt werden.
Der Beitrag Wird ZoneAlarm Scareware? erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.
Security-Insider | News | RSS-Feed
-
So geht „Onshoring“ von Cloud-Anbietern aus den USA
Die politischen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten geben Unternehmen Anlass, ihre frühere Entscheidung für US-amerikanische Cloud-Anbieter neu zu bewerten. Zu den rechtlichen Fragen, die sich rund um ein „Onshoring“ stellen – und Antworten darauf.
-
KaliGPT automatisiert Pentest in Kali Linux mit natürlicher Sprache
KaliGPT erweitert Kali Linux um KI-gestützte Unterstützung für Pentests, OSINT-Analysen und Sicherheitsprüfungen. Befehle, Skripte und Workflows lassen sich per natürlicher Sprache erzeugen und direkt in bestehende Sicherheitsprozesse integrieren. Das vereinfacht Analysen, beschleunigt Abläufe und erleichtert auch komplexe Prüfungen.
-
Datenschützer rät nach Wunderland-Hackerangriff zu Vorsicht
Das Miniatur-Wunderland ist Ziel einer Cyberattacke geworden. Auch für den Datenschutzbeauftragten wird das zum Thema. Wie Betrüger gestohlene Daten nutzen können und was Karteninhaber tun sollten.
-
Grüne fordern „Sicherheitsoffensive“ noch vor Weihnachten
Die Grünen-Fraktion im Bundestag empfindet die Bundesregierung in Sachen Cybersicherheit und Krisenresilienz als zu zögerlich. Fraktionsvize Konstantin von Notz und die Parlamentarische Geschäftsführerin Irene Mihalic fordern in einer gemeinsamen Erklärung konkrete Maßnahmen statt bloßer Problembeschreibungen.
-
Wie staatlich unterstützte Angreifer OT-Systeme ins Visier nehmen
Staatlich geförderte Angreifer greifen zunehmend industrielle Steuerungs- und OT-Systeme an. Gruppen wie Sandworm oder Volt Typhoon kombinieren politische Ziele mit hochentwickelten Taktiken. Wer kritische Infrastrukturen betreibt, braucht deshalb eine durchgängige Bedrohungserkennung über IT, OT und IoT hinweg, inklusive klarer Priorisierung, Netzwerksegmentierung und Echtzeit-Transparenz.
-
Fest kodierte Anmeldedaten im SAP SQL Anywhere Monitor
Beim SAP-Patchday im November schließt der Hersteller 20 Sicherheitslücken, darunter zwei mit dem höchsten CVSS-Score von 10.0. Besonders kritisch sind eine Schwachstelle mit fest kodierten Anmeldedaten im SQL Anywhere Monitor und ein Deserialisierungsfehler in Netweaver.
-
So könnte Europas digitale Souveränität konkret aussehen
Mit dem Eurostack will Europa digitale Souveränität erreichen – in Form einer gemeinsamen, offenen Tech-Infrastruktur für KI, Cloud und Chips. Erste Pilotprojekte laufen. Das Ziel ist die technologische Unabhängigkeit von den USA und China.
-
Europa strebt digitale Souveränität an
Beim Europäischen Gipfel zur Digitalen Souveränität in Berlin beraten Politik und IT-Fachleute, wie Europa unabhängiger von US-Cloud-Anbietern werden kann. Angesichts rechtlicher Zugriffsrisiken wächst der Druck, eigene sichere digitale Infrastrukturen aufzubauen.