Anonym Surfen, Datenschutz und Computer Sicherheit

Sicherheit & Datenschutz: Das sollten Sie wissen!
  1. Ist es nun soweit? Wird ab Ende September 2011 mit empfindlichen Bußgeldern von bis zu 50.000 Euro gegen Webseitenbetreibern vorgegangen, die Facebook-Plugins wie den „Gefällt mir“-Button auf ihrer Webseite einsetzen?

    Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) hat heute in einer Pressemitteilung den Abschluss ihrer technischen und rechtlichen Analyse der Social Plugins...

    Der Beitrag Von Facebook, dem Datenschutz und 50.000 Euro Strafe erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.

  2. Mit einem Ratgeber zum sicheren Online-Banking am PC, Tablet oder anderen mobilen Endgeräten reagiert der IT-Sicherheitsspezialist McAfee auf eine Studie der deutschen Bank, nach der bis zum Jahr 2020 etwa 60 Prozent der Europäer Online-Banking nutzen werden. Viele Anwender sind sich der Gefahren beim Online-Banking aber nicht bewusst und verzichten...

    Der Beitrag Tipps zum sicheren Online-Banking erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.

  3. In meiner kleinen Serie zur Vermeidung von Spam-Mails stellte ich Ihnen u.a. 5 einfache Methoden vor, wie Sie SPAM vermeiden können.  Zu diesem Artikel erhielt ich nun von Andi Fischer einen hervorragenden Kommentar. Dabei stellt er seine Methode vor, mit der er Spam-Mails erfolgreich vermeidet. Diese Methode gefällt mir so...

    Der Beitrag SPAM-Mails vermeiden durch geschickte E-Mail-Weiterleitungen erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.

  4. Die gefälschten Mails von DHL, UPS & Co. sind Ihnen sicherlich bereits bekannt. Heute hat meine Frau eine derartige E-Mail mit dem Betreff „Ihr Paket wurde zugestellt“ angeblich von der UPS Paketverfolgung erhalten. In der Vorweihnachtszeit ein ganz fieser Trick, den ich Ihnen hier im Detail vorstellen möchte.
    Wie sind die...

    Der Beitrag Vorsicht vor gefälschter UPS-Mail erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.

  5. Vor wenigen Tagen sind in amerikanischen Blogs die ersten Meldungen aufgetaucht: ZoneAlarm erkennt einen neuen Trojaner. Der neue Trojaner, bekannt als Zeus.zbot.aoaq, kann jedoch nicht von der kostenlosen Version entfernt werden.

    Der Beitrag Wird ZoneAlarm Scareware? erschien zuerst auf Anonym-Surfen.com.

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Die Deutschen sind skeptisch gegenüber KI-Agenten
    KI-Agenten werden immer mehr in betriebliche Prozesse eingebunden. Damit tragen die Unternehmen eine große Verantwortung gegenüber den Daten ihrer Kunden. Gerade die deutschen Verbraucher haben Sorge um ihre Daten und haben Forderungen beim Einsatz von KI-Agenten.
  • Cybersicherheit muss zu den individuellen Unternehmensrisiken passen
    Unternehmen leiden unter einer verschärften Cyberbedrohungslage, knappen Security-Fachkräften und strengen Compliance-Vorgaben. Kein Unternehmen kann es sich leisten, die eigene Security falsch auszurichten. Modernes Exposure Management ist die Basis dafür, die komplette IT-Infrastruktur zu erfassen und die darin befindlichen Schwachstellen den aktuellen Risiken entsprechend zu bewerten und zu beheben. Das fordern auch Compliance- und Risiko-Management.
  • Cybersecurity-Experten: gefragt und gut bezahlt
    Cyberangriffe auf Unternehmen oder kritische Infrastrukturen nehmen zu. Damit wächst die Bedeutung von IT-Sicherheitsexperten. Doch wie genau sieht deren Job und Arbeitsalltag aus?
  • Qualitätssicherung von KI-Trainingsdaten
    Damit KI-Anwendungen wie ChatGPT vertrauenswürdig sind, sollten sie den hohen Qualitätsanforderungen der EU-KI-Verordnung entsprechen. Mit dem modularen Leitfaden des BSI sollen KI-Anbieter die Vorgaben leichter umsetzen können.
  • So nutzen Angreifer Halluzinationen von KI-Modellen für Angriffe
    Wie gelangt heimtückische Malware in den Code legitimer Software von respektablen Anbietern? Gängige KI-Code-Assistenten eröffnen ein Einfallstor, unmittelbar in den Dev-Pipelines. Slopsquatting, eine Form von KI-Sabotage, kompromittiert ganze Software-Ökosysteme.
  • Wann ist der Patchday von SAP?
    Zeitgleich mit dem Microsoft Patchday veranstaltet auch SAP regelmäßig einen Security Patchday. Das sind die Termine, an denen SAP 2025 Sicherheitsupdates veröffentlicht.
  • KI braucht starke Netze
    Wer die Zukunft der KI-Technologie mitgestalten will, muss jetzt in sichere, skalierbare Netzwerke investieren. So lautete der Tenor bei der Hausmesse Cisco Connect in München. Über 600 Teilnehmer kamen ins Bergson Kunstkraftwerk.
  • Wenn die Lieferkette zur Cyberfalle wird
    Angreifer suchen sich den einfachsten Weg ins System – und das ist oft nicht das eigene Unternehmen, sondern ein schwächer geschützter Zulieferer. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, in denen IT-Budgets gekürzt werden, wächst das Risiko. Wer sparen will, darf dabei die Sicherheit nicht aus den Augen verlieren.