Bios
- Details
- Kategorie: Bios
BIOS (Basic Input/Output System) ist eine Software, die in einem Computer auf einem speziellen Chip, meistens im ROM (Read-Only Memory), gespeichert ist. Es handelt sich dabei um die grundlegende Software, die beim Einschalten des Computers ausgeführt wird, um das System zu starten und sicherzustellen, dass alle Hardwarekomponenten richtig funktionieren, bevor das Betriebssystem geladen wird. Es bildet sozusagen die Schnittstelle zwischen der Hardware und dem Betriebssystem.
Aufgaben des BIOS:
- Power-On Self Test (POST): Überprüft die grundlegenden Funktionen der Hardware (z. B. CPU, RAM, Festplatte, Tastatur).
- Laden des Betriebssystems: Das BIOS lädt den Bootloader des Betriebssystems von der Festplatte oder einem anderen Speicherort.
- Hardware-Konfiguration: Stellt sicher, dass alle angeschlossenen Geräte richtig erkannt werden, z. B. Festplatten, USB-Geräte, Grafikkarten.
- Bereitstellung von Hardwarezugriff: Ermöglicht dem Betriebssystem den Zugriff auf die Hardwarekomponenten.
Arten von BIOS:
-
Traditionelles BIOS (Legacy BIOS):
- Das klassische BIOS, das früher in den meisten Computern verwendet wurde.
- Es basiert auf einer 16-Bit-Architektur und verwendet eine einfache Benutzeroberfläche.
- Unterstützt keine großen Festplatten (> 2 TB) und hat eine begrenzte Erweiterbarkeit.
- Das Legacy BIOS ist inzwischen zunehmend durch UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) ersetzt worden.
-
UEFI (Unified Extensible Firmware Interface):
- Ein modernerer Nachfolger des klassischen BIOS.
- Unterstützt 32- und 64-Bit-Architekturen und kann große Festplatten (über 2 TB) adressieren.
- Bietet eine grafische Benutzeroberfläche und mehr Funktionen als das traditionelle BIOS, wie z. B. eine schnellere Startzeit.
- Ermöglicht eine bessere Integration von Sicherheitsfunktionen (wie Secure Boot), die beim traditionellen BIOS fehlen.
- UEFI kann auch mit traditionellen BIOS-Modi betrieben werden, was als „CSM“ (Compatibility Support Module) bezeichnet wird.
-
Fast Boot BIOS:
- Eine spezielle Funktion, die es dem Computer ermöglicht, schneller zu starten, indem bestimmte Prozesse im BIOS übersprungen werden. Dies kann jedoch dazu führen, dass der Benutzer weniger Zeit hat, um in das BIOS-Menü zu gelangen.
Zusammengefasst gibt es also das traditionelle BIOS und das modernere UEFI, wobei UEFI inzwischen die bevorzugte Wahl für neue Systeme ist, aufgrund seiner erweiterten Funktionen und besseren Leistung.
weitere Infos:
|
albernet.at/bios/
|
IP-Insider | News | RSS-Feed
-
In 17 Schritten zum perfekten Domänencontroller
Active Directory ist in Windows-Netzwerken essentielle Grundlage für einen stabilen Betrieb. Damit das AD optimal funktioniert, sollten Administratoren bei der Installation der Domäne und der Domänencontroller besonders umsichtig vorgehen. Wir zeigen die 17 wichtigsten Schritte beim Installieren neuer Domänencontroller auf Basis von Windows Server 2019 und Windows Server 2025.
-
Fünf Must-haves für mehr IT-Sicherheit
Remote-Support ist unverzichtbar geworden – aber auch ein beliebtes Ziel für Cyberangriffe. 81 Prozent der deutschen Unternehmen waren 2024 direkt betroffen. Welche Sicherheitsfunktionen unverzichtbar sind, wo typische Fallstricke lauern und was IT-Teams bei der Auswahl von Support-Tools unbedingt beachten müssen.
-
Kein „All-In“ in der Cloud-Strategie
Dass Cloud-Technologie integraler Bestandteil einer IT-Strategie ist, wird nicht mehr bestritten. Im Gegenteil: Die Cloud ist in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Sektor Realität. Allerdings sollten Abhängigkeiten von Anbietern vermieden werden.
-
On-Premises-Server über Azure-Cloud mit Updates versorgen
Microsoft hat mit Windows Server 2025 den Serverdienst Windows Server Update Services (WSUS) als veraltet markiert. Der Dienst wird daher nicht weiterentwickelt und über kurz oder lang aus Windows Server verschwinden. Azure Update Manager ist die empfohlene Alternative.
-
Westermo stellt Ibex-4000-Serie für mobile Hochleistungsnetze vor
Mit der Ibex-4000-Serie präsentiert Westermo Eltec neue Access Points, die Wi-Fi 6/6E-Technologie, hohe Robustheit und umfassende Security in Bahnen, Bussen und Industrieumgebungen kombinieren.
-
Was ist ein Domänencontroller?
Ein Domänencontroller ist ein Server, der die Objekte und Ressourcen einer Domäne verwaltet und die Durchsetzung der Zugriffsrichtlinien sicherstellt. Anwender, die auf Ressourcen zugreifen möchten, melden sich am zuständigen Domänencontroller an. In Microsoft-Umgebungen kommt der DC in Verbindung mit dem Active Directory zum Einsatz.
-
Der richtige Umgang mit der NIS-2-Richtlinie
Die NIS-2-Richtlinie markiert einen Wandel in der EU-Cybersicherheit, indem sie sich auf weitere Branchen ausdehnt und strengere Anforderungen stellt. Angesichts hoher Strafen und komplexer Compliance-Ansprüchen Müssen sich Unternehmen im Chaos zurechtfinden und in einer Welt der Cyber-Bedrohungen Resilienz aufbauen.
Administrator.de
IT-Wissen, Forum und Netzwerk
-
Erfahrungen mit Hardware-Testkarten für Mainboards und RAM-Module?
Frage: Moin ihr Lieben, bei unterschiedlichen Anbietern, u.a. auch bei Amazon, werden Karten zum Testen von Mainboards (z.B über PCIe), von Mainboard-RAM-Slots (für DDR3/4 ) und... 0 Kommentare, 142 mal gelesen.
-
Ordner zerteilen in mehrere Teile mit vorgegebener Größe
Frage: Mahlzeit Digitalfreunde, ich hatte sowas ähnliches schon mal gefragt, finde es aber hier nicht mehr. Ich möchte einen Ordner mit Daten in mehrere Teile zerlegen,... 7 Kommentare, 198 mal gelesen.
-
RDP Remotedesktop: Login friert für 3-4 Min. ein (keine Rückmeldung)
Frage: Hallo, seit ein paar Tagen habe ich auf allen Windows 11 Rechnern massive Probleme eine RDP-Verbindung mit dem Windows eigenen RDP-Client zu starten. Nachdem ich... 2 Kommentare, 232 mal gelesen.