Bios
- Details
- Kategorie: Bios
BIOS (Basic Input/Output System) ist eine Software, die in einem Computer auf einem speziellen Chip, meistens im ROM (Read-Only Memory), gespeichert ist. Es handelt sich dabei um die grundlegende Software, die beim Einschalten des Computers ausgeführt wird, um das System zu starten und sicherzustellen, dass alle Hardwarekomponenten richtig funktionieren, bevor das Betriebssystem geladen wird. Es bildet sozusagen die Schnittstelle zwischen der Hardware und dem Betriebssystem.
Aufgaben des BIOS:
- Power-On Self Test (POST): Überprüft die grundlegenden Funktionen der Hardware (z. B. CPU, RAM, Festplatte, Tastatur).
- Laden des Betriebssystems: Das BIOS lädt den Bootloader des Betriebssystems von der Festplatte oder einem anderen Speicherort.
- Hardware-Konfiguration: Stellt sicher, dass alle angeschlossenen Geräte richtig erkannt werden, z. B. Festplatten, USB-Geräte, Grafikkarten.
- Bereitstellung von Hardwarezugriff: Ermöglicht dem Betriebssystem den Zugriff auf die Hardwarekomponenten.
Arten von BIOS:
-
Traditionelles BIOS (Legacy BIOS):
- Das klassische BIOS, das früher in den meisten Computern verwendet wurde.
- Es basiert auf einer 16-Bit-Architektur und verwendet eine einfache Benutzeroberfläche.
- Unterstützt keine großen Festplatten (> 2 TB) und hat eine begrenzte Erweiterbarkeit.
- Das Legacy BIOS ist inzwischen zunehmend durch UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) ersetzt worden.
-
UEFI (Unified Extensible Firmware Interface):
- Ein modernerer Nachfolger des klassischen BIOS.
- Unterstützt 32- und 64-Bit-Architekturen und kann große Festplatten (über 2 TB) adressieren.
- Bietet eine grafische Benutzeroberfläche und mehr Funktionen als das traditionelle BIOS, wie z. B. eine schnellere Startzeit.
- Ermöglicht eine bessere Integration von Sicherheitsfunktionen (wie Secure Boot), die beim traditionellen BIOS fehlen.
- UEFI kann auch mit traditionellen BIOS-Modi betrieben werden, was als „CSM“ (Compatibility Support Module) bezeichnet wird.
-
Fast Boot BIOS:
- Eine spezielle Funktion, die es dem Computer ermöglicht, schneller zu starten, indem bestimmte Prozesse im BIOS übersprungen werden. Dies kann jedoch dazu führen, dass der Benutzer weniger Zeit hat, um in das BIOS-Menü zu gelangen.
Zusammengefasst gibt es also das traditionelle BIOS und das modernere UEFI, wobei UEFI inzwischen die bevorzugte Wahl für neue Systeme ist, aufgrund seiner erweiterten Funktionen und besseren Leistung.
weitere Infos:
|
|
albernet.at/bios/
|
IP-Insider | News | RSS-Feed
-
Ericsson modernisiert die Mobilfunknetze von Vodafone
Mithilfe der 5G-Hardware und -Software von Ericsson möchte Vodafone seine Mobilfunknetze für den flächendeckenden Einsatz von 5G Standalone ertüchtigen. Deutschland soll der erste Markt für die Ericsson Intelligent Automation Platform und so genannter Apps für RAN-Management werden.
-
37 Prozent empfinden den Datenschutz als übertrieben
Das neue Datenbarometer der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) zeigt: Nur 22 Prozent der Deutschen verbinden den Datenschutz in einem positiven Sinne mit Sicherheit und Privatsphäre. 37 Prozent empfinden ihn als übertrieben.
-
Netwrix Windows Server Admin Toolkit
Windows-Dateiserver und Active-Directory-Infrastrukturen stellen hohe Anforderungen an die Nachvollziehbarkeit von Änderungen sowie das Management von Berechtigungen und administrativen Eingriffen. Das Windows Server Admin Toolkit von Netwrix stellt hierfür spezialisierte Komponenten für die Überwachung klar abgegrenzter Teilbereich bereit.
-
Geschäftskritisch, aber bis 2030 wohl nicht zu erreichen!
Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage des Anbieters der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar
-
So geht Datenübertragung heute
Traditionelle Methoden der Dateiübertragung stoßen an ihre Grenzen. Unternehmen müssen file-basierte Integrationen neu denken. Managed File Transfer (MFT) wird in Zusammenspiel mit API-Management zum strategischen Erfolgsfaktor.
-
So transformiert Huawei die Ultrabreitband-Architektur in Finnland
Angesichts der zunehmenden Digitalisierung in allen Branchen entwickelt sich das Ultrabreitbandnetz von Lounea mehr und mehr zum Rückgrat der finnischen Digitalwirtschaft. Aktuell steht der Übergang von regionalen zu landesweiten Netzwerken bei gleichzeitigem Auf- und Ausbau von kostengünstigen Ultrabreitband-Fernnetzen für umfassende End-to-End-Kommunikationslösungen an. Und hierfür greift Lounea auf Komponenten von Huawei zurück.
-
Die Hälfte der Deutschen ist von Internet-Ausfällen betroffen
Bei fast jedem zweiten Deutschen ist das heimische Internet in den letzten 12 Monaten mindestens einmal komplett ausgefallen. Der Osten Deutschlands ist weniger stark betroffen als der Westen. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Ausfallquote leicht gestiegen – gegenüber 2023 sank sie jedoch merklich. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Vergleichsportals Verivox.
Administrator.de
IT-Wissen, Forum und Netzwerk-
PfSense auf vServer
Frage: Hallo, ich habe pfSense + Wireguard (s. auf einen vServer installiert. Wenn ich den Tunnel (uin_wg0) als Interface (LAN) einbinde stürzt die GUI ab. Weiß... 10 Kommentare, 497 mal gelesen.
-
Nur Dateien kopieren
Frage: Hallo und guten Tag allerseits, ich möchte gerne mit Powershell von einer 10 TB Festplatte lediglich die Dateien (ohne Verzeichnisse bzw. Unterverzeichnisse) auf eine 24... 3 Kommentare, 397 mal gelesen.
-
Win 11 pro Anmeldeoptionen deaktiviert
Frage: Hallo an die fleißigen Helfer, ich habe Notebook Win 11 Pro, aktueller Stand. Hatte zum einloggen Fingerprint eingerichtet. Jetzt funktionierte der Fingerprint einmal nicht, Passwort... 1 Kommentar, 413 mal gelesen.