Bios
- Details
- Kategorie: Bios
BIOS (Basic Input/Output System) ist eine Software, die in einem Computer auf einem speziellen Chip, meistens im ROM (Read-Only Memory), gespeichert ist. Es handelt sich dabei um die grundlegende Software, die beim Einschalten des Computers ausgeführt wird, um das System zu starten und sicherzustellen, dass alle Hardwarekomponenten richtig funktionieren, bevor das Betriebssystem geladen wird. Es bildet sozusagen die Schnittstelle zwischen der Hardware und dem Betriebssystem.
Aufgaben des BIOS:
- Power-On Self Test (POST): Überprüft die grundlegenden Funktionen der Hardware (z. B. CPU, RAM, Festplatte, Tastatur).
- Laden des Betriebssystems: Das BIOS lädt den Bootloader des Betriebssystems von der Festplatte oder einem anderen Speicherort.
- Hardware-Konfiguration: Stellt sicher, dass alle angeschlossenen Geräte richtig erkannt werden, z. B. Festplatten, USB-Geräte, Grafikkarten.
- Bereitstellung von Hardwarezugriff: Ermöglicht dem Betriebssystem den Zugriff auf die Hardwarekomponenten.
Arten von BIOS:
-
Traditionelles BIOS (Legacy BIOS):
- Das klassische BIOS, das früher in den meisten Computern verwendet wurde.
- Es basiert auf einer 16-Bit-Architektur und verwendet eine einfache Benutzeroberfläche.
- Unterstützt keine großen Festplatten (> 2 TB) und hat eine begrenzte Erweiterbarkeit.
- Das Legacy BIOS ist inzwischen zunehmend durch UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) ersetzt worden.
-
UEFI (Unified Extensible Firmware Interface):
- Ein modernerer Nachfolger des klassischen BIOS.
- Unterstützt 32- und 64-Bit-Architekturen und kann große Festplatten (über 2 TB) adressieren.
- Bietet eine grafische Benutzeroberfläche und mehr Funktionen als das traditionelle BIOS, wie z. B. eine schnellere Startzeit.
- Ermöglicht eine bessere Integration von Sicherheitsfunktionen (wie Secure Boot), die beim traditionellen BIOS fehlen.
- UEFI kann auch mit traditionellen BIOS-Modi betrieben werden, was als „CSM“ (Compatibility Support Module) bezeichnet wird.
-
Fast Boot BIOS:
- Eine spezielle Funktion, die es dem Computer ermöglicht, schneller zu starten, indem bestimmte Prozesse im BIOS übersprungen werden. Dies kann jedoch dazu führen, dass der Benutzer weniger Zeit hat, um in das BIOS-Menü zu gelangen.
Zusammengefasst gibt es also das traditionelle BIOS und das modernere UEFI, wobei UEFI inzwischen die bevorzugte Wahl für neue Systeme ist, aufgrund seiner erweiterten Funktionen und besseren Leistung.
weitere Infos:
|
|
albernet.at/bios/
|
IP-Insider | News | RSS-Feed
-
Active Directory auf QNAP-NAS einrichten und verwalten
QNAP-NAS-Systeme lassen sich in Active-Directory-Umgebungen einbinden. Dadurch können Admins Berechtigungen für Ordner, Apps oder auch Workloads für Domänenbenutzer steuern. Auch die Konfiguration eines NAS als Domänencontroller ist möglich.
-
Arista R4-Serie beschleunigt KI-Cluster mit 3,2 Tbit/s
Arista Networks hat seine Router- und Switch-Familie R4 vorgestellt. Die Systeme zielen auf Hochleistungsnetze für Rechenzentren und KI-Cluster und sollen mit hoher Portdichte, 800 GbE-Geschwindigkeit und integrierter Verschlüsselung selbst anspruchsvolle Workloads tragen.
-
Wi-Fi-6-Geräte von D-Link für unterwegs
D-Link hat einen neuen USB-Adapter und einen Mobile Hotspots für Wi-Fi für den Internetzugang unterwegs vorgestellt. Sie sollen eine sichere und stabile Internetverbindung auf Geschäftsreisen oder im Urlaub gewährleisten.
-
Forensische IT-Analyse: Die Arbeit eines IT-Sachverständigen
In der 22. Folge von Localhost, dem Podcast von IP-Insider, geht es um die Arbeit eines IT-Sachverständigen. Eric Schoedon erläutert im Gespräch, was ein Gutachter und IT-Forensiker macht und wer ihn engagiert.
-
Die beliebtesten Unified-Endpoint-Management-Anbieter 2025
Hybride Arbeitsmodelle und die wachsende Gerätevielfalt stellen IT-Abteilungen vor komplexe Verwaltungsaufgaben. Das Unified Endpoint Management (UEM) bietet für viele Branchen eine zentrale Lösung für die sichere und effiziente Steuerung aller Endpoints im Unternehmensnetzwerk.
-
E.ON und Nokia modernisieren Kommunikationsnetze
Der Energiekonzern E.ON und Nokia starten eine fünfjährige strategische Kooperation, um die Telekommunikationsnetze von Verteilnetzbetreibern zu modernisieren. Das Projekt soll Energieverbrauch und Ausfallzeiten deutlich senken und die Netzinfrastruktur für künftige Anforderungen wie Quanten-sichere Kommunikation rüsten.
-
„Jede Blase platzt irgendwann“ – Forrester erwartet KI-Kurswechsel
Wenn es nach Forrester geht, dann endet dieses Jahr noch der Höhenflug der KI-Agenten: Das Marktforschungsinstitut sieht 2026 als Jahr der Ernüchterung. CFOs übernehmen das Steuer, Governance ersetzt Hype – und viele Projekte landen auf der Bremse.
Administrator.de
IT-Wissen, Forum und Netzwerk-
Unbekannte Installationsanfrage (UAC) nach Benutzeranmeldung Windows 11
Frage: Hallo zusammen, nach einem Inplace Upgrade Windows 10 pro auf Windows 11 pro erhalte ich manchmal nach der Anmeldung des Users eine Installationsanfrage in Form... 2 Kommentare, 422 mal gelesen.
-
Lizenzierung WS 2k8 TS
Frage: Hallo, wir habe kürzlich Tests mit einem Windows 2008 R2 Server als Terminalserver abgeschlossen. Jetzt kommt die Frage de Lizensierung. Wir haben bereits WS 2022... 12 Kommentare, 697 mal gelesen.
-
Dubioses Notebook vom MediaMarkt
Frage: Hallo Zusammen, ein Kunde ist mit einem selbstgekauften Lenovo Notebook vom MediaMarkt zu mir gekommen. Das Gerät war mit einem Virus befallen und da nicht... 14 Kommentare, 828 mal gelesen.