Spam Infos Basics
Spam Erkennen: Spam ist unerwünschte, meist kommerzielle oder betrügerische Werbung, die ohne die Zustimmung des Empfängers verschickt wird. Um Spam zu erkennen, können folgende Merkmale beachtet werden:
- Absender: Häufig kommen Spam-Mails von unbekannten oder gefälschten Absendern.
- Betreff: Oft ist der Betreff zu verlockend oder verspricht unrealistische Gewinne (z. B. "Gewonnen!" oder "Dringende Aufforderung!").
- Grammatik und Rechtschreibung: Häufig sind in Spam-Nachrichten Grammatikfehler und ungewöhnliche Formulierungen zu finden.
- Anhänge und Links: Vermeiden Sie es, auf verdächtige Links zu klicken oder Anhänge zu öffnen, da diese Viren oder Phishing-Seiten enthalten können.
- Dringlichkeit: Spam-Mails setzen oft auf Dringlichkeit, um den Empfänger zu einer schnellen Entscheidung zu drängen.
Spam Vermeiden:
- E-Mail-Adresse verstecken: Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse nur an vertrauenswürdige Personen oder Webseiten weiter.
- Keine Links in verdächtigen Mails anklicken: Klicken Sie nicht auf Links oder laden Sie keine Anhänge herunter, wenn Sie den Absender nicht kennen.
- Verwendung von Filtertechnologie: Viele E-Mail-Provider bieten integrierte Spam-Filter. Aktivieren Sie diese.
- Vermeiden von öffentlichen E-Mail-Veröffentlichungen: Veröffentlichen Sie Ihre E-Mail-Adresse nicht öffentlich in Foren oder sozialen Medien.
Wo melden:
- E-Mail-Provider: Viele E-Mail-Dienste wie Gmail oder Outlook bieten eine Möglichkeit, Spam zu melden, damit die Filter verbessert werden.
- Bundesnetzagentur: In Deutschland können Spam-Mails über die Website der Bundesnetzagentur gemeldet werden.
- Antispam Organisationen: Es gibt auch Organisationen wie den "Deutschen Datenschutzrat", die Meldungen zu Spam entgegennimmt.
- Phishing-Mails: Diese können auf speziellen Websites wie z. B. Phishing-Meldestelle gemeldet werden.
Gesetzliches zu Spam:
- Telekommunikationsgesetz (TKG): In Deutschland verbietet das TKG unaufgeforderte Werbe-E-Mails, Telefonanrufe und SMS (ohne ausdrückliche Zustimmung).
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Auch nach der DSGVO ist das Versenden von Spam ohne ausdrückliche Zustimmung illegal.
- Strafen: Wer gegen diese Regelungen verstößt, kann hohe Geldstrafen bekommen.
Wie Abhilfe schaffen:
- Spam-Filter aktivieren: Verwenden Sie die Filter in Ihrem E-Mail-Client, um Spam herauszufiltern.
- Verwendung von Anti-Spam-Software: Es gibt Softwarelösungen, die Spam erkennen und blockieren können.
- Regelmäßige E-Mail-Prüfung: Überprüfen Sie regelmäßig die als "Spam" markierten Nachrichten, um sicherzustellen, dass keine wichtigen E-Mails fälschlicherweise markiert wurden.
Spammer Ausfindig machen: Spammer zu identifizieren, ist oft schwierig, da sie häufig ihre Identität verschleiern. Aber einige Schritte können helfen:
- Analysieren der E-Mail-Header: Der Header einer E-Mail enthält Informationen zum Absender und kann Aufschluss darüber geben, woher die E-Mail stammt.
- IP-Adresse verfolgen: Über die IP-Adresse des Absenders kann man den Ursprungsort der E-Mail nachverfolgen, was aber in der Praxis oft nicht einfach ist, weil Spammer Proxy-Server oder VPNs nutzen.
- Durch Suchmaschinen nach E-Mail-Adressen suchen: Bei wiederholten Spam-Angriffen können bestimmte E-Mail-Adressen oder Domains in Suchmaschinen auftauchen.
E-Mail-Header lesen und verstehen
Im Mail Header stehen alle Informationen über die Mail http://th-h.de/faq/headerfaq.php3 Spamgourmet |
|
Antispam.de | |
Rechtliche Möglichkeiten gegen Spam Welche rechtlichen Schritte sind gegen Spam möglich? Hier können Sie die europäischen Anti - Spam Gesetze einsehen Wichtig, wenn der Spammer aus dem Ausland agiert: |
Welcome to the world of Scambaiting!
http://www.419eater.com/index.php
http://www.betrugsemail.de/ Suchmaschine für Betrugs-Emails: Verdächtige Adressen kostenlos eintragen und suchen
http://www.viren-wuermer-trojaner.de/hoaxes_2hoaxmails.html
Hoax – Wikipedia
Auch Kettenbriefe, die per E-Mail weitergeleitet werden, können zu den Hoaxes gezählt werden, denn hier existiert selten ein realer Hintergrund
Hoax-Info Service
http://hoax-info.tubit.tu-berlin.de/hoax/#1
Melden Sie Hoaxes und Kettenbriefe
http://hoax-info.tubit.tu-berlin.de/hoax/melden.shtml
- ANTISPAM.DE - Zeigen Sie Offensive!
- Viruslist - Wissenswertes über Spam
- Dialerschutz - Dem Spam keine Chance
10 Tipps gegen Spam
http://www.pcwelt.del
BSI - Antispam-Strategien – Unerwünschte E-Mails erkennen und abwehren