3. März 2020

ACHTUNG!!! Facebook Betrug "Wer hat mich auf meiner Seite besucht"

WER nicht Hören (Lesen) will muss fühlen?

BETROFFENE SOFORT PASSWORT ÄNDERN!!! und akuellen Virenscanner laufen lassen!!!


Da kommt zuerst eine Meldung man könne sehen wer auf sein Profil nachgesehen hat, alle kicken drauf damit haben sie ihre Facebook Zugangsdaten an Fremde gegeben. Tage darauf schreiben diese (od Linken weiter) "Fast alle Facebook konten wurden gehackt"und jemand schreibe in ihren Namen. Dann bekommt fb user Nachrichten und  Mails "im Namen eines Bekannten" ist aber gefälscht der jetzt so Reich wird mit Megadeals einer Höle des Löwens
Gehakt? (Leute, passt bitte auf!!
Fast alle Facebook Konten wurden oder werden im Moment gehackt. Das Pro....) Ihr habt selbst die Zugangsdaten hergegeben

blidha

ACHTUNG!! INTERNETBETRUG!!!! "facebook lasst Nutzer sehen wer Profile besucht" -stimmt nicht!!!
Teilgenommen? dann sind Sie höchstwahrscheinlich GEHACKT Fremde haben Ihre Zugangsdaten - PASSWORT SOFORT ÄNDERN FB bietet derartiges nicht an!!!!! Verbraucherschützer: Apps für Profil-Besucher sind Abzocke

Viele Verbraucherschützer warnen vor der Abzocke. Diese Masche ist derzeit bei Facebook im Umlauf und weit verbreitet. Sie sollten keinesfalls auf solche Links klicken. Es gibt derzeit keine Möglichkeit, Facebook-Profil-Besucher einzusehen.profillesen

Haben Sie bereits auf einen solchen Link geklickt, sollten Sie Ihr Facebook-Passwort umgehend ändern.
Außerdem sollten Sie Ihren Computer auf Viren überprüfen. Das geht zum Beispiel mit AVG Anti-Virus oder Malwarebytes. Wie Sie die Überprüfung durchführen, erfahren Sie im Video unten.
Am besten ist es, wenn Sie Ihre Facebook-Freunde vor der Abzocke warnen. Auf diese Weise fallen Ihre Freunde nicht auch auf die Masche der Internetbetrüger herein 

Hilfe:

praxistipps.chip.de/wer-hat-mein-facebook-profil-besucht-kann-man-das-sehen_40986


.techfacts.de/ratgeber/facebook-account-gehackt

mimikama.at/allgemein/mega-deal-hoehle-der-loewen-fake/

praxistipps.chip.de/facebook-account-gehackt-was-tun_28887

facebook.com/help/1216349518398524

mimikama.at/allgemein/facebook-profile/

 

selbes Schema der AnlageBetrug wo mit Promis geworben wird:

Achtung Anlagebetrug:

Betrüger übernehmen vermehrt Facebook-Accounts, um im Namen der eigenen Freunde und gekaperter Promis für eine Geldvermehrung mit Kryptowährungen zu werben.

https://stmk.arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz/achtung_falle/Werbung_mit_Promis-_AK_warnt_vor_Anlagebetrug.html

 

 

IP-Insider | News | RSS-Feed

  • Axis D6310 guckt, riecht, hört – und warnt im IP-Netz
    Axis Communications ergänzt mit dem D6310 sein Portfolio an Umgebungssensoren um ein netzwerkfähiges Stand‑Alone‑Gerät. Neben der Messung der Luftqualität in Innenräumen bietet er eine Reihe von zusätzlichen Funktionen wie visuelle Warnindikatoren und Zwei-Wege-Kommunikation.
  • Wie Mikrosegmentierung auch ohne Firewalls funktioniert
    In industriellen Netzwerken galten fehlende Firewalls und veraltete Systeme lange als unüberwindbare Hürde für die Mikrosegmentierung. Doch neue Lösungen ermöglichen jetzt eine automatisierte Absicherung – direkt über das Netzwerk, ohne Eingriffe in bestehende Systeme. So wird industrielle Netzwerksicherheit endlich praktikabel und skalierbar.
  • Cloudflare-Report zeigt: das Internet bleibt anfällig
    Von Sudan bis Venezuela, von Starlink bis zur „Great Firewall“ – im dritten Quartal 2025 verzeichnete Cloudflare zahlreiche Internetunterbrechungen. Ursachen reichen von staatlich verordneten Shutdowns über Softwarefehler bis zu Unterseekabelbrüchen.
  • Was ist Active Directory?
    Active Directory (AD) ist ein Verzeichnisdienst von Microsoft. In Windows-Netzwerken ermöglicht er eine zentrale Verwaltung der Ressourcen, Objekte und Benutzer sowie die Steuerung der Zugriffe. Mithilfe des Verzeichnisdienstes und abgegrenzter Domänen lässt sich die Organisationsstruktur eines Unternehmens logisch abbilden.
  • Darktrace vereint Endpoint- und Netzwerk-Telemetrie mit Agentic AI
    Darktrace hat seine ActiveAI-Plattform erweitert. Ein neuer Agent soll Netzwerk- und Endpoint-Daten zusammenführen. Die KI analysiert Vorfälle übergreifend – ohne Toolwechsel. Auch Schwachstellenmanagement und OT-Sicherheit wurden ausgebaut.
  • Offene Kommunikation als Fundament digitaler Souveränität
    Vom 16. bis 18. Oktober traf sich in Straßburg die internationale Matrix-Community zur „Matrix Conference“ 2025. Entwickler, Anwender und Behördenvertreter diskutierten dort den aktuellen Stand der offenen Kommunikationsplattform.
  • Was ist Automated Infrastructure Management (AIM)?
    Automated Infrastructure Management erkennt Verbindungen und angeschlossene Geräte in einem Netzwerk auf physikalischer Ebene. Es lässt sich einsetzen, um die Infrastruktur eines Rechenzentrums automatisiert zu erfassen, zu dokumentieren und zu verwalten. AIM-Systeme bestehen aus Hard- und Softwarekomponenten.

Administrator.de

IT-Wissen, Forum und Netzwerk Administrator.de
  • RDS Farm friert sporadisch ein
    Frage: Hallo zusammen, ich betreibe eine RDS-Farm für rund 60 Benutzer. Zum Einsatz kommen vier RDS-Sitzungshosts sowie ein Broker. Seit Kurzem melden die Benutzer, dass der... 2 Kommentare, 246 mal gelesen.
  • Exchange 2016 Aufbewahrungsrichlinie zurückstellen
    Frage: Gleich vorn weg, ich habe ganz großen Mist gebaut! Ich habe per ECP und einer Aufbewahrungsrichtlichtlinie, die alle Mails älter als 730 Tage löscht versucht... 11 Kommentare, 403 mal gelesen.
  • GPT-5.1 von OpenAI ist nun über API verfügbar
    Information: Neben dem Webinterface steht GPT-5.1 von OpenAI nun auch über die API für alle zur Verfügung. Die Preise sind gegenüber GPT-5 gleich geblieben. Das Update... 0 Kommentare, 293 mal gelesen.

Golem.de

IT-News fuer Profis

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Digitale Abhängigkeit der Verwaltung schluckt Milliarden an Steuern
    Die deutsche Verwaltung steckt tief in Microsoft-Abhängigkeiten – mit ex­plo­dierenden Lizenzkosten und laut Cyber Intelligence Institute wachs­ender digitaler Unsouveränität. Das Institut warnt: Ohne Kurswechsel drohen ris­kante Lock-ins und der Verlust staatlicher Kontrolle.
  • Wann ist der Patchday von SAP?
    Zeitgleich mit dem Microsoft Patchday veranstaltet auch SAP regelmäßig einen Security Patchday. Das sind die Termine, an denen SAP 2025 Sicherheitsupdates veröffentlicht.
  • So geht „Onshoring“ von Cloud-Anbietern aus den USA
    Die politischen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten geben Unternehmen Anlass, ihre frühere Entscheidung für US-amerikanische Cloud-Anbieter neu zu bewerten. Zu den rechtlichen Fragen, die sich rund um ein „Onshoring“ stellen – und Antworten darauf.
  • KaliGPT automatisiert Pentest in Kali Linux mit natürlicher Sprache
    KaliGPT erweitert Kali Linux um KI-gestützte Unterstützung für Pentests, OSINT-Analysen und Sicherheitsprüfungen. Befehle, Skripte und Workflows lassen sich per natürlicher Sprache erzeugen und direkt in bestehende Sicherheitsprozesse integrieren. Das vereinfacht Analysen, beschleunigt Abläufe und erleichtert auch komplexe Prüfungen.
  • Datenschützer rät nach Wunderland-Hackerangriff zu Vorsicht
    Das Miniatur-Wunderland ist Ziel einer Cyberattacke geworden. Auch für den Datenschutzbeauftragten wird das zum Thema. Wie Betrüger ge­stohlene Daten nutzen können und was Karteninhaber tun sollten.
  • Grüne fordern „Sicherheitsoffensive“ noch vor Weihnachten
    Die Grünen-Fraktion im Bundestag empfindet die Bundesregierung in Sachen Cybersicherheit und Krisenresilienz als zu zögerlich. Fraktionsvize Konstantin von Notz und die Parlamentarische Geschäftsführerin Irene Mihalic fordern in einer gemeinsamen Erklärung konkrete Maßnahmen statt bloßer Problembeschreibungen.
  • Wie staatlich unterstützte Angreifer OT-Systeme ins Visier nehmen
    Staatlich geförderte Angreifer greifen zunehmend industrielle Steuerungs- und OT-Systeme an. Gruppen wie Sandworm oder Volt Typhoon kom­bi­nie­ren politische Ziele mit hochentwickelten Taktiken. Wer kritische In­f­ra­struk­tur­en betreibt, braucht deshalb eine durchgängige Be­dro­hungs­er­ken­nung über IT, OT und IoT hinweg, inklusive klarer Priorisierung, Netz­werk­seg­men­tie­rung und Echtzeit-Transparenz.
  • Fest kodierte Anmeldedaten im SAP SQL Anywhere Monitor
    Beim SAP-Patchday im November schließt der Hersteller 20 Sicher­heits­lücken, darunter zwei mit dem höchsten CVSS-Score von 10.0. Besonders kritisch sind eine Schwachstelle mit fest kodierten Anmeldedaten im SQL Anywhere Monitor und ein Deserialisierungsfehler in Netweaver.