3. März 2020

ACHTUNG!!! Facebook Betrug "Wer hat mich auf meiner Seite besucht"

WER nicht Hören (Lesen) will muss fühlen?

BETROFFENE SOFORT PASSWORT ÄNDERN!!! und akuellen Virenscanner laufen lassen!!!


Da kommt zuerst eine Meldung man könne sehen wer auf sein Profil nachgesehen hat, alle kicken drauf damit haben sie ihre Facebook Zugangsdaten an Fremde gegeben. Tage darauf schreiben diese (od Linken weiter) "Fast alle Facebook konten wurden gehackt"und jemand schreibe in ihren Namen. Dann bekommt fb user Nachrichten und  Mails "im Namen eines Bekannten" ist aber gefälscht der jetzt so Reich wird mit Megadeals einer Höle des Löwens
Gehakt? (Leute, passt bitte auf!!
Fast alle Facebook Konten wurden oder werden im Moment gehackt. Das Pro....) Ihr habt selbst die Zugangsdaten hergegeben

blidha

ACHTUNG!! INTERNETBETRUG!!!! "facebook lasst Nutzer sehen wer Profile besucht" -stimmt nicht!!!
Teilgenommen? dann sind Sie höchstwahrscheinlich GEHACKT Fremde haben Ihre Zugangsdaten - PASSWORT SOFORT ÄNDERN FB bietet derartiges nicht an!!!!! Verbraucherschützer: Apps für Profil-Besucher sind Abzocke

Viele Verbraucherschützer warnen vor der Abzocke. Diese Masche ist derzeit bei Facebook im Umlauf und weit verbreitet. Sie sollten keinesfalls auf solche Links klicken. Es gibt derzeit keine Möglichkeit, Facebook-Profil-Besucher einzusehen.profillesen

Haben Sie bereits auf einen solchen Link geklickt, sollten Sie Ihr Facebook-Passwort umgehend ändern.
Außerdem sollten Sie Ihren Computer auf Viren überprüfen. Das geht zum Beispiel mit AVG Anti-Virus oder Malwarebytes. Wie Sie die Überprüfung durchführen, erfahren Sie im Video unten.
Am besten ist es, wenn Sie Ihre Facebook-Freunde vor der Abzocke warnen. Auf diese Weise fallen Ihre Freunde nicht auch auf die Masche der Internetbetrüger herein 

Hilfe:

praxistipps.chip.de/wer-hat-mein-facebook-profil-besucht-kann-man-das-sehen_40986


.techfacts.de/ratgeber/facebook-account-gehackt

mimikama.at/allgemein/mega-deal-hoehle-der-loewen-fake/

praxistipps.chip.de/facebook-account-gehackt-was-tun_28887

facebook.com/help/1216349518398524

mimikama.at/allgemein/facebook-profile/

 

selbes Schema der AnlageBetrug wo mit Promis geworben wird:

Achtung Anlagebetrug:

Betrüger übernehmen vermehrt Facebook-Accounts, um im Namen der eigenen Freunde und gekaperter Promis für eine Geldvermehrung mit Kryptowährungen zu werben.

https://stmk.arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz/achtung_falle/Werbung_mit_Promis-_AK_warnt_vor_Anlagebetrug.html

 

 

IP-Insider | News | RSS-Feed

  • Genua stellt quantenresistentes VPN für Behörden und KRITIS vor
    Mit der VS-NfD-zugelassenen VPN-Appliance genuscreen und dem Client genuconnect liefert Genua eine quantenresistente Lösung zur sicheren Standortvernetzung. Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen sollen damit ihre Kommunikation vor künftigen Quantenangriffen schützen können.
  • Selbermachen oder Outtasken? Der Mehrwert eines Managed SOC
    Für viele Organisationen gilt es auf Basis der personellen und finanzielle Ressourcen abzuwägen, ob sie die Cybersicherheitsexpertise inhouse wirksam abbilden können, oder die Leistungen besser extern anmieten. Doch der Blick auf den dafür notwendigen Endbetrag spiegelt nicht den tatsächlichen Mehrwert der Hilfe von außen.
  • Windows 7 weiterhin nutzen – so geht’s
    Viele Unternehmen und Anwender nutzen aktuell noch Windows 7 für einzelne Bereiche im Netzwerk. Wir zeigen, auf was geachtet werden soll und wie sich Verantwortliche jetzt verhalten sollten.
  • Schwieriger als gedacht: Digitale Transformation in der Industrie
    In der Theorie verspricht die digitale Transformation viele Vorteile und Chancen, in der Praxis ist der Weg dorthin jedoch oft herausfordernd. Hexagon hat Führungskräfte großer Unternehmen weltweit befragt und ermittelt, welche Hürden es gibt und wie man sie souverän überwindet.
  • Das sind die wichtigsten Programmier­spra­chen im Jahr 2025
    IEEE Spectrum hat sein jährliches Ranking der aktuell bedeutendsten Programmiersprachen veröffentlicht. Dabei zeigt sich: Immer häufiger werden KI-Assistenten und GenAI-Anfragen zur Programmierunterstützung eingesetzt. Das hat deutliche Auswirkungen auf die öffentlich sichtbare Code-Landschaft.
  • KI, Microshifting und Stress prägen den neuen Arbeitsalltag
    Hybridarbeit stagniert, Büropräsenz legt zu: Die Owl-Labs-Studie 2025 zeigt, wie RTO-Regeln, steigende Kosten und technische Defizite die deutsche Arbeitswelt verändern. Während flexible Modelle weiter gefragt sind, sorgt die neue Arbeitsnormalität für mehr Stress – und setzt KI als Hebel wie als Belastung ein.
  • FNT bringt Health-Monitoring in Command
    Mit „Infrastructure Health & Monitoring“ erweitert FNT seine Command-Plattform um eine Funktion, die Echtzeitdaten, Dokumentationsqualität und Abgleich von Ist- und Soll-Zuständen zusammenführt. Zielgruppe sind Betreiber komplexer Rechenzentrums- und Netzinfrastrukturen.

Administrator.de

IT-Wissen, Forum und Netzwerk Administrator.de
  • Server 2022 fährt immer wieder Hyper-V-VM herunter
    Frage: Ich betreibe einen Dell-Server mit Windows Server 2022 Datacenter, der verfügt über 96GB RAM. Auf diesem Server läuft unter Hyper-V die Virtualisierung einer unserer früheren... 3 Kommentare, 705 mal gelesen.
  • Tastaturschema ändern MDT
    Frage: Hallo, mit MDT habe ich alles für die Installation von Windows 11 vorbereitet. Leider will es mir einfach nicht gelingen, das Tastaturschema gleich zu Beginn... 1 Kommentar, 427 mal gelesen.
  • PfSense Anti-Lockout Regel auf einem Bond
    Frage: Hallo Zusammen, ich habe gerade mal eine neue pfSense Installation aufgesetzt. Wenn ich das Default LAN Interface in einen LACP Bond aufnehme, dann wird KEINE... 5 Kommentare, 409 mal gelesen.

Golem.de

IT-News fuer Profis

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Wie Unternehmen sicher in die Zukunft starten
    Künstliche Intelligenz, Cloud-Souveränität und resiliente Architekturen prägen die IT-Security von morgen. Die jährliche Sonderausgabe des Security-In­siders „Security-Visionen 2026“ zeigt, welche Strategien und Technologien jetzt entscheidend werden.
  • Cyberangriff auf australische Fluggesellschaft Qantas
    Im Juli 2025 haben sich Cyberkriminelle sich Zugang zu Daten von Millionen Qantas-Kunden verschafft und die Airline damit erpresst. Nach dem Ver­streichen einer Frist sollen sie die Informationen nun online gestellt haben.
  • DITSK 2025: Wege in die digitale Zukunft mit KI, Souveränität und neuen Fachkräften
    Der 6. Deutsche IT-Security Kongress 2025 von PCO in Osnabrück zeigte: IT ist vor allem Business mit Menschen. Fachkräfte, Prozesse, Künstliche Intelligenz und Technologie müssen eng zusammenarbeiten, um digitale Resilienz und nachhaltige Innovation zu sichern.
  • Das Ende von Windows 10 ist da!
    Das Support-Ende von Windows 10 läutet eine neue Ära ein. Denn seit dem 14. Oktober 2025 liefert Microsoft keine Sicherheitsupdates für das Be­triebs­system mehr. Im Security-Insider-Podcast erfahren Sie, warum Unter­neh­men jetzt reagieren müssen und welche Optionen sie haben.
  • Wann ist der Patchday von SAP?
    Zeitgleich mit dem Microsoft Patchday veranstaltet auch SAP regelmäßig einen Security Patchday. Das sind die Termine, an denen SAP 2025 Sicherheitsupdates veröffentlicht.
  • Cyber-Bedrohungslage in der EU verschärft sich
    Die Bedrohungslage für Europas digitale Infrastruktur hat sich weiter verschärft. Das geht aus dem neuen Bericht der EU-Agentur für Cyber­sicherheit ENISA hervor. In dem Report wird Erpresser-Software als die Bedrohung mit den größten Auswirkungen in der EU genannt.
  • Warum Sandboxes zum Fundament der KI in der Cybersecurity gehören
    Künstliche Intelligenz (KI) kommt in SOCs (Security Operations Center) zum Einsatz, um die Erkennung und Abwehr von Cyberattacken zu optimieren. Entscheidend für den Erfolg sind aber die Quellen und die Qualität der Daten, die für das fortlaufende Training der KI-Modelle genutzt werden. Hierzu können Sandbox-Technologien einen entscheidenden Beitrag leisten.
  • Totalausfall nach Cyberangriff auf KI-Plattform
    Ein Cyberangriff hat Localmind.AI komplett lahmgelegt. Der Zugriff erfolgte über eine extern erreichbare Beta-Testinstanz mit unbeschränkten Admin­rechten – eine Schwachstelle, die offenbar seit Monaten offen war.