Forum- & Community-Webseiten

camp-firefox – Größte deutschsprachige Hilfeplattform rund um den Firefox-Browser 

chip (Forum) – CHIP Online-Praxistipps und früher eines der größten deutschen IT-Foren, inzwischen eingestellt (Stand: 17.01.2022)

computerbetrug – Forum zum Thema Computerbetrug (Status und Inhalt derzeit unklar).

computerhilfen – Großes Hilfe-Forum mit Themen wie Hardware, Netzwerk, Software, Apple, Android u. v. m.

expertenseite – IT- und Technik-Forum (Details aktuell unklar).

fachinformatiker – Forum speziell für Fachinformatiker (Status unbestätigt).

greenhorn-forum – Diskussionsforum (genauer Inhalt / Ausrichtung unklar).

hardwareluxx – Aktive Community für Hardware-Tests, News, Kaufberatung und Diskussionen 

heise/foren – IT-bezogene Diskussionsforen von Heise (Technik, Entwicklung, Sicherheit etc.).

informatikboard – Forum für Informatikthemen (österreichisch-schweizerisch orientiert, genauer Fokus unklar).

nickles – Computermedien-Portal mit Forum rund um Computer, Internet und Technik

paules-pc-forum – Forum für PC-User (Inhalt z. B. Tipps, Fragen, Diskussion unklar).

pc-experience – Technikforum mit Themen zu Hardware, Software, Modding u. v. m.

pchilfe (Forum) – Forum für PC-Hilfe, Problembehebung und Technikfragen.

rootforum – Technikforum, eventuell mit Schwerpunkt auf Systemadministration oder nichtspezifischem Diskurs.

router-forum – Diskussionsplattform zu Routern, Netzwerken und Heimtechnik.

spotlight – Allgemeines Internet-Forum (genauer Fokus unklar).

selfhtml – Forum zur Webentwicklung auf Basis des SelfHTML-Portals.

sysprofile – Forum rund um Hardwareanalyse und Systeminformationen (vermutlich nutzt Sysprofile-Software).

tippscout – Ratgeberforum mit Tipps zu Software, Hardware und Alltagstechnologie.

tomshardware – Deutsches Forum zum IT-Portal Tom’s Hardware (Hardware-News, PC-Bau, Technikdiskussion).

xhtmlforum – Forum zur Webentwicklung mit Schwerpunkt XHTML & Frontend-Technologien.

wer-weiss-was – Allgemeines Frage-Antwort-Portal mit vielen Themenbereichen.

zdnet (Forum) – Diskussionsforum des IT-Portals ZDNet (Technik, IT-Trends).

forumprofi – Plattform für verschiedenste Themen, inklusive IT (genauer Fokus unklar).

 

IP-Insider | News | RSS-Feed

  • Remote Application Delivery: Fünf Stolperfallen und wie man sie meistert
    Remote Application Delivery hat seine Tücken. Die Experten von Parallels kennen die typischen Hindernisse und verraten, wie man sie gezielt umgeht, um das volle Potential der Lösung für die Bereitstellung virtueller Applikationen und Desktops ausschöpfen zu können.
  • Versa integriert Secure SD-WAN in Microsoft Entra Internet Access
    Versa Networks hat eine automatisierte Integration seines Secure SD-WAN mit Microsoft Entra Internet Access vorgestellt. Die Verbindung der beiden Plattformen vereint Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen zu einer vollständigen SASE-Lösung mit konsistenten Richtlinien, Zero-Trust-Ansatz und optimierter Leistung für verteilte Standorte.
  • Kompakter Dell-Server für Tele­kommuni­ka­tion und Edge
    Dell präsentiert „Power Edge XR8720t“ als branchenweit erstes Angebot, das sämtliche Funktionen für den Betrieb von herkömmlichen wie Cloud-basierten Funkzugangsnetzen in seinem Server verbinden soll. Der Server soll zudem auch ML- und KI-Workloads am Edge effektiv bewältigen.
  • KI und ihr Heißhunger
    Künstliche Intelligenz treibt Innovation und Produktivität – doch sie verschlingt enorme Mengen an Energie, Wasser und Rohstoffen. Mit wachsender Rechenleistung wachsen auch die ökologischen Nebenwirkungen. Unternehmen müssen daher nicht nur auf Effizienz, sondern auch auf Nachhaltigkeit achten.
  • Ericsson modernisiert die Mobilfunknetze von Vodafone
    Mithilfe der 5G-Hardware und -Software von Ericsson möchte Vodafone seine Mobilfunknetze für den flächendeckenden Einsatz von 5G Standalone ertüchtigen. Deutschland soll der erste Markt für die Ericsson Intelligent Automation Platform und so genannter Apps für RAN-Management werden.
  • 37 Prozent empfinden den Datenschutz als übertrieben
    Das neue Datenbarometer der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) zeigt: Nur 22 Prozent der Deutschen verbinden den Datenschutz in einem positiven Sinne mit Sicherheit und Privatsphäre. 37 Prozent empfinden ihn als übertrieben.
  • Netwrix Windows Server Admin Toolkit
    Windows-Dateiserver und Active-Directory-Infrastrukturen stellen hohe Anforderungen an die Nachvollziehbarkeit von Änderungen sowie das Management von Berechtigungen und administrativen Eingriffen. Das Windows Server Admin Toolkit von Netwrix stellt hierfür spezialisierte Komponenten für die Überwachung klar abgegrenzter Teilbereich bereit.

Administrator.de

IT-Wissen, Forum und Netzwerk Administrator.de
  • Win11 25H2 - SmartCardnutzer zu mir
    Frage: Salve Kollegen. Wer keine SmartCards nutzt, braucht hier bitte nichts beizutragen. Wir bereiten den Umstieg auf 25H2 vor und stoßen auf folgendes Problem, welches auf... 1 Kommentar, 497 mal gelesen.
  • Umstellung auf Exchange Online - OAuth2 - ältere Scanner
    Frage: Hallo zusammen, bin grade dabei (noch Vorbereitungsphase) einen OnPremise-Exchange-Server auf Exchange-Online zu wechseln. Folgender Fallstrick ist mir aufgefallen: Es sind einige Multifunktionisgeräte mit denen Scan-to-EMail... 8 Kommentare, 634 mal gelesen.
  • Laptop will häufig den Wiederherstellungsschlüssel
    Frage: Hallo zusammen, ich hab ein Userin, bei der sich seit zwei/drei Wochen der Laptop regelmäßig sperrt (Windows 11 Pro 24/H2, aktuelle Patches - außer das... 9 Kommentare, 676 mal gelesen.

Golem.de

IT-News fuer Profis

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • KI als Prüfstein für die IT-Sicherheit der Zukunft
    Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Cybersicherheit – als Risiko und als Chance. Sie verändert, wie Unternehmen Angriffe erkennen, Risiken bewerten und Resilienz aufbauen. Entscheidend wird, ob KI verantwortungsvoll eingesetzt wird – und ob Organisationen bereit sind, ihre Sicherheitsarchitektur an diese neue Realität anzupassen.
  • Angreifer provozieren Neustarts ungepatchter Cisco-Firewalls
    Cisco beobachtet eine neue Angriffsvariante mithilfe der bereits bekannten Schwachstellen CVE-2025-20333 und CVE-2025-20362. Dabei laden unge­patchte ASA- und FTD-Systeme unerwartet neu. Dadurch droht ein Denial-of-Service. Allein in Deutschland sind weit über tausend Geräte betroffen.
  • Update: Internationaler Straf­gerichts­hof setzt auf Open Source statt auf Microsoft
    Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) setzt künftig offenbar auf eine deutsche Open Source Lösung und will Microsoft ablösen. Im Gespräch sei die Software von Open Desk.
  • Kaum Eigenschutz, aber hohe Erwartungen an Unternehmen
    Commvault-Umfrage zeigt Widerspruch im Verbraucherverhalten auf: Eine aktuelle Umfrage beleuchtet die Kluft zwischen Anspruch und Eigen­ver­antwortung.
  • Group Write Back: Verwaltung hybrider Identitäten
    Microsoft Entra Cloud Sync eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten in der hybriden Gruppenverwaltung und ersetzt die bisher genutzte Group Write Back Version 2 in Entra Connect Sync. Mit Entra Cloud Sync können Cloud-Sicherheitsgruppen nicht nur effizient in lokale Active-Directory-Umgebungen zurückgeschrieben, sondern auch dynamisch verwaltet und an individuelle Anforderungen angepasst werden.
  • Wie Angreifer KI nutzen, um Microsoft-365-Konten zu übernehmen
    Cyberkriminelle kombinieren KI-gestütztes Phishing mit gezielten OAuth-Tricks, um Microsoft-365- und Azure-Konten zu kompromittieren. Die Angriffe zielen auf Identitäten statt Firewalls und zeigen, warum Zero Trust in der Cloud unverzichtbar ist.
  • Cyberresilienz ist Chefsache
    Unternehmensleitern ist inzwischen klar, dass IT-Sicherheit auch in der Chefetage auf die Agenda muss. Prävention und Planung rücken als strategische Investition in den Fokus. Künstliche Intelligenz ist dabei ein wichtiger Baustein.
  • Wie Finanzinstitute Risiken erkennen und datengetrieben entscheiden
    Viele Banken und Finanzdienstleister kämpfen mit fragmentierten Datenquellen und ineffizientem Risikomanagement. Echtzeitnahe Analysen schaffen hier Abhilfe: Sie zeigen, wo Risiken entstehen, welche Maßnahmen wirken und wie sich Ressourcen gezielt einsetzen lassen – ohne große IT-Transformation.