März 2025: 1 Jahr der neue ITPLANET!!!
MEHR WISSEN MEHR UND AKTUELLSTE INFOS TIPPS UND TRICKS
Wir sind dabei das große Update der Seite ein zu fügen ein Großteil ist bereits online Schmökern Sie rein
aktuelle itnews
-
The Best of Both Worlds: passives und aktives Netzwerk-Monitoring
Aktives und passives Monitoring sind unterschiedliche Ansätze für die Überwachung von Netzwerken. Das Wichtigste vornweg: Keiner dieser Ansätze ist besser als der andere. Beide haben ihre Vorteile und sollten deshalb niemals alleinstehend genutzt werden.
-
Was ist IP?
Das Internet Protocol (IP) stellt grundlegende Funktionen für den Transport und die Vermittlung von Datenpaketen in einem Netzwerk zur Verfügung. Es arbeitet im OSI-Schichtenmodell auf der Schicht 3 (Vermittlungsschicht) und bildet das Basisprotokoll für das öffentliche Internet. Es ist in den Versionen IPv4 und IPv6 im Einsatz.
-
Was ist WLAN?
Der Name Wireless Local Area Network (kurz: WLAN) ist der Oberbegriff für alle schnurlosen bzw. drahtlosen lokalen Netzwerke und meint meist Funknetz-Standards der Normierungsreihe IEEE-802.11x, die in anderen Ländern auch unter dem Begriff Wi-Fi zusammengefasst werden.
-
Juniper optimiert Netzwerkplattform für Cloud-basierte KI-Dienste
Juniper Networks erweitert seine KI-native Netzwerkplattform mit Fokus auf Managed-Service-Provider. Switches, Router und Firewalls sollen in Kombination mit KI-gestützter Software Bereitstellungszeiten und Betriebsaufwand reduzieren sowie eine performante, flexible und sichere Netzwerkumgebung gewährleisten.
-
Die Digitalisierung von Bauprozessen im Fokus
In der 17. Folge von Localhost, dem Podcast von IP-Insider, geht es um die Digitalisierung im Baugewerbe. Wir sprechen mit Mike Träbert von Makineo über digitale Baustellenvermessung und die hochexakte, mobilfunkbasierte Steuerung von Baumaschinen über satellitengestützte Positionierungssysteme im Zusammenspiel mit lokaler Mess- und Erfassungstechnik.
-
Paessler führt europäisches Programm für Managed Service Provider ein
Mit einem zunächst in Europa gestarteten Programm möchte Paessler Managed Service Provider (MSPs) dabei unterstützen, die zunehmende Komplexität von IT-Umgebungen zu bewältigen. Die Partner sollen auch von wachsenden Investitionen in die betriebliche Umgestaltung profitieren.
-
Gewinnen Sie ein kostenfreies Ticket für die ISX Conference
Auch in diesem Jahr findet die ISX IT-Security Conference statt. Neben dem Austausch mit Anwendern, Herstellern und unabhängigen Security-Experten erwarten Sie Top-Keynotes hochkarätiger Speaker und praktische Sessions und Think Tanks. Und das Beste: Sie können ein kostenfreies Ticket gewinnen.
IT-Wissen, Forum und Netzwerk
-
Aktuelle IT Ausbildungsberufe? FISI noch zeitgemäß?
Allgemein: Hallo zusammen, vor zirka 15-20 Jahren waren übliche Ausbildungsberufe in der IT beispielsweise Fachinformatiker für Systemintegration Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung IT Systemkaufmann Ist dies heute immernoch... 2 Kommentare, 172 mal gelesen.
-
Stabilitätsprobleme bei Windows Server 2019 bis 2025 mit CUs ab etwa 12-24
Allgemein: Moin Zusammen, heute wurde ich von @Essiess auf den folgenden Artikel vom Günter Born aufmerksam gemacht. An dieser Stelle möchte ich schon mal sowohl @Essiess... 1 Kommentar, 177 mal gelesen.
-
Dockingstation für MacBook Air
Frage: Moin zusammen. vor kurzem stand ein Notebook wechsel ins Haus und dieses mal sollte es ein MacBook Air M4 (2025) sein. Da ich mich nicht... 4 Kommentare, 213 mal gelesen.
-
Sicherheitsbedenken und strenge Vorgaben bremsen KI-Einführung
Datenschutz und Compliance, sensible Daten sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gehören zu den größten Herausforderungen für IT-Verantwortliche beim Datenbankmanagement. Auch der zunehmende Einsatz unterschiedlicher Datenbankplattformen sorgt für Komplexität.
-
Was ist ein SIEM?
Das Security Information and Event Management (SIEM) ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf die IT-Sicherheit, indem es Logfiles und verdächtige Ereignisse aus verschiedenen Quellen sammelt und auswertet. So kann in Echtzeit reagiert werden.
-
Nur mit Offenheit gelingt digitale Souveränität in Europa
Proprietäre Softwareanbieter werben oft mit einer besseren Nutzererfahrung und einer nahtlosen Integration ihrer Produkte. Doch sind sie damit Open-Source-Lösungen wirklich überlegen? Peter Ganten von Univention erklärt gegenüber CloudComputing-Insider, warum Open Source in Sachen Integration und Benutzerfreundlichkeit keineswegs unterlegen ist und welche Rolle Politik und Unternehmen dabei spielen.
-
Durchblick im Regulierungsdschungel
Von der DSGVO und ISO 27001 über den IT-Grundschutz bis hin zu MaRisk, BAIT, VAIT, KRITIS, DORA und NIS2 – die Liste der Compliance-Vorgaben wird immer länger und die Umsetzung zunehmend zur Sisyphusarbeit. Mit zertifizierten IT-Dienstleistern werden selbst Audits in streng regulierten Branchen zur Formsache.
-
Arbeitnehmer brauchen Training bei Cyberrisiken
Erschreckend: Drei Viertel der deutschen KMU-Arbeitnehmer trauen sich nicht zu, einen Cyberangriff zu erkennen und abzuwehren. Vor allem die vermehrte Nutzung Künstlicher Intelligenz trägt zu den Bedenken bei.
-
DDoS-Angriffe als zentrale Waffe in geopolitischen Konflikten
Der aktuelle Threat Intelligence Report von Netscout hat alarmierende Trends in der Cyberkriegsführung aufgedeckt. Demnach spielen Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffe eine zunehmend zentrale Rolle in geopolitischen Auseinandersetzungen.
-
Kritische Sicherheitslücke in Next.js
Eine Sicherheitslücke in der Middleware-Funktion von Next.js, die eigentlich die Performance des Webframeworks verbessern soll, könnte zum Einfallstor für Cyberangreifer werden.
-
Open Source Intelligence in der Praxis umsetzen
Digitale Gefahren, reale Folgen: Ein aktueller Report von Flashpoint zeigt auf, wie Cyberangriffe und Datendiebstahl sich auf Einzelne auswirken können. Ein Leitfaden soll helfen, OSINT als Vorsorgemaßnahme zu nutzen.