itplanet intern:    

 

aktuelle itnews

IP-Insider | News | RSS-Feed

  • Selbermachen oder Outtasken? Der Mehrwert eines Managed SOC
    Für viele Organisationen gilt es auf Basis der personellen und finanzielle Ressourcen abzuwägen, ob sie die Cybersicherheitsexpertise inhouse wirksam abbilden können, oder die Leistungen besser extern anmieten. Doch der Blick auf den dafür notwendigen Endbetrag spiegelt nicht den tatsächlichen Mehrwert der Hilfe von außen.
  • Windows 7 weiterhin nutzen – so geht’s
    Viele Unternehmen und Anwender nutzen aktuell noch Windows 7 für einzelne Bereiche im Netzwerk. Wir zeigen, auf was geachtet werden soll und wie sich Verantwortliche jetzt verhalten sollten.
  • Schwieriger als gedacht: Digitale Transformation in der Industrie
    In der Theorie verspricht die digitale Transformation viele Vorteile und Chancen, in der Praxis ist der Weg dorthin jedoch oft herausfordernd. Hexagon hat Führungskräfte großer Unternehmen weltweit befragt und ermittelt, welche Hürden es gibt und wie man sie souverän überwindet.
  • Das sind die wichtigsten Programmier­spra­chen im Jahr 2025
    IEEE Spectrum hat sein jährliches Ranking der aktuell bedeutendsten Programmiersprachen veröffentlicht. Dabei zeigt sich: Immer häufiger werden KI-Assistenten und GenAI-Anfragen zur Programmierunterstützung eingesetzt. Das hat deutliche Auswirkungen auf die öffentlich sichtbare Code-Landschaft.
  • KI, Microshifting und Stress prägen den neuen Arbeitsalltag
    Hybridarbeit stagniert, Büropräsenz legt zu: Die Owl-Labs-Studie 2025 zeigt, wie RTO-Regeln, steigende Kosten und technische Defizite die deutsche Arbeitswelt verändern. Während flexible Modelle weiter gefragt sind, sorgt die neue Arbeitsnormalität für mehr Stress – und setzt KI als Hebel wie als Belastung ein.
  • FNT bringt Health-Monitoring in Command
    Mit „Infrastructure Health & Monitoring“ erweitert FNT seine Command-Plattform um eine Funktion, die Echtzeitdaten, Dokumentationsqualität und Abgleich von Ist- und Soll-Zuständen zusammenführt. Zielgruppe sind Betreiber komplexer Rechenzentrums- und Netzinfrastrukturen.
  • Kostenfalle Windows 10: individueller Support kostet Milliarden
    Nexthink, Anbieter im Bereich Digital Employee Experience, warnt vor den enormen Kosten, die durch individuellen Support für Windows 10 entstehen. Unternehmen sollten dringend auf Windows 11 migrieren, um hohe Supportkosten und Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Administrator.de

IT-Wissen, Forum und Netzwerk Administrator.de
  • Exchange Free Busy wird nicht angezeigt
    Frage: Hallo, wir nutzen Exchange Online mit einem Exchange 2016 in einer Hybrid Umgebung. Bei den OnPrem. Ressourcenpostfächern werden die Free Busy Zeiten nicht angezeigt (Grau... 2 Kommentare, 131 mal gelesen.
  • RIP: Abschied von robots.txt (1994-2025)
    IMHO: Auf Heise gibt es einen klasse Beitrag zum Thema KI-Crawler und Robots.txt. Der Autor zieht die logische Konsequenz aus dem täglichen unerlaubten Abzug von Webseitendaten... 2 Kommentare, 295 mal gelesen.
  • Veeam 12.3 - "Externen Rechner" mit aufnehmen
    Frage: Moin, schönen Freitag zusammen. Ich stehe etwas auf dem Schlauch. Ich habe einen "externen" Server (sprich ohne direkten SMB Zugriff für den B&R Host) den... 1 Kommentar, 242 mal gelesen.

Golem.de

IT-News fuer Profis

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • DITSK 2025: Wege in die digitale Zukunft mit KI, Souveränität und neuen Fachkräften
    Der 6. Deutsche IT-Security Kongress 2025 von PCO in Osnabrück zeigte: IT ist vor allem Business mit Menschen. Fachkräfte, Prozesse, Künstliche Intelligenz und Technologie müssen eng zusammenarbeiten, um digitale Resilienz und nachhaltige Innovation zu sichern.
  • Das Ende von Windows 10 ist da!
    Das Support-Ende von Windows 10 läutet eine neue Ära ein. Denn seit dem 14. Oktober 2025 liefert Microsoft keine Sicherheitsupdates für das Be­triebs­system mehr. Im Security-Insider-Podcast erfahren Sie, warum Unter­neh­men jetzt reagieren müssen und welche Optionen sie haben.
  • Wann ist der Patchday von SAP?
    Zeitgleich mit dem Microsoft Patchday veranstaltet auch SAP regelmäßig einen Security Patchday. Das sind die Termine, an denen SAP 2025 Sicherheitsupdates veröffentlicht.
  • Cyber-Bedrohungslage in der EU verschärft sich
    Die Bedrohungslage für Europas digitale Infrastruktur hat sich weiter verschärft. Das geht aus dem neuen Bericht der EU-Agentur für Cyber­sicherheit ENISA hervor. In dem Report wird Erpresser-Software als die Bedrohung mit den größten Auswirkungen in der EU genannt.
  • Warum Sandboxes zum Fundament der KI in der Cybersecurity gehören
    Künstliche Intelligenz (KI) kommt in SOCs (Security Operations Center) zum Einsatz, um die Erkennung und Abwehr von Cyberattacken zu optimieren. Entscheidend für den Erfolg sind aber die Quellen und die Qualität der Daten, die für das fortlaufende Training der KI-Modelle genutzt werden. Hierzu können Sandbox-Technologien einen entscheidenden Beitrag leisten.
  • Totalausfall nach Cyberangriff auf KI-Plattform
    Ein Cyberangriff hat Localmind.AI komplett lahmgelegt. Der Zugriff erfolgte über eine extern erreichbare Beta-Testinstanz mit unbeschränkten Admin­rechten – eine Schwachstelle, die offenbar seit Monaten offen war.
  • Deutschland streitet weiter über NIS 2
    In der Anhörung zur NIS-2-Umsetzung kritisieren Experten fehlende Zustän­digkeiten und unklare Verantwortlichkeiten. Der Entwurf schaffe eine „Zwei-Klassen-Cybersicherheit“ und nehme Behörden zu stark von verbindlichen Sicherheitsvorgaben aus.
  • Was ist ein Replay-Angriff?
    Ein Replay-Angriff ist eine Cyberangriffsmethode, bei der eine legitime Datenübertragung aufgezeichnet und verzögert erneut eingespielt wird. Ziel ist es, eine fremde Identität vorzutäuschen oder Aktionen erneut ausazulösen. Mithilfe von Sicherheitsmaßnahmen wie Nonces lassen sich Replay-Angriffe verhindern.