-
Digitale Souveränität: Vier von fünf Unternehmen sind ohne Strategie
Die deutsche Wirtschaft glaubt, beim Thema digitale Souveränität gut gerüstet zu sein – ist aber weiterhin mehrheitlich von digitalen Lösungen außereuropäischer Anbieter abhängig. Das zeigt der von Adesso und dem Handelsblatt Research Institute erhobene „Index Digitale Souveränität“.
-
NTT Data: So könnten sich Netze selbst heilen
NTT Data beschreibt den Ansatz selbstheilender Netzwerke. AIOps, SDN und generative KI sollen Störungen automatisch erkennen, analysieren und beheben können.
-
Wiederherstellung in Azure binnen fünf Minuten
Veeam will IT-Teams sofortigen Schutz mit einer gehärteten und komplett vorkonfigurierten Version von Veeam Backup & Recovery v13 bieten. Diese sei durch Hochverfügbarkeit in der Premium-Edition Enterprise-tauglich, verfüge über Zero-Trust-Security und flexible Abdeckung von Workloads an jedem Ort. Zudem ermögliche sie mit Instant Cloud Recovery nach Microsoft Azure sehr schnelle Wiederanläufe direkt aus Cloud-Backups.
-
Migration von Windows 10 zu Windows 11: Das ändert sich für Admins
Windows 11 ersetzt nicht nur Windows 10, sondern verändert zentrale Verwaltungsprozesse. Neue Lizenzmodelle, andere Updateverfahren und der Wegfall etablierter Deployment-Tools zwingen IT-Abteilungen zur Anpassung. Der Text zeigt, was Admins bei der Migration technisch beachten müssen.
-
Trendnet Hive erhält Mesh- und Roaming-Funktionen
Trendnet erweitert seine Cloud-Plattform Hive um Mesh- und Seamless-Roaming-Unterstützung. Der Wi-Fi-6-Access-Point TEW-923DAP soll dadurch stabilere Verbindungen, Selbstheilung und kabelgebundenen Backhaul ermöglichen.
-
TrueNAS als dediziertes Backup-Ziel für Proxmox, Veeam & Co.
Wer TrueNAS konsequent als dediziertes Backup-Ziel statt als universellen Netzwerkspeicher betreibt, schafft Klarheit in der Struktur, reduziert Risiken und nutzt das Potenzial von ZFS, Deduplizierung, Snapshots und Replikation voll aus, egal ob mit Veeam, PBS oder klassischem rsync.
-
Was ist Time Sensitive Networking (TSN)?
Time Sensitive Networking (TSN) erweitert das Ethernet um Mechanismen zur Echtzeitübertragung von Daten. Es handelt sich um eine Reihe verschiedener Standards zur Funktionserweiterung des Ethernets. TSN kommt beispielsweise für die Industrie 4.0 oder für Echtzeit-Audio- und -Video-Streaming zum Einsatz.
IT-Wissen, Forum und Netzwerk
-
Acer Aspire 17
Frage: Hey Zusammen, ich wollte einen Acer Aspire 17 von WIN 10 auf Linux Mint umrüsten bzw. als zweites OS installieren. Den Stick habe ich vorbereitet,... 1 Kommentar, 340 mal gelesen.
-
Versorgung von Geräten per PoE-Splitter
Frage: Hallochen Gemeinde! PoE dient ja dazu, Netzwerkgeräte nur über das LAN-Kabel anzubinden. Für Geräte, die keine PoE-Fähigkeit besitzen wird die Stromversorgung kurz zuvor über einen... 8 Kommentare, 601 mal gelesen.
-
Exchange Edge Server - Zweck des self-signed Zertifikats "Microsoft Exchange"
Frage: Hallo Zusammen, wir haben bei mehreren Kunden eine Umgebung mit einem Exchange Server mit Mailbox-Rolle und einem Exchange Server mit Edge-Transport-Rolle im Einsatz. Zum größten... 5 Kommentare, 534 mal gelesen.
-
Rekordzahlen auf der it-sa 2025
Auf der it-sa 2025 traf sich die europäische Security-Community so zahlreich wie nie zuvor. Mehr als 28.000 Besucherinnen und Besucher sorgten für volle Hallen und lebhafte Diskussionen über NIS-2, KI-Security und OT-Schutz.
-
ESU und Micropatches als Alternative zu Windows 10
Günter Born, erfolgreicher Blogger und Microsoft-Autor, berichtet im zweiten Teil unserer Podcast-Reihe zum Support-Ende von Windows 10 über die kostenpflichtigen Updates des Herstellers sowie Micropatches und IoT-Versionen als Alternativen.
-
6 Tipps für die Einführung von KI-Agenten
Multi-Agenten-Systeme versprechen schnellere Reaktionen im Security Operations Center. Damit die KI-Agenten zuverlässig, sicher und datenschutzkonform arbeiten, gibt Ontinue sechs Tipps für deren erfolgreiche Einführung.
-
Cyberangriff auf Bundesagentur für Arbeit
Benutzerkonten der Bundesagentur für Arbeit werden Ziel eines Cyberangriffs. Der Plan der Kriminellen, dadurch Geld abzuzweigen, geht jedoch nicht auf.
-
Die Debatte um die Chatkontrolle ist zurück
Die EU-Chatkontrolle ist vorerst gescheitert: Ein Kompromissvorschlag der dänischen Ratspräsidentschaft fand keine Mehrheit. Auch Deutschland lehnte den Entwurf ab. Damit ist die geplante Abstimmung am 14. Oktober 2025 vertagt. Die Verordnung bleibt jedoch weiter umstritten.
-
Eco-Verband und CII wollen sich für mehr Cyberresilienz einsetzen
IT-Sicherheit muss von Anfang an in Prozesse eingebunden und zur Priorität für die Führungsebene werden. Dies fordern der Eco-Verband der Internetwirtschaft und das Cyber Intelligence Institute. Aus diesem Grund haben die Organisationen eine Kooperation für mehr Cyberresilienz geschlossen.
-
Cybersecurity in Kommunen: Zwischen Gefahrenlage und Realität
Cyberangriffe auf Kommunen gehören zum Alltag. Dennoch unterschätzen viele Verantwortliche die Bedrohungslage. Veraltete Systeme, Fachkräftemangel und knappe Budgets machen kommunale IT-Landschaften besonders anfällig.
-
Warum Cyber-Resilienz Chefsache ist
Cyberangriffe sind Alltag und Führungskräfte müssen vorbereitet sein. Wer Cyber-Resilienz zur Chefsache macht, stärkt nicht nur die eigene Unternehmenssicherheit, sondern bewahrt auch Vertrauen von Kunden, Partnern und Markt.