BIOS (Basic Input/Output System) ist eine Software, die in einem Computer auf einem speziellen Chip, meistens im ROM (Read-Only Memory), gespeichert ist. Es handelt sich dabei um die grundlegende Software, die beim Einschalten des Computers ausgeführt wird, um das System zu starten und sicherzustellen, dass alle Hardwarekomponenten richtig funktionieren, bevor das Betriebssystem geladen wird. Es bildet sozusagen die Schnittstelle zwischen der Hardware und dem Betriebssystem.

Aufgaben des BIOS:

  • Power-On Self Test (POST): Überprüft die grundlegenden Funktionen der Hardware (z. B. CPU, RAM, Festplatte, Tastatur).
  • Laden des Betriebssystems: Das BIOS lädt den Bootloader des Betriebssystems von der Festplatte oder einem anderen Speicherort.
  • Hardware-Konfiguration: Stellt sicher, dass alle angeschlossenen Geräte richtig erkannt werden, z. B. Festplatten, USB-Geräte, Grafikkarten.
  • Bereitstellung von Hardwarezugriff: Ermöglicht dem Betriebssystem den Zugriff auf die Hardwarekomponenten.

Arten von BIOS:

  1. Traditionelles BIOS (Legacy BIOS):

    • Das klassische BIOS, das früher in den meisten Computern verwendet wurde.
    • Es basiert auf einer 16-Bit-Architektur und verwendet eine einfache Benutzeroberfläche.
    • Unterstützt keine großen Festplatten (> 2 TB) und hat eine begrenzte Erweiterbarkeit.
    • Das Legacy BIOS ist inzwischen zunehmend durch UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) ersetzt worden.
  2. UEFI (Unified Extensible Firmware Interface):

    • Ein modernerer Nachfolger des klassischen BIOS.
    • Unterstützt 32- und 64-Bit-Architekturen und kann große Festplatten (über 2 TB) adressieren.
    • Bietet eine grafische Benutzeroberfläche und mehr Funktionen als das traditionelle BIOS, wie z. B. eine schnellere Startzeit.
    • Ermöglicht eine bessere Integration von Sicherheitsfunktionen (wie Secure Boot), die beim traditionellen BIOS fehlen.
    • UEFI kann auch mit traditionellen BIOS-Modi betrieben werden, was als „CSM“ (Compatibility Support Module) bezeichnet wird.
  3. Fast Boot BIOS:

    • Eine spezielle Funktion, die es dem Computer ermöglicht, schneller zu starten, indem bestimmte Prozesse im BIOS übersprungen werden. Dies kann jedoch dazu führen, dass der Benutzer weniger Zeit hat, um in das BIOS-Menü zu gelangen.

Zusammengefasst gibt es also das traditionelle BIOS und das modernere UEFI, wobei UEFI inzwischen die bevorzugte Wahl für neue Systeme ist, aufgrund seiner erweiterten Funktionen und besseren Leistung.

weitere Infos:

nickles.de/biosguide/

BIOS Setup Information Guide
Tom's Mainboard Guide - The BIOS
TweakBIOS

bios-info.de

 

matrix-bios.nl

rojakpot.com/default.aspx?location=9

bios-kompendium.de

internetforen.de/?c=3

albernet.at/bios/


hardwareoverclock.com


www.bios-drivers.com


www.treiberupdate.de/Motherboard-Bios


www.jetway.com.tw/evisn/download/bios/


www.helpdrivers.com/aleman/news/news.asp

www.bios-info.de

IP-Insider | News | RSS-Feed

  • Überwachung und NetOps hybrider Cloud-Umgebungen
    Die Überwachung von Hybrid-Cloud-Umgebungen ist ein Mammutprojekt. Oft sind NetOps-Teams gerade wegen der dynamischen Natur komplexer Netzwerk- und Cloud-Infrastrukturen nicht in der Lage, diese lückenlos zu überwachen. Die Folge: Sicherheitslücken und Downtimes. Das muss nicht sein.
  • Lancom Trusted Access Client für macOS verfügbar
    Lancom Systems erweitert seine Secure-Access-Lösung um Unterstützung für macOS. Der Trusted Access Client soll hybride Arbeit absichern – und könnte damit VPNs langfristig überflüssig machen.
  • Videocall-Kultur vorbeugend anpassen
    Der gleiche Tagesablauf, es folgt Meeting auf Meeting. In der heutigen Arbeitswelt gehören Videocalls selbstverständlich dazu. Problematisch nur, dass diese nachgewiesen für zunehmende Erschöpfung sorgen. Was tun gegen die sogenannte „Zoom-Fatigue“?
  • HPE VM Essentials als Alternative zu VMware und Co.
    Einfach ausgedrückt handelt es sich bei HPE VM Essentials um eine KVM-basierte Virtualisierungslösung von HPE, die mit verschiedenen Funktionen erweitert wurde. Der Text zeigt die Möglichkeiten der Lösung und auf was Unternehmen achten sollten, die zum Beispiel eine Alternative zu VMware vSphere suchen.
  • Out-of-Band-Netzwerke bereiten KI den Weg
    Künstliche Intelligenz soll den Netzwerkbetrieb revolutionieren – doch ohne die passende Infrastruktur bleiben viele Potenziale ungenutzt. Opengear bringt Out-of-Band-Management als Basis für autonome KI-Agenten ins Spiel – und plädiert für ein Umdenken in der Netzwerkadministration.
  • Gartner: Wachstum und Wandel im Infrastruktur-Monitoring-Markt
    Laut Gartner wächst der Markt für Infrastruktur-Monitoring Tools – getrieben von Cloud-Architekturen, Datenmengen und der Nachfrage nach umfassenderen Analysefunktionen. Konkurrenz mit Observability-Plattformen, aber auch der Wandel von Geschäftsprioritäten verschärfen den Wettbewerb.
  • New Work – und auf was es wirklich ankommt
    In der 18. Folge von Localhost, dem Podcast von IP-Insider, geht es um das Thema New Work. Spätestens seit Corona und dem damit verbundenen Umzug vieler Mitarbeiter ins Homeoffice kennt wohl jeder das Buzz Word „New Work“. Doch New Work ist viel mehr als Homeoffice, Teams & Zoom.

Administrator.de

IT-Wissen, Forum und Netzwerk Administrator.de
  • Zwei Dienste per Batch stoppen und starten
    Frage: Guten Tag Admins, ich habe immer noch das Problem, dass sich der W11pro 24H2 seit dem Update auf 24H2 nicht mehr im Netz mit einen... 2 Kommentare, 250 mal gelesen.
  • Windows 11 soll nicht nach Hause telefonieren
    Frage: Hallo! Ich habe hier ein paar Windows 11 Pro Notebooks, die zu einer Windows-Domain gehören. Es gibt einige Einstellungen, die man mit Gruppenrichtlinien verteilen kann,... 3 Kommentare, 334 mal gelesen.
  • Datei hosts zur Abwehr von Datenschnüffeleien
    Frage: Moin zusammen ! Anlässlich des Themas "KI", aber auch in Bezug auf das, was Hersteller "berechtigtes Interesse" nennen, ich aber als Datenschnüffelei bezeichne und das... 5 Kommentare, 711 mal gelesen.