np

Wir thematisieren die wichtigen Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigen Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann. Mit netzpolitik.org beschreiben wir, wie die Politik das Internet durch Regulierung verändert und wie das Netz Politik, Öffentlichkeiten und alles andere verändert.
  1. Eine Schweizer Fahne
    Die Schweiz will ihre Überwachungsinstrumente massiv ausbauen. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Geisser
    Die Schweizer Regierung will Internetdienste verpflichten, ihre Nutzer*innen zu identifizieren. Die Anbieter sollen für die Polizei auch Inhalte entschlüsseln. Eine zivilgesellschaftliche Initiative hat nun eine Petition mit über 15.000 Unterschriften dagegen eingereicht.
  2. Abakus; statt der Steine sitzen kleine Computer in unterschiedlichen Farben auf den Schienen
    Der Bundesrechnungshof sieht bei der IT-Konsolidierung Bund viel Nachholbedarf. (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Abakus: Unsplash/Crissy Jarvis; Computer: Unsplash/Johhny Caspari; Bearbeitung: netzpolitik.org
    Die Bundesregierung verfehlt ihre Ziele, die Bundesverwaltung zu digitalisieren. Eigentlich wollte sie zentrale IT-Lösungen bereitstellen, Geld sparen und IT-Sicherheit stärken. Der Bundesrechnungshof kritisiert: Die Bundesregierung bleibt weit hinter den Zielen zurück. Wir veröffentlichen den internen Bericht.
  3. Ein Strauß Kuppelkameras hängt neben einem Straßenschild, auf dem Hansaplatz steht.
    Testlauf für ganz Hamburg und die Bundesrepublik: Videoüberwachung am Hamburger Hansaplatz. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Chris Emil Janßen
    Ein Forschungsprojekt soll zeigen, wie sich soziale Beziehungen durch KI-gestützte Videoüberwachung verändern. In einem Zwischenstand berichten die Wissenschaftler*innen über Diskriminierung, Verdrängung und wie KI-basierte Überwachung automatisch zu ihrer Ausweitung führt.
  4. – Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz Śmigielski
    Die 33. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 11 neue Texte mit insgesamt 89.614 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.
  5. Ein menschlicher Schatten, der auf eine Wand hinter einem Gitter fällt
    Im Knast gibts nur wenig Kontakt nach draußen. – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Ye Jinghan
    In den meisten deutschen Gefängnissen telefonieren die Insassen über einen externen Anbieter. Der dominiert den Markt, ist teuer – und wurde jüngst wiederholt gehackt.

Security-Insider | News | RSS-Feed

  • Produktionsbetriebe stärken ihre Cybersicherheit
    Eine Sophos-Umfrage zeigt: Deutsche Produktionsunternehmen verbessern Organisation, Zuständigkeiten und Zusammenarbeit bei der IT-Sicherheit. Auch Lieferketten werden zunehmend in die Sicherheitsstrategien ein­bezogen.
  • Gemeindeverwaltung Hoppegarten offline
    Kein Telefon und keine Mails mehr: Die Gemeindeverwaltung Hoppegarten in Brandenburg ist offline. Das LKA ermittelt wegen versuchter Computersabotage. Jetzt wird ein landesweiter Notfallplan für Kommunen gefordert.
  • Cloud-Transparenz und Militärnutzung – ein Widerspruch?
    Haben israelische Microsoft-Mitarbeitende wesentliche Details über die militärische Nutzung von Azure verschwiegen? Microsoft soll jetzt angeblich prüfen, in welchem Umfang Israels Militär die Cloud-Plattform nutzt. Der Fall ist ein Paradebeispiel für die Diskrepanz zwischen unternehmerischer Entscheidung und ethischen Ansprüchen.
  • Gehärtete Systeme gegen hartnäckige Angreifer
    Profi-Hacker nutzen Sicherheitslücken und attackieren Systeme rund um die Uhr. Unternehmen können sich mit gehärteten Architekturen, kon­ti­nu­ier­lich­em Monitoring und einem Security Operation Center schützen. Managed Services und IT-Forensik können zudem Ausfallzeiten minimieren und helfen kritische Daten zu sichern.
  • Quantencomputer rauben Cloud-Daten
    Das BSI und Sicherheitsexperten von Kaspersky warnen dringend vor Quantencomputern, die bis in zehn Jahren verschlüsselte und damit „souveräne“ Daten in der Cloud lesen können. IT-Manager müssen sich nach präventiven Maßnahmen umsehen und mit Post-Quantum-Kryptografie (PQC) aufrüsten.
  • Erhebliche wirtschaftliche Kosten durch Netzsperren im Internet
    Eine Studie von Analysys Mason und Cloudflare beleuchtet die wirtschaftlichen Folgen von Netzsperren, bei denen per IP- oder DNS-Blockierung der Zugriff auf Inhalte eingeschränkt wird. Jüngste Vorfälle in Spanien, Italien, Frankreich, Österreich und Belgien zeigen die oft unterschätzten Kosten für Gesellschaft, Unternehmen und digitale Infrastruktur.
  • Ausweisdaten von Zehntausenden Urlaubern geklaut
    In Italien dringt eine Hackergruppe in die Buchungssysteme von Hotels ein. Jetzt kursieren die Daten von Gästen im Darknet. Betroffen ist auch ein Hotel auf Mallorca.
  • Security-Ausgaben weltweit auf Rekordkurs
    Gartner erwartet für 2025 weltweite Security-Ausgaben von 213 Milliarden Dollar – ein neuer Höchstwert. Auch in Deutschland steigen die Budgets gerade in zwei Bereichen deutlich. Damit liefern die Analysten wichtige Orientierungshilfen für Entscheider.